Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Matrix IG 2000I Originalbetriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IG 2000I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehen Sie den Absperrhahn (Nr. 3) zum Öffnen
·
nach unten.
Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (Nr. 7) in die
·
Position „ON".
Ziehen Sie den Chokehebel (Nr. 6) in die
·
Position„Choke".
Starten Sie den Motor durch kräftiges (jedoch
·
nicht ruckartiges) Ziehen des Startseils (Nr. 4).
Falls der Motor nicht anspringen sollte, ziehen Sie
erneut. Wichtig:
Ziehen Sie der Startseil grundsätzlich langsam
heraus, bis Sie einen Widerstand spüren;
anschließend ziehen Sie schnell und kräftig am
Seil. Führen Sie der Startseil langsam zurück; nicht
zurückschnellen lassen.
Drücken Sie den Chokehebel (Nr. 6) etwa 5 – 10
·
Sekunden nach dem Anlauf des Motors wieder
zurück.
8.2 Energiesparmodus
Energiesparschalter (Nr. 9) in der Ein-Position
(„Eco"): Die Motordrehzahl wird auf minimale
Leistungsabgabe eingestellt, der Generator
arbeitet leise und effizient.
Energiesparschalter (Nr. 9) in der Aus-Position
(„Max"):
Der Generator läuft mit maximaler
Geschwindigkeit.
8.3 Verbraucher an den Generator anschließen
(Abbildung 1)
Schließen Sie die gewünschten Elektrogeräte
(230 V Wechselspannung) an die Steckdose des
Gerätes (Nr. 10) an. Wichtig: Die Steckdosen liefern
zusammen maximal 1800 W Dauerleistung (S1),
kurzzeitig (5 Minuten) ist eine Leistungsabgabe
von 2000 W (S2) möglich. Es ist nicht möglich
beide Steckdosen gleichzeitig mit max. 1800 Watt
zu belasten.
Schließen Sie den Generator nicht an die
Haushaltsstromversorgung an; dadurch kann der
Generator beschädigt werden.
Hinweis: Bestimmte Elektrogeräte (z. B. elektrische
Stichsägen oder Bohrmaschinen) können bei
unterschiedlichen Einsatzbedingungen mehr
Strom als gewöhnlich verbrauchen.
8.4 Abschaltung bei Überlastung (Abbildung
1)
230 V-Steckdose
Die Betriebsstatusanzeige (Nr. 11) leuchtet im
Normalbetrieb grün.
Eine Überlastung ist aufgetreten, wenn
die Betriebsstatusanzeige erlischt und die
Überlastungsanzeige (Nr. 12) rot blinkt.
Senken Sie den aktuellen Stromverbrauch.
Wichtig: Falls eine Überlastung eintritt,
überzeugen Sie sich davon, dass der
Stromverbrauch die maximale Leistungsabgabe
des Generators nicht überschreitet. Vergewissern
Sie sich, dass keine defekten Elektrogeräte
angeschlossen wurden.
8.5 Motor abschalten
Lassen Sie den Generator vor dem Abschalten
noch einen Moment ohne elektrische Last laufen;
so kann sich das Gerät abkühlen.
Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (Nr. 7) in die
Aus-Position („OFF").
Schließen Sie den Absperrhahn (Nr. 3).
9. Reinigung, Wartung, Lagerung,
Transport und Bestellung von
Ersatzteilen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten,
schalten Sie den Motor ab und ziehen den
Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis