® ® 1. Verwendung, Daten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Verwendung, Daten 1.1. Einführung HINWEIS: Diese Serviceanleitung ist ein Teil der Dokumentation zum Brennofen ® ® AUSTROMAT / PANAMAT . Lesen Sie auch die Betriebsanleitung. • In Kapitel 1 finden Sie Angaben zur bestimmungsgemässen Verwendung des Brennofens sowie Technische Daten und die Umgebungsbedingungen.
Personen- oder Sachschäden zur Folge haben. Jegliche Garantieansprüche erlöschen bei unsachgemässer Behandlung oder nicht bestimmungsgemässem Gebrauch. Für hieraus entstandene Schäden lehnt DEKEMA jegliche Haftung ab. Insbesondere ist die Wärmebehandlung von Materialien nicht gestattet, die im Hinblick auf die Gefahr von Explosionen, Implosionen oder der Entstehung gesundheitsgefährdender oder...
Typenschild Die Angaben auf dem Typenschild kennzeichnen den Brennofen und geben auch mögliche kundenspezifische Anpassungen wieder. Geben Sie im Verkehr mit DEKEMA immer alle Daten an, die sich auf dem Typenschild befinden. Das Typenschild ist an der Rückseite des Brennofens angebracht.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 1. Verwendung, Daten 1.4. Technische Daten In der folgenden Tabelle sind die technischen Daten des Brennofens zusammengefasst. Die Einhaltung der hier genannten Anschlusswerte und deren Toleranzen sind unbedingte Voraussetzungen für den ordnungsgemässen Betrieb des Brennofens und für dessen Gewährleistung.
Seite 10
® ® 1. Verwendung, Daten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Elektrische Versorgungsdaten HINWEIS: Verwenden Sie nur Sicherungen der angegebenen Trägheit und Nennstromstärke. • je nach Ausführung (Typenschild Rückseite): Versorgungsspannung: • ~ 230 V, 220…240 V Wechselspannung / 50…60 Hz • ~ 120 V, 110…125 V Wechselspannung / 50…60 Hz •...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 1. Verwendung, Daten 1.5. Umgebungsbedingungen HINWEIS: Der Brennofen sollte nach einem plötzlichen Wechsel der Umgebungstemperatur einige Zeit nicht betrieben werden, da es aufgrund von Kondenswasserbildung zur Beschädigung der Elektronik kommen kann. Die Daten für Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit sind auf NN-Bedingungen ausgelegt. •...
® ® 2. Sicherheit AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Sicherheit 2.1. Unbedingt durchlesen! Lesen Sie dieses Kapitel unbedingt durch, bevor Sie mit dem Brennofen arbeiten! Es enthält wichtige Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit. Dieses Kapitel muss von allen Personen durchgelesen und verstanden werden, die in irgendeiner Produktlebensphase des ®...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 2. Sicherheit 2.2. Aufbau der Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise machen auf die verschiedenen Gefahrenstufen aufmerksam. GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur...
® ® 2. Sicherheit AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 2.3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.3.1. Personalqualifikation Nur Personen mit entsprechender Ausbildung und spezieller Schulung darf Servicearbeiten am ® ® Brennofen AUSTROMAT / PANAMAT ausführen. 2.3.2. Bedienungs- und Serviceanleitung Lesen und Verstehen Jede Person, die in irgendeiner Produktlebensphase an oder mit dem Brennofen ®...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 2. Sicherheit 2.3.3. Betrieb Zustand Der Brennofen darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Halten Sie die technischen Daten in Kapitel 1.4 ein. Wenn ein gefahrloser Betrieb des Brennofens nicht mehr möglich, so ist das Gerät sofort von der Spannungsquelle zu trennen und gegen einen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Bei der Verwendung von Fremdteilen können Funktionsstörungen auftreten. Unter Umständen kann dies zu schweren Verletzungen sowie zu erheblichen Sachschäden führen. Verwenden Sie ausschliesslich originale Ersatzteile von DEKEMA. Umbauten Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, welche die Sicherheit des Brennofens beeinflussen, sind unzulässig. Sicherheitsprüfung Nach allen Wartungs- und Servicearbeiten, technischen Eingriffen, Demontagen oder dem Austausch von Teilen muss ein gründlicher Check nach dem Prüfschema in Kapitel 6...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 2. Sicherheit 2.4. Gefahren Beachten Sie bei allen Arbeiten am Brennofen die folgenden Gefahrenhinweise. GEFAHR Elektrischer Schlag durch spannungsführende Teile. Der Brennofen wird mit Netzspannung betrieben. Beim Berühren von spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Beachten Sie folgende Hinweise: •...
Seite 18
® ® 2. Sicherheit AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 WARNUNG Feuergefahr. Die Brennkammer kann während des Betriebs Temperaturen über 1000°C erreichen. Hitzeempfindliche Materialien in der Nähe des Brennofens können sich leicht entzünden und ein Feuer verursachen. Beachten Sie folgende Hinweise: • Nehmen Sie niemals den Brennofen ohne aufgesetzten Brenntisch in Betrieb, •...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 2. Sicherheit VORSICHT Keramische Stäube durch Isoliermaterialien. Die Brennkammer und der Brenntisch bestehen aus keramischem Isoliermaterial. Beim Einatmen von keramischen Stäuben kann es zu Gesundheitsgefährdungen kommen. Vermeiden Sie das Inhalieren von Staub. Verwenden Sie zum Entfernen keramischer Stäube einen geeigneten Staubsauger.
® ® 3. Aufbau und Funktion AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Aufbau und Funktion 3.1. Gerätevorderseite ® ® Die folgende Abbildung zeigt die Frontansicht des Brennofens AUSTROMAT / PANAMAT und kennzeichnet die wichtigsten Komponenten. Fig. 3-1 Frontansicht des Brennofens (Beispiel) Brennkammerdeckel Untere Abdeckplatte Ofenoberteil mit Brennkammer Ofenunterteil mit Elektronik...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 3. Aufbau und Funktion 3.2. Geräterückseite Die folgende Abbildung zeigt die Rückansicht des unteren Teils des Brennofens ® ® AUSTROMAT / PANAMAT und kennzeichnet die wichtigsten Komponenten. Fig. 3-2 Rückansicht des Brennofens (Beispiel) Typenschild mit Seriennummer Anschlussbuchse für Netzkabel Hauptschalter Anschluss für Vakuumschlauch...
International laut den landesspezifischen Richtlinien. 4.1.2. Ersatzteile WARNUNG Nicht-originale Ersatzteile. Bei der Verwendung von Fremdteilen können Funktionsstörungen auftreten. Unter Umständen kann dies zu schweren Verletzungen sowie zu erheblichen Sachschäden führen. Verwenden Sie ausschliesslich originale Ersatzteile von DEKEMA. SERVICEANLEITUNG (Version 02/2018)
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.1.3. Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel Standardwerkzeuge • Außensechskantsteckschlüssel, Grössen 7 mm, 5,5 mm, • Gabelschlüssel, Grössen 7 mm, 14 mm , 17 mm, • Innensechskantschraubendreher, Grössen 3 mm, 2 mm, •...
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.2. Brennofen öffnen und schliessen HINWEIS: Beachten Sie beim Durchführen aller Wartungs- und Servicearbeiten Kapitel 2, Sicherheit. Wartungs- und Servicearbeiten erfordern normalerweise, dass der Innenraum des Brennofens zugänglich ist. • Zugang zur Elektronik: Öffnen des Ofenunterteils (siehe Kapitel 4.2.1), •...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.2.1. Ofenunterteil Öffnen Schalten Sie den Brennofen aus. Ziehen Sie den Netzstecker ab, und lassen Sie den Brennofen abkühlen. Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite (Pos. 4 in Fig. 4-1) des Frontrahmens: gegen den Uhrzeigersinn drehen (3 mm-Innensechskant-Schraubendreher).
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.2.2. Ofenoberteil: Brennofen HINWEIS: Dieses Kapitel gilt nicht für Pressöfen. Ofenoberteil öffnen und schliessen bei Pressöfen: Siehe Kapitel 4.2.3. Öffnen Schalten Sie den Brennofen aus. Ziehen Sie den Netzstecker ab, und lassen Sie den Brennofen abkühlen.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.2.3. Ofenoberteil: Pressofen HINWEIS: Dieses Kapitel gilt nur für Pressöfen. 4.2.3.1. Pressdeckel abbauen Schalten Sie den Brennofen aus. Ziehen Sie den Netzstecker ab, und lassen Sie den Brennofen abkühlen. Entfernen Sie den Schlauch vom Presszylinder (Fig. 4-2): Ziehen Sie die Verblendung der Schlauchsicherung zurück.
Seite 28
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben vom Pressdeckel (Fig. 4-3). Fig. 4-3 Pressdeckel abnehmen Befestigungsschrauben (4x) Pressdeckel Heben Sie den Pressdeckel vorsichtig und senkrecht nach oben an. Achten Sie darauf, die Isolierung der Brennkammer nicht mit dem Pressstempel zu beschädigen (Fig.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.2.3.2. Pressdeckel einbauen Nehmen Sie den Pressdeckel und führen den Schlauch wieder durch die Öffnung im Pressdeckel, siehe Fig. 4-4. Heben Sie den Pressdeckel vorsichtig auf die Brennkammer und führen Sie den Pressstempel senkrecht in die Öffnung des Verschlusssteines (Fig.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.3. Pressstempel austauschen HINWEIS: Dieses Kapitel gilt nur für Pressöfen. HINWEIS: Vor jeder Wartungs- und Servicearbeit: Lesen Sie Kapitel 2 Sicherheit durch. Machen Sie sich insbesondere mit den Gefahren nach Kapitel 2.4 vertraut. 4.3.1.
Seite 31
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten Fig. 4-7 Presszylinder und Pressstempel Presszylinder: Oberteil Presskolben Presszylinder: Unterteil Pressstempel Bauen Sie den Presstempel vom Presskolben ab (Fig. 4-8): Lockern Sie die zwei Befestigungsschrauben mit einem 2 mm- Innensechskantschlüssel. Lockern Sie die zwei Schrauben gleichmässig. Ziehen Sie den Pressstempel vorsichtig vom Presskolben ab.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.3.2. Pressstempel einbauen Setzen Sie den Pressstempel gerade in den Presskolben ein. Fixieren Sie den Pressstempel mit den zwei Befestigungsschrauben. Ziehen Sie die zwei Schrauben gleichmässig und handfest an (Fig. 4-8). Führen Sie den Presstempel mit dem Presskolben vorsichtig in das Unterteil des Presszylinders ein (Fig.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.4. Bedienfront austauschen Die Bedienfront besteht aus dem Frontrahmen, dem Touchscreen und den Funktionstasten (siehe Kapitel 4.2.1). HINWEIS: Vor jeder Wartungs- und Servicearbeit: Lesen Sie Kapitel 2 Sicherheit durch. Machen Sie sich insbesondere mit den Gefahren nach Kapitel 2.4 vertraut.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.4.1. Bedienfront ausbauen Schalten Sie den Brennofen aus. Ziehen Sie den Netzstecker ab, und lassen Sie den Brennofen abkühlen. Fig. 4-9 Bedienfront Erdungsanschluss Touchscreen (Rückseite) Versorgungsleitung Frontrahmen Flachbandleitung Öffnen Sie das Ofenunterteil (siehe Kapitel 4.2.1). Ziehen Sie die Steckverbindungen X22 und X18 von der CPU-Platine ab (siehe Kapitel 4.5.1).
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.4.2. Bedienfront einbauen Bedienfront einbauen: umgekehrte Reihenfolge wie beim Ausbau. Lockern Sie die CPU-Platine (siehe Kapitel 4.5.2) und drehen Sie die Platine etwas nach vorne. Achten Sie darauf, keine Steckverbindungen zu lösen. Stecken Sie die beiden Flachbandleitungen auf die Anschlüsse X22 und X18 der CPU- Platine.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.5. CPU-Platine austauschen Die CPU-Platine befindet sich im Ofenunterteil hinter der Bedienfront und ist an der Bodenplatte festgeschraubt. HINWEIS: Vor jeder Wartungs- und Servicearbeit: Lesen Sie Kapitel 2 Sicherheit durch. Machen Sie sich insbesondere mit den Gefahren nach Kapitel 2.4 vertraut.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.5.1. Steckverbindungen an der CPU-Platine Die folgende Abbildung zeigt schematisch die CPU-Platine des Brennofens ® ® AUSTROMAT / PANAMAT und kennzeichnet die Positionen der Steckverbindungen und Kontakte. Die CPU-Platine befindet sich im Ofenunterteil hinter der Bedienfront. 77001-KPL-01 Pressbrennofen CPU press-i-dent...
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.5.2. CPU-Platine ausbauen HINWEIS: Fassen Sie die CPU-Platine immer seitlich an den Kanten. Berühren Sie keine Bauteile oder Kontakte mit den Fingern. Treffen Sie Maßnahmen gegen elektrostatische Entladung. Schalten Sie den Brennofen aus. Ziehen Sie den Netzstecker ab und lassen Sie den Brennofen abkühlen.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.6. Netzteil austauschen Das Netzteil ist ein Multirange Netzteil und liefert eine Ausgangsspannung von 24 VDC. Es befindet sich im Ofenunterteil hinter der Bedienfront und ist an der Bodenplatte festgeschraubt. HINWEIS: Vor jeder Wartungs- und Servicearbeit: Lesen Sie Kapitel 2 Sicherheit durch.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.6.1. Netzteil ausbauen Vorbereitende Arbeiten: Lassen Sie den Brennofen abkühlen. Nehmen Sie den Brenntisch ab. Schließen Sie den Lift. Schalten Sie den Brennofen aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Ausbauen: Bauen Sie die Bedienfront aus dem Gehäuse aus (siehe Kapitel 4.4.1).
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Ziehen Sie den Stecker für den 24 V-Ausgang des Netzteils (schwarz/rot, Pos. 4 in Fig. 4- 13) ab. Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben des Netzteils an der Bodenplatte (Pos. 1 in Fig.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.7. Liftteller austauschen WARNUNG Heiße Oberfläche. Der Brenntisch ist sehr heiß. Der heiße Brenntisch kann schwere Verbrennungen verursachen. Beachten Sie folgende Hinweise zur Vermeidung von Verbrennungen: • Lassen Sie den den Brennofen mehrere Stunden abkühlen. •...
Seite 44
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Fig. 4-14 Brenntisch und Liftteller Brenntisch Flachdichtung Hutmutter Teleskopkolben Flachdichtung Befestigungsschrauben O-Ring Distanzmuffe Liftteller Nehmen Sie den Brenntisch (Pos. 1) ab. Ziehen Sie den Liftteller (Pos. 5) etwas nach oben. Halten Sie den Teleskopkolben (Pos.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.7.2. Liftteller einbauen Hinweis: Der neue Liftteller muss sauber und staubfrei sein. Liftteller einbauen: umgekehrte Reihenfolge wie beim Ausbau, siehe auch Fig. 4-14. Reiben Sie den neuen O-Ring mit Talkum ein. Legen Sie den O-Ring in die Nut am Liftteller ein.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.8. Heizkörper austauschen Der Heizkörper befindet sich im Ofenoberteil innerhalb der Keramikisolierung. HINWEIS: Vor jeder Wartungs- und Servicearbeit: Lesen Sie Kapitel 2 Sicherheit durch. Machen Sie sich insbesondere mit den Gefahren nach Kapitel 2.4 vertraut. GEFAHR Elektrischer Schlag durch spannungsführende Teile.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.8.1. Heizkörper ausbauen Öffnen Sie die Brennkammer im Ofenoberteil (siehe Kapitel 4.2.2. bzw. Kapitel 4.2.3.1 für Pressöfen) Schalten Sie den Brennofen aus. Ziehen Sie den Netzstecker ab und lassen Sie den Brennofen abkühlen.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.8.2. Brennkammeranschlüsse aus- und einbauen Lösen Sie die kleine Schraube am Klemmring (Pos. 1 in Fig. 4-16) so weit, bis sich der Klemmring abziehen lässt. Lösen Sie die Messingmutter (Pos. 2) mit einem 14 mm-Gabelschlüssel. Ziehen Sie die Messingmutter mit dem keramischen Ring (Pos.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.8.3. Heizkörper einbauen HINWEIS: Fassen Sie einen neuen Heizkörper nie mit blossen Händen an. Bauen Sie einen neuen Heizkörper nur mit sauberen Handschuhen ein. Entfernen Sie mit einem Pinsel und einem Auffangbehälter vorsichtig den Keramikstaub aus der Brennkammer: Nicht ausblasen, nicht aussaugen.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.9. Thermoelement austauschen Das Thermoelement befindet sich im Ofenoberteil innerhalb der Keramikisolierung. HINWEIS: Vor jeder Wartungs- und Servicearbeit: Lesen Sie Kapitel 2 Sicherheit durch. Machen Sie sich insbesondere mit den Gefahren nach Kapitel 2.4 vertraut. GEFAHR Elektrischer Schlag durch spannungsführende Teile.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.9.1. Verschlussstein / Thermoelement ausbauen Öffnen Sie die Brennkammer im Ofenoberteil, (siehe Kapitel 4.2.2 bzw. Kapitel 4.2.3.1 für Pressöfen). Schalten Sie den Brennofen aus. Ziehen Sie den Netzstecker ab und lassen Sie den Brennofen abkühlen.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.9.2. Verschlussstein / Thermoelement einbauen Vorbereitung Stechen Sie die neuen Silikonpfropfen (Pos. 1) von der dünneren Seite (Pfeil) mit der Spritzenkanüle der Länge nach mittig durch. Schieben Sie die Thermoelementdrähte in die herausragende Kanülenspitze weit ein. Ziehen Sie gleichzeitig die Kanüle langsam zurück und schieben Sie die Silikonpfropfen über die Thermoelementdrähte.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.10. Dichtigkeitstest Der Dichtigkeitstest prüft alle Komponenten des Vakuumsystems und die Brennkammer auf ausreichende Dichtigkeit und dient der Fehleranalyse. Starten Sie gelegentlich dieses Programm, um Fehlbränden vorzubeugen. Wir empfehlen, vor dem Start des Dichtigkeitstests die Dichtungen und den Liftteller zu reinigen.
Seite 54
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Wenn das maximale Vakuum erreicht ist, erscheint die Abfrage "Kammer fluten?". Beobachten Sie nun die Druckanzeige über etwa zwei Minuten. • Ein Druckanstieg von etwa 20 mbar in zwei Minuten (10 mbar/min) ist normal, und bedeutet, dass der Brennofen vakuumdicht ist.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4. Wartungs- und Servicearbeiten 4.11. Liftstangen-Entkoppelungsgummi austauschen Die Liftstangenentkoppelung stellt einen geräuscharmen Betrieb der Liftbewegung sicher. Ausbauen Öffnen Sie das Ofenunterteil und entfernen Sie die CPU (siehe Kapitel 4.5.2). Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube (Pos. 1). Ziehen Sie das Entkoppelungsgummi (Pos.
® ® 4. Wartungs- und Servicearbeiten AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 4.12. Fehlermeldungen ® ® Die folgende Tabelle listet die Fehlermeldungen des AUSTROMAT / PANAMAT auf, die Ursache für die jeweilige Meldung, und gibt Ihnen Hinweise zur Fehlerbehebung. Fehlermeldung Mögliche Ursachen Massnahmen •...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5. Service-Software Service-Software 5.1. Setup-Menü Das Menü "Setup" dient zur Systemeinstellung, zur Änderung von weniger häufig gebrauchten Einstellungen des Brennofens, zum Aufrufen von Wartungsprogrammen und zur Datenaufzeichnung. Es ist für den Laboranwender zugänglich, falls nicht vom Lieferanten kundenspezifisch gesperrt.
® ® 5. Service-Software AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5.2. Service Menü HINWEIS: Das Menü "Service" ist nur mit dem Zugriffsrecht der Ebene "2" verfügbar (siehe Kapitel 2.5). Die Service-Funktionen dürfen nur von geschultem Servicepersonal ausgeführt werden. Das Menü "Service" dient zum Einstellen des Brennofens, zum Durchführen von Funktionstests zur Fehlersuche, und zum Festlegen der Zugriffsrechte auf die Steuerung des Brennofens.
Seite 59
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5. Service-Software Funktion Beschreibung Siehe Kapitel Einstellen des Brennofens [Liftkalibrierung] Liftpositionen kalibrieren. 5.2.1.1 [Vakuumkalibrierung] Vakuumwerte kalibrieren. 5.2.1.2 [Flutungstest] Programm zum Testen der 5.2.1.3 Vakuumfunktionen des Brennofens. Funktionstests und Vorbereitung [Trocknen] Isolierung der Brennkammer trocknen. 5.2.2.1 [Oxidation] Neuen Heizkörper oxidieren.
Einstellen des Brennofens 5.2.1.1. Liftkalibrierung Der Lift wird werksseitig von DEKEMA vor Auslieferung des Brennofens kalibrier. Nach umfangreichen Servicearbeiten kann eine erneute Liftkalibrierung nötig sein. Dabei fährt der Lift solange hoch, bis er den oberen Endschalter erreicht. Anschliessend wird der untere Endschalter angefahren.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5. Service-Software 5.2.1.2. Vakuumkalibrierung Die Höhenlage des Einsatzortes Ihres Brennofens beeinflusst die Vakuumwerte. Mit Hilfe der ® ® Vakuumkalibrierung können Sie Ihren AUSTROMAT / PANAMAT an den jeweiligen Luftdruck anpassen, egal ob auf Meereshöhe oder in Bergregionen. Klicken Sie im Menü...
® ® 5. Service-Software AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5.2.1.3. Flutungstest ® ® Für den AUSTROMAT / PANAMAT steht ein Flutungstest-Programm zur Verfügung. Mit diesem Programm kann das Belüften des Brennofens überprüft werden, z.B. nach umfangreichen Servicearbeiten. Klicken Sie im Menü "Service" auf die Schaltfläche [Flutungstest]. Die Programmanzeige mit dem Flutungstestprogramm erscheint.
5.2.2.1. Trocknen Die Funktion "Trocknen" trocknet das keramische Isoliermaterial in der Brennkammer. Eine Trocknung ist bereits werksseitig von DEKEMA durchgeführt worden. Sie sollten eine erneute Trocknung durchführen, wenn der Brennofen längere Zeit ausser Betreib war, oder in feuchter Umgebung gelagert wurde.
5.2.2.2. Oxidation Die Funktion "Oxidation" oxidiert den Heizkörper. Die Oxidation ist bereits werksseitig von DEKEMA durchgeführt worden. Eine Oxidation ist nur nach dem Einbau eines neuen Heizkörpers erforderlich (siehe auch Kapitel 4.8). Klicken Sie im Menü "Service" auf die Schaltfläche [Oxidation]. Das folgende Fenster zum Oxidieren des Heizkörpers erscheint.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5. Service-Software 5.2.2.3. Dauertestprogramm ® ® Für den AUSTROMAT / PANAMAT stehen drei Dauertestprogramme zur Verfügung. Mit diesen Programmen kann der Brennofen auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden, z.B. nach umfangreichen Servicearbeiten. Klicken Sie im Menü "Service" auf die Schaltfläche [Dauertestprogramm x]. Die Programmanzeige mit dem entsprechenden Dauertestprogramm erscheint.
® ® 5. Service-Software AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5.2.3. Zusätzliche Funktionen 5.2.3.1. Erstinbetriebnahme Wenn die Funktion "Erstinbetriebnahme" eingeschaltet ist, wird nach dem Einschalten des Brennofens der Installationsassistent gestartet, siehe Betriebsanleitung. Fig. 5-8 Service > Erstinbetriebnahme Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Funktion "Erstinbetriebnahme" zu aktivieren und zu deaktivieren.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5. Service-Software 5.2.3.3. Seriennummer Klicken Sie im Menü "Service" auf die Schaltfläche [Seriennummer]. Das folgende Fenster zeigt die Seriennummer des Brennofens an. Die Seriennummer ist nicht editierbar. Fig. 5-10 Service > Seriennummer • Schaltflächen [OK]: Schliesst das Fenster und wechselt ins Menü...
® ® 5. Service-Software AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5.2.3.4. Alarme Alarmmeldungen werden von der Brennofensteuerung ausgegeben, wenn ein schwerwiegendes Problem oder ein Fehler aufgetreten ist. In der Regel ist ein Weiterbetrieb des Brennofens erst dann möglich, wenn Sie den Fehler beseitigt haben, der die Alarmmeldung verursacht hat.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5. Service-Software 5.2.3.5. Events Ereignismeldungen werden von der Brennofensteuerung ausgegeben, wenn der Zustand des Brennofens geändert wurde, z.B. Programm starten oder abbrechen, Parameter ändern. Die Meldungen dienen in erster Linie der Information und zum Protokollieren der Aktionen der Brennofensteuerung.
Zugriffsrechte 5.2.4.1. Passwörter HINWEIS: Bei einem Verlust der Passwörter wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner oder direkt an DEKEMA, siehe Seite 2. Alternativ können Sie ein Recovery durchführen: Funktion "Backup / Recovery" im ® ® Setup-Menü, siehe "Betriebsanleitung AUSTROMAT / PANAMAT ".
644-624/640-620 5. Service-Software 5.2.4.2. FTP Passwörter (Option) HINWEIS: Bei einem Verlust der FTP-Passwörter wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner oder direkt an DEKEMA, siehe Seite 2. ® ® Für den FTP-Zugriff auf die Steuerung des Brennofens AUSTROMAT / PANAMAT sind zwei Ebenen definiert.
HINWEIS: Bei einem Verlust des Benutzernamens oder des Passworts wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner oder direkt an DEKEMA, siehe Seite 2. Der HTML Zugriff legt die Berechtigung für einen Fernzugriff auf die Steuerung des Brennofens fest. Im Fenster "HTML Zugriff" wird das Passwort definiert. Im Browser am PC muss dann dieses Passwort eingegeben werden, um Zugriff auf den Brennofen zu erhalten.
Die Einstellungen im Fenster "DEKEMA FTP-Server Settings" werden als Voreinstellung beim Herstellen einer FTP-Verbindung verwendet (Menü Setup > FTP Server Login). Klicken Sie im Menü "Service" auf die Schaltfläche [DEKEMA-FTP Server Settings]. Das folgende Fenster zum Einstellen des Zugriffs auf den DEKEMA FTP-Server erscheint.
Seite 74
® ® 5. Service-Software AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Passwort Passwort, mit dem Sie Zugang zum DEKEMA FTP-Server haben. • Klicken Sie auf das Eingabefeld "Passwort". Das alphanumerische Tastaturfenster erscheint. • Geben Sie das Passwort ein. IP-Adresse Nur verfügbar, wenn die Funktion [DNS] nicht aktiviert ist.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 5. Service-Software 5.3. Mit FTP auf den Brennofen zugreifen (Option) HINWEIS: Fragen Sie Ihren Netzwerk-Administrator, wenn Sie sich nicht sicher sind. HINWEIS: Für den FTP-Zugriff sind mehrere Programme geeignet, z.B. auch Webbrowser wie Internet Explorer. Die folgende Vorgehensweise beschreibt nur eine Methode, wie Sie eine FTP-Verbindung zwischen einem PC und dem Brennofen herstellen können.
Seite 76
® ® 5. Service-Software AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Das Fenster "Anmelden als…" erscheint. • Geben Sie Ihren Benutzernamen für den FTP-Zugriff auf den Brennofen ein, • Geben Sie das entsprechende FTP-Passwort ein. Fig. 5-19 Benutzername und Passwort eingeben Klicken Sie auf [Anmelden]. Nach dem erfolgreichen Anmelden zeigt der Windows Explorer den Speicherinhalt des Brennofens.
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 6. Sicherheitsprüfungen Sicherheitsprüfungen Führen Sie nach allen Wartungs- und Servicearbeiten, technischen Eingriffen, Demontagen oder dem Austausch von Teilen eine gründliche Sicherheitsüberprüfung des Brennofens nach dem folgenden Prüfschema durch. Überprüfung Stimmen die vor den Servicearbeiten gemachten Notizen (Lageplan, Markierungen, Reihenfolgen, Kontaktschema, etc.) mit der ausgeführten Instandsetzung überein? Sind die Zusammenhänge rekonstruierbar?
Seite 78
® ® 6. Sicherheitsprüfungen AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 Führen Sie dann folgende Tests durch: • Dichtigkeitstest (siehe Kapitel 4.10), • Temperaturkalibrierung (siehe Betriebsanleitung), • Checkprogramm (über das Menü "Setup", siehe Betriebsanleitung). SERVICEANLEITUNG (Version 02/2018)
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 7. Anhang Anhang 7.1. Presskräfte HINWEIS: Dieses Kapitel gilt nur für Pressöfen. Eingabe für Entsprechender Richtwert für Press-Programme Classic-Programme Druck Kraft Kontaktdruck 108 N 11 kg 137 N 14 kg 167 N 17 kg 196 N 20 kg 226 N...
® ® AUSTROMAT / PANAMAT 644-624/640-620 7. Anhang 7.3. Aufheizgeschwindigkeiten Maximale Temperaturbereich Temperaturanstiegsrate 400…500°C ca. 180°C / min 500…600°C ca. 160°C / min 600…700°C ca. 140°C / min 700…800°C ca. 120°C / min 800…900°C ca. 100°C / min 900…1000°C ca. 80°C / min 1000…1100°C ca.