Bevor Sie beginnen... Über diese Dokumentation Diese Dokumentation gilt für den Suprasetter 145/162/190. Der Suprasetter 145/162/190 ist ein Laser-Imagesetter zum Belichten von Offsetdruckplatten. Schreibkonventionen In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibkonventionen verwendet: • Verweise auf andere Kapitel und Abschnitte sind blau (am Bildschirm) und unterstrichen.
Bevor Sie beginnen... Wichtige Textstellen Wichtige Textstellen sind am Rand mit Symbolen versehen, die folgende Bedeutung haben: GEFAHR Das Signalwort "GEFAHR" bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risiko- grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Servicepersonal. Dabei sind die Umgebungsbedingungen zu beachten. Gerätestecker bzw. Steckdosen der Hausinstallation müssen gut zugänglich sein, da das Gerät zur vollständigen Netztrennung, z. B. im Gefahrenfall, durch Ausschalten des Hauptschalters oder Ziehen des Netzsteckers (wenn vorhanden) spannungslos geschaltet werden muss. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Sicherheit Der Anschluss der Datenkabel muss in stromlosem Zustand erfolgen. Schließen Sie die Netzkabel aller Geräte erst nach Anschluss der Datenkabel an. Dies schützt Sie vor lebensgefährlichem elekt- rischen Schlag. Außerdem schützen Sie auf diese Weise die Elektronik der Geräte vor Ausfall durch Spannungsimpulse bei Potentialunterschieden.
An der Hausanschlussseite muss es an eine sepa- rate PE-Anschlussleiste (Abb. 1/1) angeschlossen werden. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Weiterführung des PE im Hausanschluss mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 10 mm² erfolgt. Abb. 2 Netzanschlussgruppe PE2 Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Sicherheit Hauptschalter mit Notaus-Funktion Der Hauptschalter (Abb. 3) trennt den Suprasetter und den Vollautomaten allpolig vom Netz. Dieser Hauptschalter ist im Gefahrenfall als Notaus- Schalter für den Suprasetter und den Ladeauto- maten zu benutzen. Der Hauptschalter mit Notaus-Funktion befindet sich an der rechten Seite des Suprasetter.
Bei geöffneter Verkleidung, per Schlüsselschalter gebrückter Sicherheitsschleife und Einsatz des Zustimmungstasters besteht Quetschgefahr im Bereich der auf- und abwärts fahrenden Hubtische, im Verfahrbereich des Laserwagens und durch die drehende Walze. Suprasetter während Arbeiten in diesen Bereichen ausschalten. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Die im Suprasetter eingesetzten Laser-Systeme entsprechen der Klasse 4 (> 500 mW). Firmen, die in Deutschland den Service durchführen, müssen nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 der Berufsgenossenschaft einen Laserschutzbeauftragten ernennen. Hinweis: Der Service darf nur von zu diesem Zweck von Heidelberg ausgebildeten Perso- nen ausgeführt werden, die vom zuständigen Laserschutzbeauftragten entsprechend unter- wiesen wurden.
Sicherheit Service und Pflege Der Service darf ausschließlich durch Personen erfolgen, die dazu von Heidelberg autorisiert sind. Der Service hat sich bei den in der Betriebsanleitung und der Service-Dokumentation beschriebenen Arbeiten unbedingt an den vorgeschriebenen Arbeitsablauf zu halten. Der Schutz vor unsichtbarer Laserstrahlung ist durch Abdeckungen bzw.
Sicherheit EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen Europa EN 1010-2 Sicherheit von Maschinen der Druckvorstufe Europa 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Europa Unfallverhütungsvorschrift Deutschland IEC 68-2-6 Schock-Test international IEC 68-2-27 Schock-Test international Tab. Mechanische Sicherheit EN ISO 13849-1:2008 Europa EN 60204-1: 2006 Europa IEC 60204-1: 2005 international EN 60950-1: 2006...
004 395 779 Australien Tab. Zulassungen und Kennzeichnungen Sicherheitskreis Der Suprasetter ist mit einem Sicherheitskreis ausgerüstet. Wird er unterbrochen, z. B. durch Öffnen einer der Hauben, so werden alle mechanischen Bewegungen gestoppt und der Laser wird abgeschal- tet. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Sicherheit WARNUNG Verletzungsgefahr bei überbrücktem Sicherheitssystem Das Sicherheitssystem darf auf keinen Fall überbrückt werden, weil es sonst zu Verletzungen von Auge oder Haut durch den unsichtbaren, leis- tungsstarken Laserstrahl, zu Quetschungen durch den Optikwagen, die Hubtische und die Walze oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch elektrischen Schlag kommen kann.
Seite des Suprasetter und ist erst nach Abneh- men der seitlichen Geräteverkleidung zugänglich. Der Schlüssel für diesen Serviceschalter darf nur autorisiertem Servicepersonal zugänglich sein. Im Service-Modus ist der Laser nicht aktiviert, alle anderen Funktionen des Suprasetter sind aktiviert. Abb. 6 Serviceschalter im Suprasetter Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 20
WARNUNG Vorsicht: Remote Control Wenn bei betätigtem Schlüsselschalter Remote Control durchgeführt wird, sind unbedingt die Hinweise zu "Heidelberg Remote Service", Seite 34 zu beachten. VORSICHT Quetschgefahr im Suprasetter Durch Betätigen des Serviceschalters und des Zustimmungstasters wird der Sicherheitskreis geschlossen, der die mechanischen Bewegungen abgeschaltet hat.
Unverdünnte Konzentrate mit einem Ethylenglykolgehalt von ca. 90% sind als Sondermüll zu behan- deln und können unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften in Sonderabfallverbren- nungsanlagen verbrannt werden. Siehe auch Kapitel "Entsorgung" im Handbuch Suprasetter 145/162/190 - Bedienung. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Sicherheit Geschlossener Kühlmittelkreislauf in der Temperiereinheit VORSICHT Verletzungsgefahr durch gesundheitsgefährdende Flüssigkeit Im geschlossenen Kühlmittelkreislauf der Temperiereinheit befindet sich das gesundheitsgefährdende Kältemittel R134a bei einem Druck von bis zu 18,5 bar. Der Kühlmittelkreislauf darf nur im Ausnahmefall nach Rücksprache mit dem Ser- vice in Kiel und auch dann nur durch dafür ausgebildete Kältemittel-Techniker gewartet werden.
Seite 23
Abb. 8/1: Blitz: Warnung vor elektrischer Gefähr- dung Abb. 8 Bebilderungseinheit Netzanschluss und Sicherungen Abb. 9/1: Air Inlet Abb. 9/2: Hoher Ableitstrom Abb. 9/3: Installationsanweisung beachten Abb. 9/4: Blitz: Warnung vor elektrischer Gefähr- dung Abb. 9 Bebilderungseinheit Netzanschlusskasten Außenseite Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 24
Sicherheit Abb. 10/1: Zeichen für Schutzleiteranschluss (PE) Abb. 10/2: Hinweis auf zusätzliches Schutzleiter- kabel Abb. 10 Bebilderungseinheit Netzanschlusskasten innen Abb. 11/1: Zeichen für Funktionserdung (FE) Abb. 11/2: Zeichen für zusätzlichen Schutzleiter- anschluss (PE) Abb. 11 Netzanschlusskasten seitlich Abb. 12/1: AC-Outlet: Netzspannungsversorgung für Kreuztisch Abb.
Seite 25
Abb. 13/2: Unsichtbare Laserstrahlung Klasse 4 Abb. 13/3: Warn-/Info-Schild auf Absaugung (Option) Abb. 13 Bebilderungseinheit rechte Seite Abb. 14/1: Quetschgefahr Abb. 14/2: Unsichtbare Laserstrahlung Klasse 4 Abb. 14/3: Blitz: Warnung vor elektrischer Gefähr- dung Abb. 14 Bebilderungseinheit linke Seite Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 26
Sicherheit Abb. 15/1: Blitz: Warnung vor elektrischer Gefähr- dung Abb. 15 Bebilderungseinheit Drosselgehäuse Abb. 16/1: Quetschgefahr Abb. 16/2: Unsichtbare Laserstrahlung Klasse 4 Abb. 16 Bebilderungseinheit Strebe vor Walze...
Seite 27
Abb. 17/1: Quetschgefahr (auf beiden Seiten des oberen Holmes des Doppelhubtisches der Plat- tenladeeinheit) Abb. 17 Hubtisch der Plattenladeeinheit Abb. 18/1: Warnschild "Datenkabel nur bei ausge- schaltetem Gerät stecken" auf der Haube der Elektronik auf dem Laserwagen Abb. 18 Bebilderungseinheit, Laserwagen-Elektronik Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 28
Sicherheit Abb. 19/1: Blitz: Warnung vor elektrischer Gefähr- dung Abb. 19 Zentraleinheit Rückseite Abb. 20/1: Warnschild: Datenkabel Abb. 20/2: Blitz: Warnung vor elektrischer Gefährdung Abb. 20 Elektronikeinheit...
Abb. 22 E-Tür der Plattenladeeinheit Abb. 23/1: Typenschild unter dem Eingabe-/Aus- gabetisch Abb. 23 Eingabe-/Ausgabetisch (Option) Schilder Vorkommen: Abb. 7/4: außen am Rekorder Abb. 7/1: innen auf dem Rahmen der Plattenlade- einheit Abb. 24 Typenschild Suprasetter 145/162/190 Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 30
Sicherheit Vorkommen: Abb. 23/1: unter dem Eingabe-/Ausgabetisch (Option) Abb. 25 Typenschild Eingabe-/Ausgabetisch Vorkommen: Abb. 7/5: außen am Suprasetter: Abb. 26 CE Konformitätskennzeichen Konformitätshinweis FCC, CDRH (USA) Vorkommen: außen am Suprasetter (Abb. 7/3) Abb. 27 Konformitätshinweis...
Seite 31
Strebe vor dem Belichtungszylinder Abb. 17/1: in der Plattenladeeinheit auf beiden Seiten des oberen Holmes des Doppelhubtisches Abb. 29 Quetschgefahr Vorkommen: Abb. 12/2: in der Bebilderungseinheit am Druck- luftanschluss für den Autoloader Abb. 30 Air Outlet Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 32
Sicherheit Vorkommen: Abb. 9/1: in der Bebilderungseinheit an der Außen- seite des Netzanschlusskastens Abb. 31 Air Inlet Vorkommen: Abb. 8/1: in der Bebilderungseinheit am Siche- rungskasten Abb. 9/4: in der Bebilderungseinheit an der Außenseite des Netzanschlusskastens Abb. 14/3 bzw. Abb. 20/2: in der Bebilderungsein- heit an der Elektronikeinheit Abb.
Seite 33
Abb. 38 Hoher Ableitstrom Vorkommen: Abb. 18/1: in der Bebilderungseinheit auf der Haube der ACLB-G-LMD Abb. 20/1: in der Bebilderungseinheit in der Elekt- ronikeinheit Abb. 22/1: in der Bebilderungseinheit an der E-Tür der Plattenladeeinheit Abb. 39 Warnung bei Datenkabelanschluss Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 34
Sicherheit Vorkommen: Abb. 7/2 außen an der Verkleidung des Supraset- Abb. 40 Laser Product Class 1 Vorkommen: Abb. 13/2: in der Bebilderungseinheit auf der rech- ten Seite Abb. 14/2: in der Bebilderungseinheit auf der lin- ken Seite Abb. 16/2: in der Bebilderungseinheit an der Strebe vor dem Belichtungszylinder Abb.
Seite 35
Sicherheit Vorkommen: An jedem Lasermodul Abb. 43 Austrittsöffnung Laser Klasse 4 Vorkommen: Am Zustimmungstaster Abb. 44 Warnung vor Start von Bewegung Vorkommen: Neben dem Hauptschalter Abb. 45 Hauptschalter Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Sicherheit Sicherheit Heidelberg Remote Service Heidelberg Remote Service Remote Service beinhaltet Remote Monitoring (Beobachten und Daten abfragen) und Remote Control (Fernsteuerung). Eine Gefährdung kann entstehen, wenn Remote Control bei betätigtem Schlüssel- schalter ausgeführt wird. Dann können gefahrbringende Bewegungen aus der Ferne gestartet wer- den.
Seite 37
Sicherheit Abb. 47 Warnhinweis zum Kopieren Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Sicherheit Allgemeines Remote Service ist nur auf kundenseitige Anforderung und nur mit Zustimmung der Kundenseite möglich. Die sichere Datenverbindung wird durch den Provider garantiert. Bei Übertragungsstörun- gen erfolgt keine Ausführung. Kundenseitig kann die Verbindung durch Schließen des Internet Explo- rers beendet werden (höchste Priorität). Für die Verbindung muss eine einmalige Session-Nr.
Seite 39
(Abb. 48/1) in der unteren Anzeigenleiste an, dass der Service-Schlüssel gedreht, also der Schlüssel- schalter eingeschaltet ist. Im Textfeld (Abb. 48/2) ist zu lesen: RECORDER INFO 4011: Der Service-Schalter überbrückt die Sicherheitsschleife. Abb. 48 CTP User Interface Suprasetter 145/162/190 Semiautomat Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Hinweis: Diese Anleitung beschreibt die Installation des Suprasetter 145/162/190 als Semi- automat bestehend aus Bebilderungseinheit und Plattenladeeinheit. Aufbau und Anschluss von optionalen Komponenten wie z. B. APL zum Vollautomaten am Suprasetter 145/162/ 190 sind in den Installationsanleitungen der jeweiligen Komponenten beschrieben.
Abb. 3 Bebilderungseinheit und Plattenladeeinheit, seitliche Verkleidung Hinweis: Wird der Suprasetter als Vollautomat mit APL geliefert, sind statt der Rückwand (Abb. 3/1) Deckplatten eingesetzt. Bei einer Nachrüstung muss die Rückwand durch die Deckplatten ersetzt werden (siehe "Suprasetter 145/162/190 mit APL", Seite 116).
Seite 43
Geräteseite etwas aufrichten und dort zwischen zwei Alu-Profilen (Abstand ca. 720 mm) der beiden Ebenen nach vorne gehen, um z. B. an der vorderen Kante des Tisches ebenfalls an Kom- ponenten zu arbeiten. Abb. 5 Bebilderungseinheit und Plattenladeeinheit, Zugang offen Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 44
Gerätekomponenten und deren Zugang An der vorderen Kante befinden sich auf jeder Seite (also 2 mal): • ein Wagen zum Druckplattentransport, bewegt durch einen Zahnriemen, • ein Schrittmotor, der den Zahnriemen und damit den Wagen bewegt, • zwei Druckluftzylinder, die die Druckplatten um ca.
Bei Aufstellung der Maschine ist auf eine tragfähige Bodenbeschaffenheit zu achten. Setzerscheinun- gen/Deformationen durch weiche Böden müssen durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Eindruckhärte 80-100 N/mm² Tab. Bodenfestigkeit Der Fußboden (Belag) muss abriebfest und pflegeleicht mit glatter Oberfläche sowie antistatisch sein und folgende Qualitätsanforderungen erfüllen: Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Aufstellungsvorbereitung ≤ 500 V/cm Grenzladung ≤ 30 sec Halbwertzeit ≤ 10 Ω Ableitwiderstand ≤ 10 Ω Durchgangswiderstand Tab. elektrische Bodeneigenschaften Bei der Installation ist auf ausreichenden Abstand von Wänden und anderen Gegenständen zu den Seitenwänden zu achten, um eine angemessene Belüftung und einen zügigen Service zu gewährleis- ten.
Hinweis: Der Beipack befindet sich unten in der Plattenladeeinheit. Konservierung der Maschine Alle HEIDELBERG-Maschinen werden vor dem Versand mit VCI-Korrosionsschutz behandelt und mit PVC-Folie dicht verschlossen. Unter der Schutzfolie bildet sich eine eigene Atmosphäre, welche die Maschine vor Korrosion schützt. Trifft die Maschine auf Grund niedriger Außentemperaturen stark unterkühlt beim Kunden ein und wird in diesem Zustand in den relativ warmen Aufstellungsort...
Aufstellungsvorbereitung Eingangspunkt (Abb. 2) für Netzkabel und Druck- luft. Abb. 2 Netzkabel und Druckluft Plattenmaterial Je nach Druckplattenhersteller und verwendetem Plattenmaterial sind auch Thermalplatten unter- schiedlich lichtempfindlich. Die Qualität einiger Platten kann schon innerhalb weniger Minuten durch den UV-Anteil der Weißlichtbeleuchtung im Raum beeinträchtigt werden. Beachten Sie bitte die Hin- weise auf der Verpackung der Druckplatten.
Spannvorrichtung Sachnummer BV.011.9825/ Verwendung Lasermodul • Adapter für Serviceterminal Kabel zum Anschluss eines PCs an den Supraset- ter. Nur zu Servicezwecken. Abb. 4 Adapter für Serviceterminal Benennung Adapterkabel PC - X113 Sachnummer PR.581.7293/01 Verwendung Anschluss Servicemonitor Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 50
Aufstellungsvorbereitung • Wasserwaage Messgenauigkeit 0,05° Modell z. B. Bosch DNM 60 L Abb. 5 Wasserwaage Benennung elektronische Wasserwaage Sachnummer 00.894.1437/ Verwendung Justierung • Zustimmungstaster Der Zustimmungstaster ermöglicht die Beobach- tung der Bewegungen von Belichtungszylinder und Hubtischen bei geöffneter Verkleidung. Zustimmungstaster Abb.
Verkleidung der Plattenladeeinheit zu der der Bebil- derungseinheit vermitteln. 3. Lichtschranken justieren Die beiden Lichtschranken in der Plattenladeeinheit zur Bebilderungseinheit hin umsetzen. 4. Einheiten verbinden Die Geräteeinheiten abschließend mit 0,3 mm-Blechen auf den Bodenblechen verbinden. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Einheiten aufstellen Bebilderungseinheit aufstellen Anlieferung der Bebilderungseinheit mit einem Gabelstapler. Folie entfernen. Alle Seitenteile abnehmen. Den Tisch entfernen. Die Frontverkleidung entfernen. Die Transportsicherungen (Abb. 1/1), mit denen der Suprasetter auf der Palette befestigt ist, entfer- nen. Abb. 1 Anlieferung der Bebilderungseinheit Hinten im Suprasetter den Deckel links (Abb.
Seite 53
(Abb. 4/1) einsetzen. Abb. 4 Hintere Gerätefüße WARNUNG Verletzungsgefahr herunterfallendes Gerät/kippenden Gabelstapler Werden die Gabeln des Gabelstaplers nicht mittig positioniert, besteht Kippgefahr für den Gabelstapler bzw. das Gerät. Die Gabeln mittig unter dem Suprasetter positionieren. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 54
Installation Suprasetter mit einem Gabelstapler von der Palette nehmen. Abb. 5 Gabelstapler Hinweis zur Positionierung: Seitliche Abstände beachten, alle anderen Komponenten richten sich nach der Ausrichtung des Suprasetter. Suprasetter mit einem Hubwagen positionieren. Abb. 6 Positionierung Hinweis: Die Höhenjustierung des Maschinenbetts ist sehr sorgfältig vorzunehmen, da sie die Referenz für alle weiteren Höhenjustierungen bildet.
Seite 55
1. vorne rechts 2. hinten rechts 3. vorne links 4. hinten links Abb. 8 waagerecht ausrichten Nach dem Ausrichten der Belichtungseinheit sind die Schrauben (Abb. 9/1) an allen 4 Füßen zu kon- tern. Abb. 9 Kontern Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 56
Installation Die Schrauben (Abb. 10/1 M6x50) an allen 4 Rekorderfüßen lösen und entfernen. Sie dienten als Verbindung von Maschinenbett und Gestell zur Transportsicherung. Die beiden Zentrierbolzen (Abb. 10/2) in den hin- teren Füßen drin lassen. Alle vier Gestellfüße (Abb. 11/1) auf Andruck herun- terdrehen.
Haube innenliegende Platte (Abb. 14/2) entfernen. Abb. 14 Transportsicherungen Haube links Transportsicherung Haube rechts: Die 6 Schrauben der Transportsicherung heraus- drehen und den Winkel (Abb. 15/1) und die in der Haube innenliegende Platte (Abb. 15/2) entfernen. Abb. 15 Transportsicherung Haube rechts Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 58
Installation Die beiden Kabelbinder (Abb. 16/1) auf der rechten und linken Seite entfernen. Abb. 16 Transportsicherung Brücke Nur bei Option Absaugung: Schaumstoffplatte (Abb. 17) entfernen. Abb. 17 Transportsicherung Absaugverteiler Nur bei Option Absaugung: Die Kabelbinder (Abb. 18/1), die die 6 Hebel des Absaugfilters sichern, auftrennen und entfernen.
Seite 59
Nachdem die Schraube (Abb. 20/1) wieder einge- setzt wurde, muss der Kühlmittelschlauch (Abb. 21/1) an dieser Stelle (Abb. 21/2) mit einem zusätz- lichen Kabelbinder (ist lose am Kühlmittel- schlauch befestigt) gesichert werden. Abb. 21 zusätzlicher Kabelbinder Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 60
Installation Transportsicherung Kabelkette: Die 3 Schrauben der Transportsicherung heraus- drehen und den Winkel (Abb. 22/1) entfernen. Abb. 22 Transportsicherung Kabelkette Transportsicherungen Schlitten: Die 2 Schrauben der Transportsicherung heraus- drehen und den Winkel (Abb. 23/1) entfernen. Schraube (Abb. 23/2) entnehmen und ins Guss- bett einsetzen (Abb.
Seite 61
Schrauben (Abb. 26/1) herausdrehen und die Transportsicherung entfernen. Abb. 26 Transportsicherung Ausgleichsgewichte rechts VORSICHT Quetschgefahr im Suprasetter Durch das Entfernen der Sicherungsschrauben Abb. 27/2 und Abb. 28/2 rutscht der VCT-Balken nach unten. Nicht unter den VCT-Balken fassen. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Transportsicherungen VCT (= Vacuum Channel Terminator), Walzen: Den Kabelbinder (Abb. 27/1), der die Transport- walze sichert, auftrennen und entfernen. Die Schraube (Abb. 27/2), die den VCT-Balken sichert, herausdrehen und entfernen. Die 4 Schrauben der Transportsicherung (Abb. 27/ 3) herausdrehen und den Winkel entfernen. Die beiden Schrauben (Abb.
Seite 63
Trans- portsicherungen nicht herankommt. Abb. 30 Transportsicherung Tür Die 3 Schrauben (Abb. 31/1) herausdrehen und die Transportsicherung (Abb. 31/2) entfernen (entfällt bei manueller Maschine). Abb. 31 Transportsicherung Online Anbindung rechts Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 64
Installation 4 Schrauben der Transportsicherung herausdre- hen, die 4 dazugehörigen Nutensteine entnehmen und Halterung (Abb. 32/1) entfernen. Abb. 32 Transportsicherung PLE 6 Schrauben der Transportsicherung herausdre- hen und Winkel (Abb. 33) entfernen. Der Winkel befindet sich unterhalb der Online-Verbindung (Abb. 32/2). Abb.
Seite 65
Halteblech (Abb. 36/ 2) entfernen (entfällt bei manueller Maschine). Abb. 36 Transportsicherung Online Anbindung links 4 Schrauben der Transportsicherung herausdre- hen, die 4 dazugehörigen Nutensteine entnehmen und Halterung (Abb. 37/1) entfernen. Abb. 37 Transportsicherung PLE Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 66
Installation 6 Schrauben der Transportsicherung herausdre- hen und Winkel (Abb. 38) entfernen. Der Winkel befindet sich unterhalb der Online-Verbindung (Abb. 37/2). Abb. 38 Transportsicherung PLE 4 Schrauben der Transportsicherung herausdre- hen und Winkel (Abb. 39) entfernen. Die beiden in der Abbildung mit einem Pfeil gekennzeichneten Nutensteine entnehmen.
Seite 67
Die beiden kleinen Platten (Abb. 43/1) oben und unten in die Mitte legen und die großen Platten (Abb. 43/2) außen. Die elektrischen Anschlüsse sind unter den Leit- blechen am oberen Ende (Abb. 43/3). Abb. 43 Leitbleche Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 68
Installation Plattenladeeinheit an den Rekorder schieben. Der Zentrierdorn (Abb. 44/1) auf der linken Seite muss formschlüssig am Rekorder sitzen und auf der anderen Seite muss der Klotz anliegen. Abb. 44 Zentrierdorn Die Füße so einstellen, dass die Höhe am Gestell bündig zum Rekorder ist;...
Seite 69
Aus dem Beipack die Platte unter die Spindeln des Temperiergeräts legen, so dass später die Spindeln des Temperiergeräts mittig auf die Platte treffen. Die Spindeln müssen nach dem Positionieren wie- der entfernt werden, da das Temperiergerät sonst nicht bewegt werden kann. Abb. 47 Platte Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Temperiergerät anschließen VORSICHT Verletzungsgefahr durch gesundheitsgefährdende Flüssigkeit Beim Umgang mit der Kühlflüssigkeit das Sicherheitsdatenblatt beachten. Austretende Flüssigkeiten auffangen. Die beiden Schrauben (Abb. 48/1) entfernen. Die vorderen Rollen des Temperiergeräts herunter- lassen. Dazu erst auf einer Seite die beiden Schrauben (Abb. 48/2) lockern, die Rolle auf den Boden herablassen und Schrauben wieder festzie- hen.
Seite 71
Installation Die Steckverbindungen auf der Rückseite RS232 (Abb. 50/1) und XP (Abb. 50/2) aufstecken. Abb. 50/3: Eingang des Netzkabels Abb. 50 Anschlüsse Die 8 Schrauben (Abb. 51/1) entfernen und die Abdeckung abnehmen. Abb. 51 Abdeckung Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 72
Installation Das Netzkabel (Adapter PG.147.6008 aus der BBE) durch die PG-Verschraubung (Abb. 52) einführen. Die PG-Verschraubung (Abb. 50/3) ist als EMV- Verbindung ausgelegt. Die Klemmverbindung (Abb. 52/1) muss auf der Abschirmung des Netzkabels liegen. Das Netzka- bel einführen und die Klemmverbindung (Abb. 52/ 2) und die Mutter (Abb.
Alle Türen auf der linken Geräteseite öffnen. EMV Verbindung zwischen der Bebilderungsein- heit auf der rechten Seite (Abb. 55/1) und der Plat- tenladeeinheit herstellen: dafür wird das Blech gelöst und umgedreht mit 6 Schrauben wieder angeschraubt. Abb. 55 EMV-Verbindung BBE-PLE Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Datenkabel Plattenladeeinheit Verbindungsleitungen aus der Plattenladeeinheit auspacken. Abb. 56 Verbindungsleitungen in der PLE In der Plattenladeeinheit die Schrauben (Abb. 57/ 1) entfernen und den Deckel (Abb. 57/2) abneh- men. Durch den Kabelkanal werden die Leitungen von hinten zum Rekorder geführt. Deckel wieder auf- setzen.
Die Abschirmungen der Kabel mit Kabelschellen (Abb. 60/3) auflegen. Schutzleiter (Abb. 60/4) der Kabel anschrauben. Abb. 60 Klemmstein in der PLE bei Lexium 05 Die Einzeladern der Netzleitungen paarig mit Kabelbindern im Abstand von 20 mm zur Klemme verbinden: Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Deckel mit fünf Schrauben (Abb. 61/1) schließen. Abb. 61 Deckel in der PLE bei Lexium 05 Lexium 32 (3-phasig) Tür des Elektronikschranks der Plattenladeeinheit aufschwenken. Vorderes Abdeckblech der Spannungsversorgung für die Steuereinheit des Hubtisches abbauen. Bei der Auslieferung ist das vordere Abdeckblech lediglich mit 4 Kombischrauben M4 (siehe Abb.
Schrauben (Abb. 64/1) und Muttern (Abb. 64/2) befestigt werden (siehe Abb. 66). Abb. 65 Klemmstein in der PLE bei Lexium 32, 3-phasig + N Hinweis: Kabel (Abb. 65/7) an X400b (Abb. 65/1) mit Kabelschelle und Schutzleiter nur mit APL. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Befestigung des Abdeckblechs über dem Netzanschluss Befestigung des vorderen Abdeckblechs über dem Netzanschluss: 14x Kombischrauben M4, 2x Mut- tern M4 mit Scheiben (Pfeile: Befestigung bei Auslieferung) Abb. 66 Schrauben an den Abdeckblechen des Netzanschlusskastens...
Installation Druckluft Plattenladeeinheit Druckluftanschluss (8 mm Ø) von der Bebilde- rungseinheit zur Ventilinsel in der Plattenladeein- heit verlegen und aufstecken (Abb. 67/1). Abb. 67 Druckluftanschluss in der PLE Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Datenkabel Bebilderungseinheit X232 der Sicherheitsschleife von der Plattenlade- einheit an der Rückseite der E-Box anschließen (Abb. 68/232). Abb. 68 Sicherheitsschleife in der BBE X190 des Adapters PG.147.7001 auf der ACRB-RCI anschließen (Abb. 69/190). Abb. 69 E-Box in der BBE...
71) einsetzen zu können. Abb. 70 Abdeckung Die Zugentlastungen befinden sich im Beipack. Abb. 71 Zugentlastung Die beiden Schrauben (Abb. 72/2) entfernen, Zug- entlastung (Abb. 71) einsetzen und mit den beiden Schrauben befestigen. Abb. 72 Zugentlastung Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 82
Installation Die beiden Schrauben (Abb. 73/2) entfernen, Zug- entlastung (Abb. 71) einsetzen und mit den beiden Schrauben befestigen. Abb. 73 Zugentlastung Netzanschlusskasten Lexium 05 Die 16 Schrauben der Abdeckung (Abb. 74/1) über dem Netzanschluss abnehmen. Eine Schraube ist dabei nur durch die Öffnung (Abb.
Seite 83
(Abb. 76). Abdeckung wieder anschrauben. Abb. 76 Einzelleiter paarig mit Kabelbindern Netzanschlusskasten Lexium 32 Befestigung des vorderen Abdeckblechs über dem Netzanschluss: 16x Kombischrauben (Pfeile: Befes- tigung bei Auslieferung) Abb. 77 Schrauben an der Abdeckung des Netzanschlusskastens Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 84
Installation Stecker (Abb. 78/1, 3x) lösen und abziehen. Die 4 Schrauben der Abdeckung (siehe Abb. 77) über dem Netzanschluss abnehmen. Deckel des Netzanschlusskastens vorsichtig (wg. der Kabel Abb. 78/1) abheben und beiseite stellen. Abb. 78 Netzanschlusskasten in der BBE (Lexium 32) Netzleitungen entsprechend der Kennzeichnung L1 bis N (Abb.
Seite 85
Online-Prozessor (OLP). Diese Leitungen sollen einen Querschnitt von mindestens 4 mm² haben und dürfen nicht grün/gelb sein. Vorzugsweise ist eine Kupferlei- tung mit transparenter Isolation einzusetzen. Spannungsversorgung, PE-Leitung und ggf. FE-Leitung unter dem Rekorder auf der rechten Seite her- ausnehmen und ablegen. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation PLE Lichtschranken Die beiden Lichtschranken auf der rechten (Abb. 81/1) und linken Seite der Plattenladeeinheit aus der Transportposition lösen und, wie dargestellt, mit den beiden Schrauben wieder anbringen. Abb. 81 Lichtschranken zwischen BBE und PLE Externer Druckluftanschluss Externe Druckluft in der BBE anschließen und mit dem Einstellventil (Abb.
Die Kontakte (Abb. 83/2) dürfen nicht berührt werden. ACHTUNG Empfindliche Linse Nicht die Linsen berühren! Lasermodul der Verpackung entnehmen. Elektrische Kontakte auf Unversehrtheit überprü- fen. Stöpsel (Abb. 83/1) aus den Steckverbindern ent- fernen. Abb. 83 Lasermodul mit Stöpsel Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Schläuche (Abb. 84/1) einsetzen. Abb. 84 Lasermodul mit Schläuchen Schlauchverbindungen Hinweis: Falls ein gebrauchtes Schlauchende von Eindrücken der Spannzange nicht mehr glatt ist, Schlauchende gerade abschneiden. Schlauch (Abb. 85/5) in den Steckverbinder (Abb. 85/1) einführen, bis als erster Widerstand die Spannzange (Abb.
Seite 89
Beim Einsetzen des Laserkopfes darauf achten, dass die Feder (Abb. 87/1) in das Loch (Abb. 87/2) kommt. Abb. 87 Lasermodul mit Feder Exzenter (Abb. 88/1) der Packung entnehmen, auf das Einsetzwerkzeug BV.011.9825 stecken und dort festschrauben. Abb. 88 Exzenter und Einsetzwerkzeug Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 90
Installation ACHTUNG Bruchgefahr Keine Gewalt anwenden, der Stift könnte abbrechen! Exzenter (Abb. 89/3) mit Stift nach oben durch das (rechte) Loch (Abb. 89/1) führen und den Stift (Abb. 89/2) in die nach unten hängende Öse der Feder stecken. Feder spannen, indem das große Rad des Einsetz- werkzeugs ca.
Seite 91
Installation ACHTUNG Schläuche nicht verdrehen. Schläuche der Module (Abb. 91/2) bis zum Anschlag kräftig in die Kupplungen (Abb. 91/1) schieben. Abb. 91 Schläuche anschließen ACHTUNG Überhitzungsgefahr Nie den Laser ohne Kühlwasser betreiben! Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 92
Installation Hinweis: Ist auf einem Einbauplatz kein Lasermodul installiert, darf der Stecker X380 nicht gesteckt sein. Gehäuse öffnen und überprüfen, ob der Stecker X380 (Abb. 92/1) aufgesteckt ist (bei Einbau gemäß Maschinendatenblatt nicht notwendig). Abb. 92 Stecker X380...
Tür zur Elektronikeinheit der Plattenlade- einheit befindet. Abb. 93 Einbauplatz-Kennzeichnung Je nach Konfiguration müssen alle Lasermodule den selben Abstand zueinander haben. Die mögli- chen Modulkonfigurationen der Suprasetter 145/ 162/190 sind in den nachfolgenden Tabellen ver- anschaulicht. Abb. 94 Lasermodul Einbauplätze Modulkonfiguration Suprasetter 145:...
Installation PC anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag Auch bei ausgeschaltetem PC stehen Teile im PC unter Spannung. PC vor dem Öffnen ausschalten und Netzstecker ziehen. ACHTUNG Empfindliche Elektronik Suprasetter und PC müssen ausgeschaltet sein. Kabel nur in stromlosem Zustand anschließen. PC öffnen.
Seite 95
Installation GBit X309 (Abb. 97/2) und GUI X171 (Abb. 97/1) in der E-Box einstecken. Abb. 97 GBit und GUI in der Bebilderungseinheit Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Externe Stromversorgung Falls der Suprasetter 145/162/190 mit zusätzlichen Komponenten wie ACL, APL oder Kreuztisch erweitert wird, sind diese Komponenten vor dem Anschluss des Suprasetter an das Stromnetz auf- zubauen und mit dem Suprasetter zu verbinden. Externe Stromversorgung zum Suprasetter herstellen. Dabei die Vorgaben zum Stromanschluss und zusätzlichen Schutzleiter beachten (siehe...
Seite 97
F-Net 3 Phase Delta Delta zu Wye (Star) Transformator (10KW) (Corner Ground) 4 adrig Phase - Phase: 400V Phase - Phase: 220V oder 440V Phase - Neutral: 230V oder 480V oder xxxV Tab. F-Net Tab. F-Net * Siehe Landesnorm. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 98
Installation Stromversorger Kunde Suprasetter G-Net 3 Phase Delta (Stinger) Delta zu Wye (Star) Transformator (10KW) 4 adrig Phase - Phase: 400V Phase - Phase: 240V oder xxxV Phase - Neutral: 230V Tab. G-Net Tab. G-Net * Siehe Landesnorm.
Installation wie nachfolgend beschrieben übertragen. Hinweis: In Abhängigkeit der verwendeten Windows-Version und der aufgespielten Patches können sich die Menüs etwas gegenüber der nachfolgenden Beschreibung ändern. Im "Hardware Wizard" Option "No, not this time" wählen. Abb. 99 Hardware Installation Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 100
Installation Gerätemanager aufrufen. Abb. 100 Gerätemanager Unter "Other devices" den Ethernet Controller aus- wählen und "Update Driver" durchführen. Abb. 101 Ethernet Controller auswählen Jetzt wird der Hardware Update Wizard aufgerufen (Abb. 99). "No, not this time" auswählen und mit "Next" bestätigen. "Install from a list or specific location (Advanced)"...
Seite 101
Abb. 104 Hardware auswählen Als Hersteller "INTEL" auswählen. Netzwerkadapter der mitgelieferten Karte ankli- cken und mit "Next" fortfahren. Falls der Netzwerkadapter nicht zur Auswahl steht, Treiber aus dem Internet von der Homepage des Herstellers herunterladen. Abb. 105 Netzwerk-Adapter auswählen Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 102
Installation Die "Update Driver"-Warnung mit "Yes" bestäti- gen. Abb. 106 Treiber-Warnung Die Software wird installiert. Abb. 107 Software Installation Nach dem Schließen des Gerätemanagers wird die Karte unter "Network adapters" angezeigt. Alle nicht benutzten Netzwerk-Adapter müssen ausge- schaltet sein (disabled). Der Multimedia Controller wird unter "Other devices"...
Seite 103
Netzwerk Verbindung auswählen und die "Local Area Connection x" auswählen, neben der rechts die installierte Karte steht. Abb. 110 Netzwerk-Verbindung Zusätzlich die Option "Show icon in notification area when connected" auswählen. Abb. 111 Connection 2 Einstellungen Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 104
Installation "Properties" anklicken und die IP-Adresse einge- ben. Abb. 112 IP Adresse Die Bezeichnung "Connection x" in "Suprasetter" umbenennen. Abb. 113 Umbenennen in Suprasetter Den neuen Eintrag auswählen und unter "Advan- ced" das Menü "Advanced Settings..." aufrufen. Abb. 114 Menü "Advanced Settings..."...
Seite 105
Unter "Connections" die Bezeichnung "LAN-In- house" auswählen, mit den Tasten rechts auf die erste Stelle setzen und mit "OK" bestätigen. Abb. 115 Netzwerk-Verbindung Beim erneuten Einschalten des Rechners wird der Suprasetter angezeigt, wenn er eingeschaltet ist. Abb. 116 Suprasetter verbunden Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Rekorder-Software installieren Abb. 117 Verbindung PC - Rekorder Hinweis: Zur Installation sind die Dokumente "Linux_Install...pdf" und "Revision-His- tory.pdf" auf dem USB-Stick zu befolgen. Die benötigte CtP-Rekorder-Software wird auf einem USB-Stick ausgeliefert. Der USB-Stick ist im Suprasetter in der Nähe des Sicherheitsschalters mit einem Kabelbinder befestigt und muss dort auch nach der Installation wieder angebracht wer- den (Abb.
Seite 107
Nach Abschluss sind das CTP User Interface, der Speedway Control Manager und die Rekorder-Firmware installiert. Doppelklicken Sie im Verzeichnis "DIAG" auf "Setup.exe", um die Diagnose-Software zu installieren. Bevor das System konfiguriert wird, muss das Temperiergerät befüllt sein (siehe "Temperiergerät befüllen", Seite 106). Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Temperiergerät befüllen ACHTUNG Wasser mit einem Chloranteil beschädigt die Kühlschläuche. Es darf nur chlorfreies Trinkwasser, alternativ destilliertes Wasser, verwendet werden. Beim Umgang mit der Kühlflüssigkeit das Sicherheitsdatenblatt beachten. Austre- tende Flüssigkeiten auffangen. Voraussetzung: Der Suprasetter ist ausgeschaltet. Die Seitenwand am Temperiergerät und am Hauptschalter abnehmen.
Seite 109
Kühlflüssigkeit in den Kreis- lauf des Plattenzylinders und des Schlittens zu pumpen. Nach kurzer Zeit gibt es eine akustische Warnung. Der Füllstand ist noch nicht korrekt. Den Sicherungsautomaten F102 (Abb. 121/1) aus- schalten. Abb. 121 Sicherungsautomat F102 Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Installation Kühlflüssigkeit bis zur Max-Markierung (Abb. 120/ 1) auffüllen. Sicherungsautomaten F102 (Abb. 121/1) wieder einschalten und die Befüllung so oft wiederholen, bis kein Warnsignal mehr erfolgt und die Füll- standsanzeige (Abb. 120/1) auf Max steht. Das Temperiergerät zirka 5 Minuten laufen lassen. Die Füllstandsanzeige erneut überprüfen und gegebenenfalls bis zur Max-Markierung auffüllen.
Beim Justieren der Lasermodule die Hinweise aus dem Servicehandbuch, Kapitel Justierung der Lasermodule beachten. Abschließende Arbeiten USB-Stick wieder an seinem ursprünglichen Platz im Suprasetter mit einem Kabelbinder (oder ande- rem geeignetem Material) befestigen (Abb. 123). Abb. 123 Anbringung des USB-Sticks Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 112
Installation Damit keine Vibrationen vom Temperiergerät zur Bebilderungseinheit übertragen werden, ist das Temperiergerät mit den beiden Spindeln auf der Rückseite hochzudrehen (Schlüsselweite 13). Die Spindeln müssen dabei auf der Spindelplatte ste- hen (Abb. 124). Nach dem Hochdrehen nochmal prüfen, ob die Stützen der vorderen Rollen auch nicht den Rah- men der Plattenladeeinheit berühren.
Die Riemenspannung muss 78 Hz ± 5 Hz betragen. Falls die Riemenspannung korrigiert werden muss: Stützschraube (links unterhalb des Motors) ein- drehen. Schrauben (Abb. 129/2) der Motorblockbefesti- gung etwas lösen. Abb. 129 Zahnriemen Hauptantrieb BBE Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 114
Installation Mutter (Abb. 129/1) für die Riemenspannung etwas lösen. Die Spannung des Riemens (Abb. 129/3) einstel- len. Die Mutter (Abb. 129/1) anziehen und die Riemen- spannung nochmal überprüfen. Schrauben der Motorblockbefestigung anziehen. Stützschraube auf Kontakt zum Motorblock dre- hen und dann zusätzlich 1/4 Drehung weiter dre- hen.
10 cm/Min betragen. Diese Differenz ist mit einem Messgerät zu prüfen und ggf. einzustellen. Die Transportgeschwindigkeit des OLP-Tisches lässt sich mit den Reglern R1 und R2 des OLP- Tisches einstellen (siehe nachfolgende Tabelle). Abb. 3 Geschwindigkeit OLP-Tisch Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Optionale Komponenten Regler Strecke Geschwindigkeit bis Sensor auf dem OLP-Tisch an Rekorder-Ausgabegeschwindigkeit anpassen Geschwindigkeit ab Sensor auf dem OLP-Tisch an Geschwindigkeit des angeschlossenen Weiterverarbeitungsgeräts anpassen Kreuztisch Die Heidelberger Druckmaschinen AG empfiehlt bei Anschluss eines Online-Entwicklers als Überga- begerät den Kreuztisch der Firma Nela (siehe auch Dokumentation der Firma Nela zum Kreuztisch). Die dem Kreuztisch beiliegende Schablone in die untere Ecke des Rekorders legen.
Seite 117
Rekorder verlegen. Im Rekorder die Abdeckung des Steckerfelds ent- fernen und das Datenkabel von unten in den Rekorder einführen. Stecker X196 aufstecken (Abb. 7/1) und die Abde- ckung wieder anbringen. Abb. 7 Datenkabel Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Rollen des Kreuztisches Bänder des Kreuztisches Suprasetter 145/162/190 mit APL Wird der Suprasetter 145/162/190 mit dem Autoloader APL nachgerüstet, muss die Rückwand der Plattenladeeinheit abgenommen werden und durch zwei Deckplatten ersetzt werden. Rückwand (Abb. 9/2) von der Plattenladeeinheit (Abb. 9/3) abschrauben. Dazu müssen die Seiten- teile abgenommen sein.
Seite 119
Hinweis: Bei Umbau eines Suprasetter mit ACL auf APL den Druckluftschlauch vom Anschluss (Abb. 10/1) abziehen und Anschluss (Abb. 10/1) mit einem Blindstopfen (Abb. 10/ 2) verschließen. Druckluftschlauch von der Bebilderungseinheit mit Adapter (Abb. 11/1) mit dem Druckluftschlauch vom APL verbinden. Abb. 11 Druckluftverbindung Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 120
Optionale Komponenten 2. Sicherheitsschleife Brückenstecker von X432 (Abb. 12/1) abziehen und die Sicherheitsschleife vom APL anschließen. Brückenstecker an der Maschine aufbewahren. Abb. 12 Sicherheitsschleife 3. Datenverbindung Hinweis: Kabel zusammen mit dem vorhandenen Kabelstrang aus der PLE verlegen, hierfür ggf. Abdeckungen abbauen. Für die Anbindung des APL wird das Connection-Kit "Plattenloader", bestehend aus Ether- net-Leitungen 5,0 m und 20,0 m sowie Ethernet-Switch, verwendet.
Seite 121
Abb. 14 Netzanschluss 5. Deckplatten in der PLE (Mod-Kit 1039H, PG.995.016N) WARNUNG Stromschlaggefahr und Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Der Suprasetter 145/162/190 darf nicht mit dem APL betrieben werden, wenn die Deckplatten anstelle der Rückwand nicht ordnungsgemäß montiert sind. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 122
Optionale Komponenten Abb. 15 Deckplatten an der PLE Nutensteine (Abb. 15/4) in die Profile einsetzen und Deckplatten (Abb. 15/1) mit je 8 Schrauben (Abb. 15/2) und Scheiben (Abb. 15/3) befestigen. Seitenteile der Plattenladeeinheit wieder anbrin- gen. Nach dem Starten von Suprasetter und APL die Netzwerkverbindung zwischen den Geräten her- stellen: Hinweis: IP-Adresse und UDP Ports müssen nur eingetragen werden, wenn nicht mit den...
Seite 123
APL vorgenommen und beide Geräte neu gestartet werden 6. Im "CTP User Interface" unter "Werkzeuge" (Abb. 16/1) Option "Recorder Terminal einschalten" aktivieren und Recorder Terminal öffnen (Abb. 16/2). 7. Passwort eingeben und Dialog mit "OK" bestätigen (Abb. 16/3). Abb. 16 Recorder Terminal einschalten Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Seite 124
Optionale Komponenten 8. Im "Main Menu" "4" eingeben für "Record Menu". 9. Im "Record Menu" "0" eingeben für "NV Memory Base Menu". 10. Im "NV Memory Base Menu" "4" eingeben für "Browse Data". Abb. 17 Main Menu im Terminalprogramm 11. Im "NV Memory Data Browser" "0" eingeben für "All", um alle Parameter anzeigen zu lassen. Abb.
Seite 125
Der Suprasetter wird automatisch neu gestartet. 21. Anschließend erhalten Sie eine Meldung, dass die Systemkonfiguration geändert wurde und die GUI neu gestartet werden muss. Nach Bestätigen dieser Meldung wird die GUI automatisch beendet und kann dann neu gestartet werden. Suprasetter 145/162/190 – Installation...
Technische Daten Technische Daten Technische Daten Suprasetter 145/162/190 Wert Bemerkung Maße 3400 mm x 3380 mm x 1560 mm BxTxH Manuell 3400 mm x 3380mm x 1560 mm BxTxH Semiautomat 3400 mm x 1836 mm x 1560 mm BxTxH Bebilderungseinheit...
Seite 128
Bemerkung Geräuschemis- < 70 dB(A) arbeitsplatzbezogener Wert sion Druckplatten- max. 1425 mm x 1460 mm Suprasetter 145 max. 1425 mm x 1630 mm Suprasetter 162 größe max. 1425 mm x 1905 mm Suprasetter 190 min. 500 mm x 650 mm Druckplatten- 240 µm bis 400 µm...
Seite 132
Fax +49 6221 92-6999 www.heidelberg.com Marken Heidelberg, das Heidelberg Logo, Prinect, Suprasetter und Speedmaster sind eingetragene Marken der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG in Deutschland und anderen Ländern. Adobe, PostScript und Acrobat sind eingetragene Marken der Firma Adobe Systems Inc. PANTONE und Hexachrome sind eingetragene Marken der Firma Pantone Inc.