Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

E-Mountainbike RapidRide

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LLobe E-Mountainbike RapidRide

  • Seite 1 E-Mountainbike RapidRide...
  • Seite 3: Garantieregelung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Unser Leitspruch "all for fun" spiegelt sich in unseren Produkten wider. Unsere Bikes sollen jeden Tag Freude bereiten, Mobilität steigern und einfach Spaß machen. Dieses Fahrrad unterstützt Sie während der Fahrt mit einem elektrischen Motor.
  • Seite 4 E-Mountainbike RapidRide Abb. 1...
  • Seite 5 8. Batterie 9. Scheibenbremsen Vorderrad 10. Federgabel (einstellbar) 11. Lenkerstange 12. Lenker 13. Bremshebel (je 1 rechts und links) 14. Steuerkonsole 15. Vorbau 16. Schalthebel der Gangschaltung 17. Ladekabel LLobe GmbH & Co.KG – service@llobe-bike.de Service-Anschrift: Alte Zollstraße 26-28, 41372 Niederkrüchten-Elmpt...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................1 Sicherheitshinweise ....................1 Lieferumfang ......................4 1 Vor der ersten Inbetriebnahme ................4 Auspacken ....................4 Herstellen der Fahrbereitschaft ..............4 1.2.1 Lenker anbauen..................4 1.2.2 Sattel einstellen ..................5 1.2.3 Pedale anbauen ................... 6 1.2.4 Batterie einsetzen/entnehmen .............
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Original-Betriebsanleitung RapidRide Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Elektro-Fahrrad ist dafür bestimmt, auf befestigten Feld- und Waldwegen, Schot- terwegen sowie leichtem Gelände benutzt zu werden. Es ist aber nicht dazu geeignet, auf öffentlichen Straßen eingesetzt zu werden. Die hierzu erforderliche Beleuchtungsan- lage ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss bei Bedarf durch den Benutzer oder eine Fachwerkstatt nachgerüstet werden.
  • Seite 8 Original-Betriebsanleitung RapidRide den, trocknen Sie es nach Gebrauch ab. • Beachten Sie stets alle Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der Stra- ßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) in der aktuellen Version. Technische Verän- derungen an Ihrem Fahrrad dürfen nur unter Berücksichtigung dieser Vorschriften durchgeführt werden! •...
  • Seite 9: Transport Mit Dem Auto

    Original-Betriebsanleitung RapidRide nehmung der Außengeräusche dann eingeschränkt ist und nicht mehr rechtzeitig auf Gefahrensituationen reagiert werden kann. • Die wirkungsvollste Diebstahlsicherung für Ihr Fahrrad ist ein Ketten- oder Stahlseil- schloss. Mit einem solchen Schloss können Rahmen, Vorder- und Hinterrad zusammen an einem festen Gegenstand (Zaun, Laterne, Fahrradständer usw.) befestigt werden.
  • Seite 10: Lieferumfang

    Original-Betriebsanleitung RapidRide Lieferumfang • Fahrrad • Batterie, wiederaufladbar • Ladekabel und Netzteil 1 Vor der ersten Inbetriebnahme Ihr Fahrrad wurde mit größter Sorgfalt montiert und mehrfach während der Herstellung und bei einer abschließenden Kontrolle geprüft. Da sich beim Transport bzw. bei der La- gerung Seilzüge dehnen und sich Schrauben und Muttern setzen können, führen Sie bitte vor der ersten Benutzung des Fahrrads unbedingt die im Folgenden beschriebenen Ak- tionen, Kontrollen und Einstellungen durch.
  • Seite 11: Sattel Einstellen

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 1.2.2 Sattel (1) einstellen WARNUNG Beachten Sie unbedingt die an der Sattelstütze markierte maximale Stellung, bis zu welcher die Sattelhöhe eingestellt werden darf! Bruch- und Sturzgefahr! 1. Schnellspannverschluss (3) öffnen. 2. Sattelstütze (2) auf die richtige Höhe einstellen (siehe dazu den folgenden Hinweis Die richtige Sattelhöhe).
  • Seite 12: Pedale Anbauen

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 1.2.3 Pedale anbauen Die Pedale werden separat mitgeliefert und müssen angeschraubt werden. WARNUNG Unbedingt Kennzeichnung beachten: Pedal mit der Aufschrift R in Fahrtrich- tung rechts anbauen, Pedal mit der Aufschrift L links anbauen. Bei Nichtbe- achten kann das Gewinde beschädigt und schlimmstenfalls das Pedal nicht eingebaut werden, d.h., Ihr Fahrrad kann nicht benutzt werden! L = Linksgewinde, gegen den Uhrzeigersinn drehen R = Rechtsgewinde, im Uhrzeigersinn drehen...
  • Seite 13: Batterie Einsetzen/Entnehmen

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 1.2.4 Batterie (8) einsetzen / entnehmen Die Batterie (8) befindet sich im Rahmen im Unterrohr. Sie ist mit einem Schloss gesichert. (Siehe Abb. 6). Zum Herausnehmen der Batterie, beispielsweise zum Aufladen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schlüssel in das Schloss stecken, im Uhrzeigersinn drehen und halten, um die Batterie zu entriegeln.
  • Seite 14: Laden Der Batterie

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 1.3 Laden der Batterie ACHTUNG SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BATTERIE • Verwenden Sie zum Laden der Batterie ausschließlich das mitgelieferte Ladekabel (17). Explosionsgefahr! • Das Ladekabel darf nur für die Batterie dieses Elektrofahrrads benutzt werden. Keine Batterien von Fremdherstellern damit laden. Kurzschluss-, Feuer- und Explosions- gefahr! •...
  • Seite 15: Besonderheiten Einer Neuen Batterie

    Original-Betriebsanleitung RapidRide Arzt aufsuchen! • Das Fahrrad arbeitet mit einer niedrigeren Spannung. Deshalb zum Laden der Bat- terie nur das mitgelieferte Ladekabel verwenden! • Das Ladekabel ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physi- schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
  • Seite 16: Ladevorgang

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 1.3.2 Ladevorgang Die optimale Leistung erzielt eine neue Batterie erst nach ca. 2 bis 3 Lade- und Entlade- zyklen. Bei Nichtbenutzung des Fahrrades sollte dieses temperiert (zwischen 7°C und 10°C) gelagert werden. Eine Lagerung sollte ferner nicht bei vollgeladener oder vollständig leerer Batterie erfolgen.
  • Seite 17 Original-Betriebsanleitung RapidRide HINWEIS Lithium-Ionen-Akkubatterien haben im Gegensatz zu anderen Batterietypen eine nur sehr geringe Selbstentladung. Dennoch verliert auch dieser Batterietyp mit der Zeit an Ladung. Laden sie deshalb auch eine vollgeladene Batterie bei Nichtge- brauch spätestens nach 3 Monaten für mindestens 2 Stunden nach. Um die Selbstentladung der Batterie möglichst gering zu halten, sollte die Raum- temperatur des Lagerraumes im Optimalfall zwischen 7 °C und 10 °C liegen.
  • Seite 18: Bedienelemente

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 2 Bedienelemente Machen Sie sich unbedingt vor der ersten Fahrt mit den folgenden Bedienelementen ver- traut. 2.1 Steuerkonsole Die Steuerkonsole (14) Ihres Fahrrads befindet sich am Lenker (12) links neben dem Griff. Ein-/Aus-Taste Leistungsstufen Abb. 9 Geschwindigkeit Einheit Strecke Fehlermeldung Ladezustand...
  • Seite 19 Original-Betriebsanleitung RapidRide Leistungsstufen Mit den Tasten + bzw. - wird die Leistungsstufe (Stufe der Tretunterstützung) eingestellt. Jeder Tastendruck führt in die nächsthöhere bzw. niedrigere Leistungsstufe. Insgesamt stehen 5 Leistungsstufen (durch je 2 Balken angezeigt) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die höchste Leistungsstufe, nur für besondere Leistungsansprü- che, z.B.
  • Seite 20 Erscheint in der Anzeige das Wort Error und eine Zahl, so liegt ein Systemfehler vor. Schalten Sie die Steuerkonsole aus und wieder ein. Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an den Llobe-Service (siehe 5 Garantie und Service). ACHTUNG Das Fahrrad ist nicht für kilometerlange und steile Anstiege geeignet! Der...
  • Seite 21: Bremsen

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 2.2 Bremsen ACHTUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Die eingebauten Bremsen Ihres Fahrrads verfügen über eine sehr gute Bremslei- stung. Machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen vertraut. Vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion prüfen (Bremshebel, Bremsbeläge). Lassen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Bremsen nach Möglichkeit nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen.
  • Seite 22: Scheibenbremsen Einstellen

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 2.2.2 Scheibenbremsen (9, 4) einstellen Die Einstellung der Scheibenbremsen ist an Vorder- und Hinterrad gleich. 1. Befestigungsschrauben D der Bremssattel E lösen. 2. Jeweiligen Bremshebel (13) anziehen und in der angezoge- nen Position fixieren, z.B. mit einem Gummiband, oder eine zweite Person um Hilfe bitten.
  • Seite 23: Schaltung

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 2.3 Schaltung Ihr Fahrrad ist mit einer Shimano 7-Gang-Kettenschaltung ausgestattet. Sie haben die Möglichkeit, die Übersetzung je nach Gelände, eigener Leistungsfähigkeit und Wetterverhältnissen anzupassen. 2.3.1 Schalten Um einen Gang zu wechseln, den Schalthebel (16) am rechten Lenkergriff betätigen: mit dem Zeigefinger in einen höheren Gang schalten, mit dem Daumen einen Gang herun- terschalten.
  • Seite 24: Tretkurbel

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 2.4 Tretkurbel Der ausreichend feste Sitz der Tretkurbeln (6) sollte von Zeit zu Zeit kontrolliert werden. Die Tretkurbeln sind mit 13mm-Sechskantschrauben auf der Tretlagerachse montiert. Zie- hen Sie die Schrauben bei Bedarf entsprechend nach. 2.5 Kette Die Kette wird über die Tretkurbel (6) angetrieben und unterliegt besonders hoher Bean- spruchung.
  • Seite 25 Original-Betriebsanleitung RapidRide Die Federgabel verfügt außerdem über eine sogenannte Lockout- Funktion, mit der der Federweg komplett blockiert werden kann. D.h., die Federung wird ausgeschaltet. Das ist zum Beispiel auf har- ten, befestigten Wegen hilfreich. Auf der Gabelbrücke (in Fahrtrichtung rechts) befindet sich die Stell- schraube M.
  • Seite 26: Wartung Und Fehlerbehebung

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 3 Wartung und Fehlerbehebung Um den Ansatz von Rost an Ihrem Fahrrad zu verhindern und eine uneingeschränkte und sichere Funktionalität zu gewährleisten, müssen von Zeit zu Zeit Pflege- und Wartungs- arbeiten durchgeführt werden. Für die Durchführung der hier beschriebenen Pflege- und Wartungsarbeiten benutzen Sie bitte handelsübliche Pflegemittel, Lappen und Tücher, sofern nicht anders angege- ben.
  • Seite 27 Sie eine Ersatz-Batterie mit denselben Den Controller nur bei Bedarf Spezifikationen verwenden. Eine Ersatz-Batterie kann von einem Fachhändler und über die Fa. LLobe erworben werden (siehe Kapitel 5 Ga- nur nach Rücksprache mit un- rantie und Service). serem Service wechseln! •...
  • Seite 28: Technische Spezifikationen

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 4 Technische Spezifikationen Elektrische Spezifikationen: Batterie: 36 V ~ 11,6 Ah Lithium-Ionen-Batterie, wartungsfrei Ladezeit ca. 5-6h, inkl. Ladekabel Stromversorgung Ladekabel: 100-240 V, 50/60 Hz Controller: 36 V Motor: 36 V ~ 250 W Mittelmotor, bürstenlos Motorleistungsdaten: Geschwindigkeit: Unterstützung bis max. 25 km/h Leistung: 250 Watt Reichweite ca.
  • Seite 29: Garantie Und Service

    Bei Fragen zu diesem Produkt oder im Garantiefall sowie bei Fragen zu Ersatzteilen, wen- den Sie sich bitte an unsere Service-Hotline: Tel.: 02153 - 95 91 479 Mo - Fr, 8 - 18 Uhr E-Mail: service@llobe-bike.de Service-Anschrift: LLobe GmbH & Co. KG Alte Zollstraße 26-28 41372 Niederkrüchten-Elmpt -23-...
  • Seite 30: Entsorgung

    Original-Betriebsanleitung RapidRide 6 Entsorgung Dieses Fahrrad darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder elektronischen Ge- räte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten, oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
  • Seite 31 Original-Betriebsanleitung RapidRide geladen aufbewahren. Laden Sie die Batterie deshalb ca. alle 60 Tage, falls sie nicht be- nutzt wird. Wie hoch ist die Lebensdauer der Batterie? Die Lebensdauer hängt davon ab, wie oft Sie die Batterie benutzen und wie stark sie ent- laden wird.
  • Seite 32: Konformitätserklärung

    Original EG-Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG und 2014/30/EG Original CE Declaration of Conformity Original-Betriebsanleitung RapidRide in accordance with Directive 2006/42/EU and 2014/30/EU Konformitätserklärung Firma LLobe GmbH & Co KG Hubertusstr. 6 Company 41334 Nettetal Produkt Pedelec Product Marke LLobe Brand...
  • Seite 33: Fahrradpass

    Kaufdatum: Kaufpreis: Unterschrift des Eigentümers: * Die Rahmennummer finden Sie entweder an der Lenkerstange oder am Tretlager. LLobe GmbH & Co.KG – service@llobe-bike.de – 02153 - 95 91 479 – Mo-Fr, 8-18 Uhr Service-Anschrift: Alte Zollstraße 26-28, 41372 Niederkrüchten-Elmpt -27-...

Inhaltsverzeichnis