3. Verwendete Symbole
Vor Einsatz des Generators
mit den Sicherheitshinweisen
vertraut machen.
Im Betrieb entstehen
giftige Gase, beispielsweise
Kohlenmonoxid (ein farb-
und geruchloses Gas),
die zum Ersticken führen
können. Generator nur an gut
belüfteten Stellen im Freien
verwenden.
Motor vor dem Befüllen des
Generators abschalten und
abkühlen lassen. Kraftstoff ist
leicht entzündlich und kann
unter bestimmten Umständen
sogar explodieren.
Generator nur an gut
belüfteten Stellen fern von
offenen Flammen, Funken
und Zigaretten befüllen.
Verschütteter Kraftstoff sollte
unverzüglich aufgenommen
werden.
Der Auspuff erhitzt sich im
Betrieb stark. Motor vor
Wartungsarbeiten, Befüllung
und Lagerung gründlich
abkühlen lassen. Auspuff nicht
berühren – Verbrennungs-
und Verletzungsgefahr!
Der Generator darf
nicht an die öffentliche
Stromversorgung
angeschlossen werden. Bei
falschem Anschluss besteht
Gefahr von Bränden und
Sachschäden bis hin zu
tödlichen Stromschlägen
des Bedieners und bei
Arbeiten an der öffentlichen
Stromversorgung.
8
Warnung! Gefährliche
Spannungen im Betrieb
des Generators. Generator
vor Wartungsarbeiten
grundsätzlich abschalten.
Beim Bedienen des
Generators Gehörschutz
tragen.
Erdungsanschluss; in der
Bedienungsanleitung
nachlesen.
Vor Wartungsarbeiten, vor
dem Verlassen des Gerätes
und nach dem Abschalten
sämtliche Geräte von den
Anschlüssen trennen.
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Ölstand vor dem Einsatz
überprüfen.
Chokehebel
In Übereinstimmung mit
geltenden europäischen
Richtlinien
Das Gerät nicht dem Regen
aussetzen
Offene Flammen oder das
Rauchen in der Nähe des
Geräts ist streng verboten!
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Vor Wartungsarbeiten
Motor ausschalten und
Zündkerzenstecker ziehen.
Garantierter
Schallleistungspegel
Vor Erstinbetriebnahme Öl
einfüllen!