Wichtig: In folgenden Fällen schalten Sie den
Generator sofort ab und wenden sich an den
Kundendienst:
Bei ungewöhnlichen Vibrationen oder
•
Geräuschen.
Bei offensichtlichen Überlastungen oder
•
Fehlzündungen des Motors.
9.1 Reinigung
Halten Sie sämtliche Sicherheitseinrichtungen,
•
Belüftungsöffnungen und das Motorgehäuse
möglichst frei von Staub und anderen
Verunreinigungen. Wischen Sie den Generator
mit einem sauberen Tuch ab oder reinigen Sie ihn
mit Druckluft bei geringem Druck.
Wir empfehlen, den Generator nach jedem
•
Einsatz zu reinigen.
Reinigen Sie den Generator regelmäßig mit
•
einem feuchten Tuch und etwas milder Seife.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und keine
Lösungsmittel; solche Substanzen können die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser und keine anderen
Flüssigkeiten in den Generator eindringen
können.
9.2 Öl wechseln und Ölstand (vor dem Einsatz
des Generators) prüfen (Abbildungen 5-7)
Das Motoröl lässt sich am einfachsten wechseln,
wenn der Motor reguläre Betriebstemperatur
erreicht hat. Bitte lesen Sie auch die
Wartungshinweise.
Halten Sie beim Ölwechsel ein geeignetes,
•
auslaufsicheres Gefäß bereit.
Öffnen Sie den Ölpeilstab (Nr. 17).
- Öffnen Sie den Ölablaßstutzen (Nr. 5), lassen Sie
das heiß Motoröl in eine Auffangschale ablaufen.
- Nach dem Ablaufen des Altös verschließn Sie
den Ölpeilstab und stellen den Generator wieder
auf einen ebenen Untergrund.
12
Füllen Sie neues Motoröl mit dem Öl-
•
Einfülltrichter (Nr.16) ein, bis die obere Markierung
am Ölpeilstab (17) erreicht ist. Wichtig: Schrauben
Sie den Ölpeilstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht ein – nur bis zum Beginn des Gewindes
einschieben.
Benutzen Sie Motoröl 10W-30 oder 10W-
•
40 für den normalen Gebrauch. Bei niedrigen
Temperaturen (-20 ºC bis 0 ºC) empfehlen wir
Motoröl 5W-30.
Entsorgen Sie Altöl durch Abgabe bei einer
•
geeigneten Sammelstelle. Viele Tankstellen,
Werkstätten und Recyclingeinrichtungen nehmen
Altöl kostenlos entgegen. Geben Sie keinerlei
Additive wie Frostschutzmittel oder Getriebeöl
zum Altöl hinzu.
Halten Sie Altöl von Kindern und von Zündquellen
fern.
9.3 Automatische Abschaltung bei Ölmangel
Bei zu niedrigem Ölstand startet der Motor nicht.
•
Falls während des Betriebes ein Ölmangel
•
eintritt, leuchtet die Ölwarnanzeige (Nr. 13) rot
auf, der Motor stoppt. Die Ölwarnanzeige erlischt,
wenn der Motor vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
Zum erneuten Starten des Motors muss zunächst
•
Motoröl nachgefüllt werden.
9.4 Luftfilter (Abbildungen 8-10)
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig, tauschen
Sie ihn bei Bedarf aus. Bitte lesen Sie auch die
Wartungshinweise.
Nehmen Sie den Luftfilterdeckel (18) ab.
•
Nehmen Sie den Luftfilter (19) heraus.
•
Reinigen Sie den Luftfilter durch Ausklopfen. Bei
•
hartnäckigen Verschmutzungen reinigen Sie den
Filter zunächst mit Seifenwasser, anschließend
spülen Sie mit klarem Wasser gut nach und