Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Kabelkompensation; Laden Pb-Ltc/ Laden Life-Ltc - Deutronic Smart Charger-Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.:
+49 (0) 8707 920-199
Fax:
+49 (0) 8707 1004
E-Mail: sales@deutronic.com
http://www.deutronic.com

7. Betriebsarten

Geräte der SC Serie sind je nach gewählter Betriebsart für folgende Einsatzszenarien konzipiert
(Je nach Gerätekonfiguration sind nur bestimmte Modi verfügbar):
Wird das Gerät an die Netzversorgung angeschlossen, startet das Gerät in der zuletzt gewählten
aktiven Betriebsart.

7.1. Kabelkompensation

Die
Betriebsart
Kabelkompensation
Widerstandswertes der angeschlossenen Ladekabel. Dies ist notwendig, um den Spannungsabfall
über die Ladekabel zu kompensieren.
Die Kabelkompensation startet nur, wenn ein Kurzschluss erkannt wird. Dies geschieht durch
Zusammenklemmen der Stromzangen. Der genaue Ablauf ist im Kapitel 6 beschrieben.

7.2. Laden Pb-LTC/ Laden LiFe-LTC

Die Betriebsart Laden XX-LTC dient der Langzeitladung und Überwachung von Fahrzeugen im
Showroom mit Blei- (Laden Pb-LTC) bzw. LiFePO
wird die Versorgung der KFZ-Verbraucher bis zur Leistungsgrenze des Gerätes übernommen und
etwaige Ladungsdefizite der Fahrzeugbatterie nachfolgend wieder ausgeglichen. Der Ladevorgang
wird in berechneten Abständen unterbrochen. Während dieser Überwachungsphasen wird der
SOC der Batterie analysiert und die Parameter für das nächste Ladeintervall berechnet.
Eine Vollladung ist lastabhängig und kann dementsprechend nicht garantiert werden.
Ist an dem SC keine Batterie angeklemmt, befindet sie sich in der Lasterkennung. Signalisiert wird
dies durch Blinken der LED4. Werden die Ladezangen des SC mit einer Akkuspannung innerhalb
eines vordefinierten Bereichs (Pb: 10,0V – 14,0V; LiFe: 11,0V – 14,0V) verbunden, so wird nach
der
Einschaltverzögerung
vordefinierten Bereiche werden entweder als „Akkuspannung zu niedrig" (Status-LED blinkt rot),
oder „Batterie voll" signalisiert (Status-LED signalisiert weiterhin den ausgewählten Modus.
Zusätzlich leuchtet die grüne LED2).
Am Ende jedes Ladezyklus startet die Überwachung. Während der Überwachung wird der
Akkuzustand signalisiert. Abhängig von der Dauer einer Überwachungsphase, werden die
Parameter des anschließenden Ladezyklus berechnet. Einen laufenden Ladevorgang erkennt man
an dem Lauflicht der LED4 – LED 2.
SC-Serie Bedienungsanleitung
dient
der
- (Laden-Li-LTC) Starterbatterie. Im Stützbetrieb
4
der
Ladevorgang
gestartet.
Stand: 12.03.2019
Messung
bzw.
Kompensation
Akkuspannungen
des
außerhalb
der
Seite 19 von 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis