Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dekema AUSTROMAT 654 press-i-dent Betriebsanleitung Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AUSTROMAT 654 press-i-dent:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
AUSTROMAT
654 press-i-dent
Temperaturrampe
(Zeit, Objekt)
Liftrampe
Presszeitverkürzung PTA
Aktive Kühlung
Zwei aufeinanderfolgende Befehle können Sie für eine bessere Übersichtlichkeit durch ein
Leerzeichen trennen.
Die Syntax wird überprüft, wenn Sie Ihre Eingabe bestätigen. Sollte die eingegebene
Befehlszeile einen Fehler enthalten, dann erscheint eine Warnmeldung. Korrigieren Sie in
diesem Fall die Befehlszeile.
BETRIEBSANLEITUNG
®
"T(x)xx.Axxxx", (x) <> 0, definiert eine Temperaturrampe des
Brennobjekts mittels Zeitvorgabe.
T definiert die Zeit in s,
A definiert die Endtemperatur in °C auf dem Isoliertisch
(Brennobjekt).
"T(x)xx.Lx" definiert eine Liftrampe.
T definiert die Zeit in s,
L definiert die Liftendstellung.
"TxxxxX.PTA" definiert die Presszeitverkürzung (Press Time
Automatic). Sie muss direkt nach einem Pressbefehl
eingegebene werden.
T definiert die Presszeit in s,
PTA ist eine einstellige Zahl und definiert die
Pressszeitverkürzung in PTA × 10%.
Im PTA-Befehl wird die angezeigte Restzeit automatisch
verkürzt, wenn die Kraftnachregelung zur Ruhe gekommen
ist.
Die erste Zeitverkürzung erfolgt, nachdem sich die Presskraft
35 s nicht mehr geändert hat. Solange die Presskraft
konstant bleibt und die Presszeit nicht abgelaufen ist, wird
weiterhin nach jeweils 5 Sekunden die noch nicht
abgelaufene Presszeit verkürzt. Jede Kraftänderung
unterbricht den Vorgang. Die aktuelle Presszeit läuft weiter.
Die Zeitabkürzung beginnt dann erst wieder nach 35 s
konstanter Presskraft, usw.
Tip:
Sie können mehrere Zeitbefehle hintereinander anordnen,
beispielsweise, um eine Sicherheits-Presszeit zu
gewährleisten. Die Presskraft bleibt zwischen den
Zeitbefehlen erhalten und wird nicht abgebaut. Sie können
ebenfalls mit unterschiedlichen Presskräften arbeiten, wenn
Sie zwischen die Zeiten weitere Pressbefehle stellen. Sie
können auch ohne Vakuum pressen..
"V.Cxxxx" definiert die schnelle Abkühlung bei minimal
geöffneter Brennkammer. Aussenluft wird mittels der
Vakuumpumpe durch die Brennkammer geleitet.
Beachten Sie: Zum Aufbauen eines Vakuums muss die
Brennkammer wieder geschlossen werden (Befehl L9).
V definiert den kühlenden Luftstrom über die Öffnung
eines zusätzlichen integrierten Flutungsventils,
C definiert die Temperatur in °C in der Brennkammer.
(Version 06/2016)
5. Bedienoberfläche
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis