+
Manual MSX
Halbschritt
Die Schrittauflösung des Motors kann elektronisch verdoppelt werden: Die Phasen 1, 1+2,
2 usw. werden abwechselnd erregt. Das ist die Betriebsart „Halbschritt". Jedoch ist das
Drehmoment, verglichen mit dem Vollschrittbetrieb, im Halbschrittbetrieb reduziert.
Um das zu kompensieren, wurde eine Betriebsart „Halbschritt mit Drehmomentausgleich"
entwickelt: der Strom wird in der aktiven Phase um den Faktor
angehoben. Hier bleibt
2
das Drehmoment im Vergleich zum Vollschrittbetrieb fast identisch. Resonanzen werden
weitgehend unterdrückt.
Das folgende Diagramm zeigt Größe und Richtung der Haltemomente eines 4-schrittigen
Motors während einer Umdrehung ohne und mit Drehmomentausgleich. In der Vollschritt-
position sind zwei Phasen, in der Halbschrittposition nur eine Phase bestromt. Das
Gesamtmoment resultiert aus der Überlagerung der Momente beider Phasen.
Das Moment im Vollschritt M
bezogen auf das Moment im Halbschritt M
ist damit:
VS
HS
M
= M
2
VS
HS
Das bedeutet, bei Bestromung nur einer Phase muss der Strom um den Faktor
erhöht
2
werden, damit das Drehmoment gleich bleibt.
Haltemomente ohne/mit DMA
MA 2127-A004 DE
56