Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AUSTROMAT 654 press-i-dent:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
®
AUSTROMAT
®
654 press-i-dent
KOMBIOFEN FÜR DENTALLABORE
Version 06/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dekema AUSTROMAT 654 press-i-dent

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG ® AUSTROMAT ® 654 press-i-dent KOMBIOFEN FÜR DENTALLABORE Version 06/2016...
  • Seite 2 Copyright © DEKEMA Dental-Keramiköfen GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokumentes sowie die Verwendung und Offenlegung dessen Inhalts ist ohne ausdrückliche Erlaubnis der DEKEMA Dental-Keramiköfen GmbH nicht gestattet. Bei Verstössen gegen diese Regelung behalten wir uns vor, Schadensersatz geltend zu machen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verwendung, Daten ........... 8 1.1. Einführung ....................... 8 1.2. Bestimmungsgemässe Verwendung ............9 1.3. Lieferumfang ....................10 1.4. Typenschild ....................11 1.5. Technische Daten ..................12 1.6. Umgebungsbedingungen ................14 Sicherheit ..............15 2.1.
  • Seite 4 ® ® Inhaltsverzeichnis AUSTROMAT 654 press-i-dent Inbetriebnahme ............28 4.1. Auspacken und Aufstellen ................28 4.2. Anforderungen an den Aufstellungsort ............29 4.3. Erstmalige Inbetriebnahme ................30 4.3.1. Vorgehensweise ......................30 4.3.2. Installationsassistent (länderspezifisch) ..............31 4.4. Brennofen mit Netzwerk verbinden (Option) ..........32 4.4.1.
  • Seite 5 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent Inhaltsverzeichnis 5.5.6. Bilder ..........................60 5.6. Programmablauf ................... 62 5.6.1. Easy-Programme ......................64 5.6.2. Professional-Programme ....................65 5.6.3. Classic-Programme ...................... 66 5.6.4. Press-Programme ......................66 5.6.5. Sleep-Modus (Langzeitbereitschaft) ................67 5.7. Programm-Editor ..................68 5.7.1. Easy-Programme editieren ...................
  • Seite 6 ® ® Inhaltsverzeichnis AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8.4.3. Diagnosedaten ......................104 5.8.4.4. Login Daten (Option) ....................105 5.8.4.5. Backup / Recovery ..................... 106 5.8.4.6. FTP Server Login (Option) ..................109 Bedienung .............. 111 6.1. Einschalten und Ausschalten ..............111 6.2. Brennobjekt aufsetzen und entnehmen ............ 112 6.3.
  • Seite 7 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent Inhaltsverzeichnis 6.10.1. QM-Protokolle ......................132 6.10.2. X-Dream (Option) ....................... 133 6.10.3. OPC (Option) ......................133 Wartung, Service ........... 134 7.1. Pflege ......................134 7.2. Temperatur kalibrieren ................135 7.3. Checkprogramm ..................137 7.4. Heizkörper wechseln .................. 138 7.5.
  • Seite 8: Verwendung, Daten

    ® herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Brennofen AUSTROMAT 654 press-i-dent In dieses Gerät sind die jahrelangen Erfahrungen der Firma DEKEMA im Brennofenbau eingegangen. Diese gewährleisten ein hohes Qualitätsniveau, eine ausserordentliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Damit Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Brennofens nutzen können und optimale Ergebnisse erzielen, möchten wir Sie bitten, etwas Zeit zu investieren und diese Betriebsanleitung durchzuarbeiten.
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Personen- oder Sachschäden zur Folge haben. Jegliche Garantieansprüche erlöschen bei unsachgemässer Behandlung oder nicht bestimmungsgemässem Gebrauch. Für hieraus entstandene Schäden lehnt DEKEMA jegliche Haftung ab. Insbesondere ist die Wärmebehandlung von Materialien nicht gestattet, die im Hinblick auf die Gefahr von Explosionen, Implosionen oder der Entstehung gesundheitsgefährdender oder...
  • Seite 10: Lieferumfang

    ® ® 1. Verwendung, Daten AUSTROMAT 654 press-i-dent 1.3. Lieferumfang Der Lieferumfang des Brennofens umfasst folgende Komponenten: ® ® • Geräteeinheit Brennofen AUSTROMAT 654 press-i-dent mit Netzkabel, • Vakuumpumpe mit Vakuumschlauch und Anschlusskabel, • Isoliertisch und Ofenpinzette, • Betriebsanleitung, • Verpackungsmaterial: •...
  • Seite 11: Typenschild

    Typenschild Die Angaben auf dem Typenschild kennzeichnen den Brennofen und geben auch mögliche kundenspezifische Anpassungen wieder. Geben Sie im Verkehr mit DEKEMA immer alle Daten an, die sich auf dem Typenschild befinden. Das Typenschild ist an der Rückseite des Brennofens angebracht.
  • Seite 12: Technische Daten

    ® ® 1. Verwendung, Daten AUSTROMAT 654 press-i-dent 1.5. Technische Daten In der folgenden Tabelle sind die technischen Daten des Brennofens zusammengefasst. Die Einhaltung der hier genannten Anschlusswerte und deren Toleranzen sind unbedingte Voraussetzungen für den ordnungsgemässen Betrieb des Brennofens und dessen Gewährleistung.
  • Seite 13 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 1. Verwendung, Daten Elektrische Versorgungsdaten HINWEIS: Verwenden Sie nur Sicherungen der angegebenen Trägheit und Nennstromstärke. • Versorgungsspannung: je nach Ausführung (Typenschild Rückseite): • ~ 230 V, 220 … 240 V Wechselspannung / 50 – 60 Hz •...
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    ® ® 1. Verwendung, Daten AUSTROMAT 654 press-i-dent 1.6. Umgebungsbedingungen HINWEIS: Der Brennofen sollte nach einem plötzlichen Wechsel der Umgebungstemperatur einige Zeit nicht betrieben werden, da es aufgrund von Kondenswasserbildung in der Elektronik zu deren Beschädigung kommen kann. Die Daten für Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit sind auf NN-Bedingungen ausgelegt. •...
  • Seite 15: Sicherheit

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 2. Sicherheit Sicherheit 2.1. Unbedingt durchlesen! Lesen Sie dieses Kapitel unbedingt durch, bevor Sie mit dem Brennofen arbeiten! Es enthält wichtige Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit. Dieses Kapitel muss von allen Personen durchgelesen und verstanden werden, die in irgendeiner Produktlebensphase des ®...
  • Seite 16: Aufbau Der Sicherheitshinweise

    ® ® 2. Sicherheit AUSTROMAT 654 press-i-dent 2.2. Aufbau der Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise machen auf die verschiedenen Gefahrenstufen aufmerksam. GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur...
  • Seite 17: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Aufbewahrung Die Betriebsanleitung wird zusammen mit dem Brennofen ausgeliefert und gilt als wesentlicher Bestandteil des Produktes. Sie ist gut sichtbar und unmittelbar zugänglich bei dem Brennofen aufzubewahren. Sie können weitere Exemplare der Betriebsanleitung bei DEKEMA bestellen, siehe Seite 2. Vollständigkeit Verwenden Sie grundsätzlich nur das vollständige Original dieser Betriebsanleitung! Die...
  • Seite 18: Betrieb

    ® ® 2. Sicherheit AUSTROMAT 654 press-i-dent 2.3.2. Betrieb Verwendung ® ® Der Brennofen AUSTROMAT 654 press-i-dent darf nur bestimmungsgemäss verwendet werden. Siehe Kapitel 1.2. Jede Arbeitsanweisung und Arbeitsweise, die die Sicherheit von Personen oder des Brennofens beeinträchtigen könnte, ist untersagt. Die branchenspezifischen und lokalen Vorschriften zur Unfallverhütung müssen befolgt werden.
  • Seite 19: Wartung Und Service

    Bei der Verwendung von Fremdteilen können Funktionsstörungen auftreten. Unter Umständen kann dies zu schweren Verletzungen sowie zu erheblichen Sachschäden führen. Verwenden Sie ausschliesslich originale Ersatzteile von DEKEMA. Siehe Kapitel 7.7 Umbauten Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, die die Sicherheit des Brennofens beeinflussen, sind unzulässig. 2.3.4.
  • Seite 20: Gefahren

    ® ® 2. Sicherheit AUSTROMAT 654 press-i-dent 2.4. Gefahren Beachten Sie bei allen Arbeiten am Brennofen die folgenden Gefahrenhinweise. GEFAHR Elektrischer Schlag durch spannungsführende Teile. Der Brennofen wird mit Netzspannung betrieben. Beim Berühren von spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Beachten Sie folgende Hinweise: •...
  • Seite 21 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 2. Sicherheit WARNUNG Feuergefahr. Die Brennkammer kann während des Betriebs Temperaturen über 1000°C erreichen. Hitzeempfindliche Materialien in der Nähe des Brennofens können sich leicht entzünden und ein Feuer verursachen. Beachten Sie folgende Hinweise: • Nehmen Sie niemals den Brennofen ohne aufgesetzten Isoliertisch in Betrieb, •...
  • Seite 22 ® ® 2. Sicherheit AUSTROMAT 654 press-i-dent VORSICHT Keramische Stäube durch Isoliermaterialien. Die Brennkammer und der Isoliertisch bestehen aus keramischem Isoliermaterial. Beim Einatmen von keramischen Stäuben kann es zu Gesundheitsgefährdungen kommen. Vermeiden Sie das Inhalieren von Staub. Verwenden Sie zum Entfernen keramischer Stäube einen geeigneten Staubsauger.
  • Seite 23: Zugriffsrechte

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 2. Sicherheit 2.5. Zugriffsrechte ® ® Für den Zugriff auf die Steuerung des Brennofens AUSTROMAT 654 press-i-dent über Webbrowser oder VNC-Software sind drei Ebenen definiert. Die Zugriffsebenen 1 und 2 (siehe folgende Tabelle) sind passwortgeschützt. Die Passwörter werden im Menü "Service" über die Funktion "Passwörter"...
  • Seite 24: Aufbau Und Funktion

    ® ® 3. Aufbau und Funktion AUSTROMAT 654 press-i-dent Aufbau und Funktion 3.1. Gerätevorderseite ® ® Die folgende Abbildung zeigt die Frontansicht des AUSTROMAT 654 press-i-dent kennzeichnet die wichtigsten Komponenten. Fig. 3-1 Frontansicht des Brennofens (Beispiel) Brennkammerdeckel Liftteller mit Dichtring Ofenoberteil mit Brennkammer Untere Abdeckplatte Rückensäule...
  • Seite 25: Touchscreen Und Funktionstasten

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 3. Aufbau und Funktion 3.2. Touchscreen und Funktionstasten Fig. 3-2 Touchscreen und Funktionstasten Touchscreen Funktionstasten 3.2.1. Touchscreen HINWEIS: Benutzen Sie keinesfalls harte oder spitze Gegenstände (wie Schraubenzieher, Pinzette usw.), um den Touchscreen zu bedienen. Damit verkratzen und beschädigen Sie die Bildschirmoberfläche.
  • Seite 26: Funktionstasten

    ® ® 3. Aufbau und Funktion AUSTROMAT 654 press-i-dent 3.2.2. Funktionstasten Mit den Funktionstasten neben dem Touchscreen können Sie die grundlegenden Funktionen zum Bedienen des Brennofens ausführen. Wenn der Brennofen mit einem Netzwerk oder Einzel-PC verbunden und entsprechend eingerichtet ist (siehe Kapitel 4.4), können Sie diese Funktionen auch über die Tastatur des PC ausführen.
  • Seite 27: Geräterückseite

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 3. Aufbau und Funktion 3.3. Geräterückseite ® Die folgende Abbildung zeigt die Rückansicht des unteren Teils des Brennofens AUSTROMAT ® 654 press-i-dent und kennzeichnet die wichtigsten Komponenten. Fig. 3-3 Rückansicht des Brennofens (Beispiel) Typenschild mit Seriennummer Elektrischer Anschluss für Vakuumpumpe Hauptschalter Anschluss für Vakuumschlauch...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    ® ® 4. Inbetriebnahme AUSTROMAT 654 press-i-dent Inbetriebnahme 4.1. Auspacken und Aufstellen WARNUNG Schwerer Brennofen. Beim Transport des Brennofens besteht die Gefahr von Quetschverletzungen und der Beschädigung des Geräts. Der Transport des Brennofens muss von zwei Personen durchgeführt werden. Tragen Sie dabei Sicherheitshandschuhe. Verpackungssymbole Die Verpackung kann mit den unten dargestellten Verpackungssymbolen gekennzeichnet sein.
  • Seite 29: Anforderungen An Den Aufstellungsort

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 4. Inbetriebnahme 4.2. Anforderungen an den Aufstellungsort HINWEIS: Stellen Sie bei jedem Ortswechsel und nach einer Reparatur den Brennofen auf den neuen Einsatzort ein. Brennofen Der Aufstellungsort des Brennofens muss die folgenden Anforderungen erfüllen: • Stellen Sie den Brennofen auf eine trockene, ebene und feste Unterlage.
  • Seite 30: Erstmalige Inbetriebnahme

    ® ® 4. Inbetriebnahme AUSTROMAT 654 press-i-dent 4.3. Erstmalige Inbetriebnahme 4.3.1. Vorgehensweise HINWEIS: Beachten Sie beim Anschliessen des Brennofens und der Vakuumpumpe: • Der Brennofen wird mit Netzspannung betrieben. • Überzeugen Sie sich, dass die elektrischen Anschlusswerte der Vakuumpumpe (Typenschild!) mit den Versorgungsdaten des Brennofens übereinstimmen. •...
  • Seite 31: Installationsassistent (Länderspezifisch)

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 4. Inbetriebnahme 10. Für die Bedienung des Brennofens (Steuerungssoftware) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • Bedienung über den Touchscreen und die Funktionstasten, siehe Kapitel 3.2, • Bedienung über den Touchscreen mit USB-Maus und USB-Tastatur (über USB-Hub), siehe Kapitel 3.2, •...
  • Seite 32: Brennofen Mit Netzwerk Verbinden (Option)

    ® ® 4. Inbetriebnahme AUSTROMAT 654 press-i-dent 4.4. Brennofen mit Netzwerk verbinden (Option) HINWEIS: Diese Funktionalität ist als Option verfügbar. • Die Optionen, die für Ihren Brennofen freigeschaltet sind, finden Sie im Menü Setup > Ofenkennung > Optionen. Siehe Kapitel 5.8.2.1. •...
  • Seite 33: Bedienung Des Brennofens Über Browser Einrichten

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 4. Inbetriebnahme Fig. 4-2 Setup > Netzwerk Klicken Sie auf die Schaltfläche [DHCP aktiv]. Mit der Schaltfläche können Sie dem Brennofen von Ihrem Netzwerkserver eine IP-Adresse zuweisen lassen. Eine LED innerhalb der Schaltfläche zeigt an, dass die DHCP-Funktion aktiv ist. Klicken Sie [OK].
  • Seite 34: Bedienung Des Brennofens Über Vnc-Software Einrichten

    ® ® 4. Inbetriebnahme AUSTROMAT 654 press-i-dent Das Anmelde-Fenster (Login) erscheint. Geben Sie das Passwort in der Eingabezeile "Passwort" ein. Wählen Sie die gewünschte Datenkompression für die Datenübertragung zwischen Brennofen und PC. Wir empfehlen die Standardeinstellung "RL encoding". Klicken Sie [OK]. Fig.
  • Seite 35: Feste Ip-Adresse Für Den Brennofen Einrichten

    AUSTROMAT 654 press-i-dent 4. Inbetriebnahme Das Anmelde-Fenster erscheint. Geben Sie das Passwort in der Eingabezeile "Password" ein. Das Standard-Passwort lautet "DEKEMA". Klicken Sie [OK]. Fig. 4-6 Anmelde-Fenster Im VNC-Fenster erscheint nun der Programm-Manager siehe Kapitel 5.3. Sie sollten nun eine feste IP-Adresse für den Brennofen einrichten. Siehe Kapitel 4.4.4.
  • Seite 36: Zugriffsrechte Festlegen

    Brennofen autorisiert sind, das Passwort mit. HINWEIS: Bei einem Verlust des Passworts wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner oder direkt an DEKEMA, siehe Seite 2. 4.4.6. Zugriff über Browser oder VNC-Software Sie können per Fernzugriff den Brennofen entweder über den Browser oder die VNC-Software bedienen.
  • Seite 37: Brennofen Mit Einzel-Pc Verbinden (Option)

    (Schnittstelle an der Geräterückseite). Beachten Sie, dass ältere PCs möglicherweise ein gekreuztes Netzwerkkabel benötigen. Werksseitig wurde von DEKEMA dem Brennofen die Default IP-Adresse "192.168.115.200" zugewiesen. Falls diese IP-Adresse nicht mehr gültig ist, müssen Sie die momentane Default IP-Adresse des Brennofens ermitteln: Siehe Kapitel 4.4.1.
  • Seite 38: Bedienung Des Brennofens Über Vnc-Software Einrichten

    ® ® 4. Inbetriebnahme AUSTROMAT 654 press-i-dent Fig. 4-9 Anmelde-Fenster (Login) Im Browser erscheint nun der Programm-Manager siehe Kapitel 5.3. Gegebenenfalls müssen Sie in der Firewall des PC's diese IP-Adresse freischalten, siehe Betriebsanleitung des Betriebssystems. Rufen Sie im Menü "Setup" die Funktion "Login Daten" auf (> Setup > Login Daten), siehe Kapitel 5.8.4.4..
  • Seite 39: Zugriff Über Browser Oder Vnc-Software

    AUSTROMAT 654 press-i-dent 4. Inbetriebnahme Das Anmelde-Fenster erscheint. Geben Sie das Passwort in der Eingabezeile "Password" ein. Das Standard-Passwort lautet "DEKEMA". Klicken Sie [OK]. Fig. 4-11 Anmelde-Fenster Im VNC-Fenster erscheint nun der Programm-Manager siehe Kapitel 5.3. Der Brennofen kann nun über die VNC-Software bedient werden. Richten Sie nun die Rechte für den Zugriff auf den Brennofen ein, siehe Kapitel 4.4.5.
  • Seite 40: Bedienoberfläche

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Bedienoberfläche 5.1. Grundlegendes 5.1.1. Begriffe Die folgende Tabelle erläutert einige grundlegende Begriffe, deren Kenntnis und Verständnis ® ® Ihnen die Bedienung des AUSTROMAT 654 press-i-dent erleichtert. Begriff Bedeutung Programm Programme oder Brennprogramme enthalten die einzelnen ®...
  • Seite 41: Bildschirmelemente

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.1.2. Bildschirmelemente Die folgende Tabelle erläutert Bildschirmelemente, die in der Benutzeroberfläche des ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent verwendet werden. Name Beispiel Beschreibung Schaltfläche Eine Schaltfläche ist mit einer Funktion verbunden. Führen Sie die Funktion aus, indem Sie: •...
  • Seite 42: Numerisches Tastaturfenster

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.1.3. Numerisches Tastaturfenster Die numerische Bildschirmtastatur dient zum Eingeben von Zahlenwerten, z.B. Brennparametern. Die Tastatur erscheint automatisch, wenn die Brennofensteuerung die Eingabe einer Zahl erwartet. Fig. 5-1 Numerisches Tastaturfenster Gültige Werte Bei der Eingabe von Parametern werden in der numerischen Tastatur automatisch folgende Werte angezeigt: •...
  • Seite 43: Alphanumerisches Tastaturfenster

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.1.4. Alphanumerisches Tastaturfenster Die alphanumerische Bildschirmtastatur dient zum Eingeben von Text, z.B. Namen von Brennprogrammen. Die Tastatur erscheint automatisch, wenn die Brennofensteuerung die Eingabe von Text erwartet. Fig. 5-2 Alphanumerisches Tastaturfenster Text eingeben •...
  • Seite 44: Tastaturfenster Für Classic-Editor

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.1.5. Tastaturfenster für Classic-Editor Das Tastaturfenster für den Classic-Editor erscheint automatisch, wenn Sie die im Programm- Editor in die Befehlszeile eines Classic-Programms klicken, um die Befehlsfolge zu editieren. Fig. 5-3 Tastaturfenster für Classic-Editor Befehlszeile editieren •...
  • Seite 45: Bildschirmanzeige

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.2. Bildschirmanzeige ® ® Die Bildschirmanzeige zur Bedienung des AUSTROMAT 654 press-i-dent ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Fig. 5-4 Bildschirmanzeige (Beispiel Programm-Manager) Informationsleiste Anzeigebereich Funktionsleiste Informationsleiste Zeigt Ihnen alle wichtigen Parameter an: • Die Temperatur in der Brennkammer: "Tc", •...
  • Seite 46: Programm-Manager

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.3. Programm-Manager Mit dem Programm-Manager wählen Sie Brennprogramme bzw. Sets aus und verwalten die Belegung der einzelnen Programmspeicher (kopieren, löschen von Brennprogrammen). Fig. 5-5 Programm-Manager (Beispiel) Anzeigebereich Der Anzeigebereich des Programm-Managers umfasst die folgenden Elemente: •...
  • Seite 47 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Programm auswählen • Blättern Sie in der Programmliste, bis das gewünschte Programm angezeigt wird. Klicken Sie einfach auf das Programm, um es auszuwählen. Die entsprechende Tabellenzeile erscheint farblich (grau) hinterlegt. • Klicken Sie auf [GO TO]. Das numerische Tastaturfenster wird aufgerufen. Geben Sie die gewünschte Programmnummer ein, und klicken Sie auf [Enter].
  • Seite 48 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent [Löschen] Löscht das ausgewählte Programm. Vorgehensweise: • Wählen Sie das gewünschte Programm aus. • Klicken Sie auf [Löschen]. • Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Klicken Sie auf [OK], wenn Sie das Programm löschen wollen. [Shift] Zum Auswählen mehrerer Programme.
  • Seite 49: Icon-Manager

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.4. Icon-Manager Der Icon-Manager bietet eine Funktionalität zur erleichterten Programm-Navigation. Brennprogramme können in Ordnern zusammengefasst und so übersichtlich gruppiert werden. Zwischen den Inhalten der einzelnen Ordner kann navigiert werden, ähnlich wie z.B. vom Windows Explorer bekannt.
  • Seite 50 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Datei-Navigation Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die vorhandenen Ordner. Fig. 5-7 Icon-Manager (Beispiel): Ordneranzeige Informationsleiste Die Informationsleiste zeigt zusätzlich an: • Oben: Anzeigeebene (Icon-Manager oder Ordnername), • Unten: Icon-Manager ist aktiv. [Ordnernamen] Zeigt alle Brennprogramme in diesem Ordner an.
  • Seite 51 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Fig. 5-8 Icon-Manager (Beispiel): Anzeige der Brennprogramme in einem Ordner [Programmnamen] Die Brandführung des ausgewählten Programms wird angezeigt (Programmanzeige, siehe Kapitel 5.5). Wechselt in die Ordneranzeige, siehe Fig. 5-7. Neuen Ordner erstellen Gehen Sie wie folgt vor, um einen neuen Ordner zu erstellen: Doppelklicken Sie im Programm-Manager einen leeren Programmplatz.
  • Seite 52: Programmanzeige

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.5. Programmanzeige Die Programmanzeige mit den Brennparametern erscheint, wenn Sie im Programm-Manager ein Programm auswählen und auf [Programmwahl] klicken. Die Anzeige hängt vom Typ des ausgewählten Programms ab: • Programmanzeige für Easy-Programme, siehe Kapitel 5.5.1, •...
  • Seite 53 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Eintragsmaske mit Die Tabelle enthält die Eintragsfelder der jeweiligen Brennparametern Programmschritte mit den Brennparametern: • Jede Zeile entspricht einem Programmschritt. Die Programmschritte werden nacheinander von oben nach unten ausgeführt. • Die erste Spalte enthält den Namen des Programmschritts. •...
  • Seite 54: Professional-Programme

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.5.2. Professional-Programme Die folgende Abbildung zeigt eine typische Programmanzeige für Professional-Programme. Fig. 5-10 Programmanzeige für Professional-Programme (Beispiel) Die Programmanzeige für Professional-Programme entspricht derjenigen für Easy-Programme. Eine Beschreibung finden Sie in Kapitel 5.5.1. BETRIEBSANLEITUNG (Version 06/2016)
  • Seite 55: Classic-Programme

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.5.3. Classic-Programme Die folgende Abbildung zeigt eine typische Programmanzeige für Classic-Programme. Fig. 5-11 Programmanzeige für Classic-Programme (Beispiel) Die Anzeige gliedert sich in vier Teile: die Informationszeile, die graphische Darstellung des Programmablaufs, die Befehlszeile mit den Brennparametern und die Funktionsleiste. Informationszeile Zeigt die Programmnummer und den Programmnamen an.
  • Seite 56 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent • [Speichern] Speichert das Programm. • Öffnet den Programm-Editor zum Ändern der Brennparameter. [Programm Edit] Siehe Kapitel 5.7. • [Sleep] Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Sleep-Modus zu aktivieren und zu deaktivieren. Eine LED innerhalb der Schaltfläche zeigt an, dass die Funktion aktiv ist.
  • Seite 57: Press-Programme

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.5.4. Press-Programme Die folgende Abbildung zeigt eine typische Programmanzeige für Press-Programme. Fig. 5-12 Programmanzeige für Press-Programme (Beispiel) Die Anzeige gliedert sich in drei Teile: die Informationszeile, die Tabelle mit Brenn- und Pressparametern und die Funktionsleiste. Informationszeile Zeigt die Programmnummer und den Programmnamen an.
  • Seite 58 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Schaltflächen in der Funktionsleiste : • Öffnet das numerische Tastaturfenster, um ein Programm direkt [GO TO] über die Programmnummer auszuwählen. • Öffnet ein Fenster zum Auswählen eines Bildes. Siehe Kapitel 5.5.6. [Bilder] • [Speichern] Speichert das Programm.
  • Seite 59: Graphische Programmanzeige

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.5.5. Graphische Programmanzeige HINWEIS: Easy-, Press- und Professional-Programme können Sie in der grafischen Programmanzeige nicht starten und editieren. Bei der grafischen Darstellung wird anstelle der Eintragsfelder der Programmablauf graphisch dargestellt. Der Cursor (senkrechte Linie) zeigt die Position eines Programmschrittes an. Fig.
  • Seite 60: Bilder

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent • [<= Sequenz] Die Sequenztasten bewegen den Cursor durch die einzelnen • Programmschritte. Zeitintervalle werden in der Grafik farbig [=> Sequenz] hinterlegt. • [ESC] Beendet die grafische Darstellung und wechselt in die normale Programmanzeige, siehe Kapitel 5.5.1, 5.5.2 und 5.5.4.
  • Seite 61 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Tabelle Die Tabelle gibt Ihnen folgende Informationen: • Titelzeile: Bezeichnung des aktuellen Verzeichnisses, • Erste Spalte: Namen der Bilder, • Zweite Spalte: Dateierweiterung, • Dritte Spalte: Dateigrösse, • Vierte Spalte: Datum und Uhrzeit der Bilder. Beachten Sie, dass nur Bilder und keine anderen Dateien aufgelistet werden.
  • Seite 62: Programmablauf

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.6. Programmablauf Ein Brennprogramm wird aus der Programmanzeige durch Drücken von [Programm Start] gestartet. Beachten Sie: • Das Vorwärmen des Brennofens hängt vom Typ des zuletzt angewählten Programms ab. • Easy-, Professional-, und Press-Programme: Der Brennofen heizt automatisch auf die nötige Vorwärmtemperatur auf (Trocken- oder Starttemperatur).
  • Seite 63 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Der Programmablauf im Beispiel der Fig. 5-15 bewirkt die nachfolgende Brandführung: Schritt 0: Programmstart bei geöffneter Brennkammer (aufgesetzte Muffel). [Programm Start] Schritt 1 Einstellen der Starttemperatur Der Lift fährt nach oben und schliesst die Brennkammer. Die Starttemperatur (700°C) wird angefahren und das maximale Vakuum erzeugt.
  • Seite 64: Easy-Programme

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.6.1. Easy-Programme Die Programmschritte bewirken im einzelnen folgendes: Programmschritt Bedeutung Trocknen Das Brennobjekt wird für die eingegebene Haltezeit getrocknet. Die Trockentemperatur können Sie im Menü "Setup" einstellen, siehe Kapitel 5.8.2.3. Beim Programmschritt "Trocknen" wird der Lift automatisch positioniert.
  • Seite 65: Professional-Programme

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.6.2. Professional-Programme Die Programmschritte bewirken im einzelnen folgendes: Programmschritt Bedeutung Trocknen Das Brennobjekt wird für die eingegebene Haltezeit getrocknet. Die Trockentemperatur können Sie im Menü "Setup" einstellen, siehe Kapitel 5.8.2.3. Beim Programmschritt "Trocknen" wird der Lift automatisch positioniert.
  • Seite 66: Classic-Programme

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.6.3. Classic-Programme Die einzelnen Programmschritte werden in der Befehlszeile in der "CVTL"-Syntax angezeigt, und nach der vorgegebenen Reihenfolge von links nach rechts abgearbeitet. Eine genauere Beschreibung der "CVTL"-Syntax finden Sie in Kapitel 5.7.3. 5.6.4.
  • Seite 67: Sleep-Modus (Langzeitbereitschaft)

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.6.5. Sleep-Modus (Langzeitbereitschaft) HINWEIS: Der Sleep-Modus ist nur verfügbar, wenn im Menü "Setup" die Langzeitbereitschaft aktiviert ist, siehe Kapitel 5.8.2.4. Ablauf des "Sleep-Modus" • Nach Programmende (Lift fährt auf) ertönt das akustische Signal, •...
  • Seite 68: Programm-Editor

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.7. Programm-Editor HINWEIS: Programme, die durch den Generalcode geschützt sind, können nicht editiert werden. Siehe auch Kapitel 5.8.1.6. Mit dem Programm-Editor können Sie bestehende Programme verändern oder Brennprogramme neu erstellen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, ein ablaufendes Brennprogramm zu verändern.
  • Seite 69: Easy-Programme Editieren

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.7.1. Easy-Programme editieren Easy-Programme sind gekennzeichnet durch: • schnelle und einfache Programmierung, • festgelegte Brandführung durch eine Eintragsmaske, die den grundsätzlichen Programmablauf vorgibt, • nur einzelne Brennparameter sind veränderbar. Die entsprechenden Eintragsfelder werden in der Programmanzeige (siehe Fig.
  • Seite 70 3) Temperatur Entspannen fest bei 65 % der Brenntemperatur 4) Temperatur Abkühlen/Entspannen wird schnellstmöglich angefahren (Öffnen der Brennkammer) 5) Eine Tabelle mit den Vakuumwerten finden Sie im Anhang Beispiele für die Programmierung finden Sie im Download-Bereich der DEKEMA-Website: http://www.dekema.com BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 71: Professional-Programme Editieren

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.7.2. Professional-Programme editieren Professional-Programme sind gekennzeichnet durch: • schnelle und einfache Programmierung, • festgelegte Brandführung durch eine Eintragsmaske, die den grundsätzlichen Programmablauf vorgibt, • alle Brennparameter sind veränderbar. Die entsprechenden Eintragsfelder werden in der Programmanzeige (siehe Fig.
  • Seite 72 3) Temperatur 3 entspricht Entspannen in Easy-Programmen, kann aber auch höher liegen als die Temperaturen 1 und 2 4) Temperatur 1 grösser Vorwärmtemperatur 5) maximaler Anstieg bei Eingabe 0°C/min 6) Eine Tabelle mit den Vakuumwerten finden Sie im Anhang Beispiele für die Programmierung finden Sie im Download-Bereich der DEKEMA-Website: http://www.dekema.com BETRIEBSANLEITUNG (Version 06/2016)
  • Seite 73: Classic-Programme Editieren

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.7.3. Classic-Programme editieren Classic-Programme sind gekennzeichnet durch: • vielseitige und flexible Programmierung, • freie Brandführung, • alle Brennparameter sind beliebig veränderbar, • alle Brennparameter sind beliebig kombinierbar. Aufrufen des Programm-Editors • Wählen Sie im Programm-Manager das gewünschte Brennprogramm aus, und klicken Sie auf [Programmwahl].
  • Seite 74 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Lift "L" und eine einstellige Zahl definiert die Liftposition (Lift): • L0 = Lift ganz unten, bis • L9 = Lift ganz oben. Zeit "T" und eine mindestens zweistellige Zahl definiert die Zeit (Time) in Sekunden.
  • Seite 75 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Temperaturrampe "T(x)xx.Axxxx", (x) <> 0, definiert eine Temperaturrampe des (Zeit, Objekt) Brennobjekts mittels Zeitvorgabe. • T definiert die Zeit in s, • A definiert die Endtemperatur in °C auf dem Isoliertisch (Brennobjekt). Liftrampe "T(x)xx.Lx"...
  • Seite 76: Press-Programme Editieren

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Beispiele Beispiele für die Programmierung finden Sie im Download-Bereich der DEKEMA-Website (http://www.dekema.com) oder in der separaten Anleitung zum Classic-Programmieren. 5.7.4. Press-Programme editieren Press-Programme sind gekennzeichnet durch: • schnelle und einfache Programmierung, • festgelegte Brandführung durch eine Eintragsmaske, die den grundsätzlichen Programmablauf vorgibt, •...
  • Seite 77 Tab. 5-8 Zulässiger Wertebereich der Programmschritte für Easy-Programme 1) maximaler Anstieg bei Eingabe 0°C/min 2) Automatische Presszeitverkürzung 3) Eine Tabelle mit den Presskräften finden Sie im Anhang Beispiele für die Programmierung finden Sie im Download-Bereich der DEKEMA-Website: http://www.dekema.com BETRIEBSANLEITUNG (Version 06/2016)
  • Seite 78: Neues Programm Erstellen

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.7.5. Neues Programm erstellen Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Programm zu erstellen: Doppelklicken Sie im Programm-Manager einen leeren Programmplatz. Das Fenster "Programmauswahl" erscheint und bietet eine Drop-down-Liste an: Fig. 5-16 Fenster "Programmauswahl"...
  • Seite 79: Programmiervorschläge

    Einsatzbedingungen, wie Größe und Material des Brenngutträgers/der Brennwatte, Größe und Gewicht des Brenngutes oder auch der vom Keramikhersteller beim Erstellen der Brennparameter verwendeten Brennöfen. Um optimale Brennergebnisse zu erzielen empfiehlt DEKEMA vor dem ersten Einsatz einer ® Keramik die Durchführung eines Probebrandes. Wenn in Ihrem AUSTROMAT 654 press-i- ®...
  • Seite 80: Setup Menü

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8. Setup Menü Das Menü "Setup" dient zur Systemsteuerung, zur Änderung von weniger häufig gebrauchten Einstellungen des Brennofens, zum Aufrufen von Wartungsprogrammen und zur Datenaufzeichnung. Das Menü "Setup" können Sie durch Klicken auf die Funktionstaste [Setup] im Programm-Manager aufrufen.
  • Seite 81 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Die folgende Tabelle listet die verfügbaren Funktionen im Menü "Setup" auf und gibt eine kurze Beschreibung. Eine detaillierte Erläuterung finden Sie im jeweils angegebenen Kapitel in der Spalte "Siehe Kapitel". Funktion Beschreibung Siehe Kapitel Funktionen zur Systemsteuerung [Einheiten] Auswählen der Einheiten für Temperatur,...
  • Seite 82 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Funktion Beschreibung Siehe Kapitel Wartungsprogramme [Trocknen] Führt ein Programm zum Trocknen des 5.8.3.1 Brennofens aus. [Checkprogramm] Führt das Check-Programm zum Über- 5.8.3.2 prüfen der wichtigsten Baugruppen auf ihre Funktionsfähigkeit aus. [Reinigungsbrand] Führt einen Reinigungsbrand aus. 5.8.3.3 [Temperaturkalibrierung] Führt eine Temperaturkalibrierung aus, und...
  • Seite 83: Funktionen Zur Systemsteuerung

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.8.1. Funktionen zur Systemsteuerung 5.8.1.1. Einheiten Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Einheiten]. Das folgende Fenster zum Auswählen der Einheiten für Temperatur, Druck und Presskraft erscheint. Die jeweils eingestellte Einheit wird markiert. Fig.
  • Seite 84: Sprache

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8.1.2. Sprache Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Sprache]. Das folgende Fenster zum Auswählen der Sprache für die Bedienoberfläche erscheint. Das Optionsfeld kennzeichnet die aktuell eingestellte Sprache. Fig. 5-19 Setup > Sprache •...
  • Seite 85: Datum/Uhrzeit

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.8.1.3. Datum/Uhrzeit Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Datum/Uhrzeit]. Das folgende Fenster zum Einstellen von Datum und Uhrzeit der Brennofensteuerung erscheint. Das aktuelle Datum und die Uhrzeit werden angezeigt. Fig. 5-20 Setup >...
  • Seite 86: Bildschirmeinstellung

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8.1.4. Bildschirmeinstellung Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Bildschirmeinstellung]. Das folgende Fenster zum Einstellen des Bildschirmschoners erscheint. Fig. 5-21 Setup > Bildschirmschoner • Schaltflächen [Kalibrierung]: Startet einen Ablauf zum Kalibrieren des Bildschirms. Auf schwarzem Hintergrund wird ein Fadenkreuz angezeigt.
  • Seite 87: Netzwerk (Option)

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Kontrast Einstellung Fig. 5-22 Setup > Bildschirmschoner > Kontrast 5.8.1.5. Netzwerk (Option) HINWEIS: Diese Funktionalität ist als Option verfügbar. • Die Optionen, die für Ihren Brennofen freigeschaltet sind, finden Sie im Menü Setup > Ofenkennung > Optionen. Siehe Kapitel 5.8.2.1. •...
  • Seite 88: Generalcode

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent • Schaltflächen [OK]: Übernimmt die Einstellungen und wechselt ins Menü "Setup" zurück. • [ESC]: Schliesst das Fenster und wechselt ins Menü "Setup" zurück. Änderungen werden nicht gespeichert. IP-Adresse ändern Ändern Sie eine Adresse wie folgt: •...
  • Seite 89 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Generalcode aktivieren • Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Generalcode]. Das alphanumerische Tastaturfenster erscheint. • Geben Sie das Passwort für den Generalcode ein. Das folgende Fenster "General Code" erscheint. Fig. 5-24 Fenster "General Code"...
  • Seite 90 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Generalcode deaktivieren • Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Generalcode]. Das alphanumerische Tastaturfenster erscheint. • Geben Sie das Passwort für den Generalcode ein. Der Generalcode ist deaktiviert. Geschützten Programmbereich ändern Verändern Sie den geschützten Programmbereich bei aktiviertem Generalcode wie folgt. •...
  • Seite 91: Funktionen Zur Systemeinstellung

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.8.2. Funktionen zur Systemeinstellung 5.8.2.1. Ofenkennung Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Ofenkennung]. Das folgende Fenster zum Eingeben der Ofenkennung erscheint. Die aktuelle Ofenkennung zusammen mit den aktuellen, ofenspezifischen Hard- und Softwareversionen wird angezeigt. Fig.
  • Seite 92 • Ethernet-Schnittstelle zur Verbindung mit Netzwerken und Internet. Direkter Zugriff über das Internet auf die Brennprogramme in der Web-Datenbank von DEKEMA. Siehe auch Kapitel 6.8.4. • Qualitätsmanagement. Alle relevanten Parameter werden im ASCII- Format protokolliert (Textdatei), und können ausgedruckt und gespeichert werden (auf USB-Stick oder im Netzwerk).
  • Seite 93: Akustisches Signal

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.8.2.2. Akustisches Signal Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Akustisches Signal]. Das folgende Fenster zum Auswählen und Testen des akustischen Signals am Programmende erscheint. Das aktuelle Signal wird angezeigt. Fig. 5-28 Setup >...
  • Seite 94: Trockentemperatur

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8.2.3. Trockentemperatur Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Trockentemperatur]. Das folgende Fenster zum Einstellen der Trockentemperatur des Brennofens erscheint. Die aktuelle Trockentemperatur wird angezeigt. Fig. 5-29 Setup > Trockentemperatur • Schaltflächen [OK]: Übernimmt die Einstellungen und wechselt ins Menü...
  • Seite 95: Lifteinstellungen

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.8.2.5. Lifteinstellungen HINWEIS: Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen den Gefahrenhinweis nicht zu deaktivieren. Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Lifteinstellungen]. Das folgende Fenster zum Festlegen des Verhaltens des Brennofens bei kritischen Liftpositionen wird angezeigt. Fig.
  • Seite 96: Wartungsprogramme

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8.3. Wartungsprogramme 5.8.3.1. Trocknen Verwenden Sie das Trocknungs-Programm, um die Brennkammer zu trocknen, z.B. wenn der Brennofen längere Zeit hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Trocknen]. Das folgende Fenster zum Starten des Trocknungs-Programms erscheint.
  • Seite 97: Check-Programm

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.8.3.2. Check-Programm HINWEIS: Starten Sie das Check-Programm erst nach Ablauf mehrerer Brennprogramme, oder nach Ablauf eines Reinigungsbrandes, damit sich der Brennofen im betriebswarmen Zustand befindet. ® ® Der AUSTROMAT 654 press-i-dent verfügt über ein internes Programm - das Check- Programm - mit dem die wichtigsten Baugruppen auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden.
  • Seite 98: Reinigungsbrand

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8.3.3. Reinigungsbrand Verwenden Sie den Reinigungsbrand zur Reinigung der Brennkammer und des Thermoelements. Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Reinigungsbrand]. Das folgende Fenster zum Starten eines Reinigungsbrandes erscheint. Die eingestellte Endtemperatur wird angezeigt. Fig.
  • Seite 99: Temperaturkalibrierung

    654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.8.3.4. Temperaturkalibrierung HINWEIS: Beachten Sie bei der Temperaturkalibrierung: • Ausschliesslich das DEKEMA-Kalibrier-Set für diesen Gerätetyp verwenden, • Brennofen gut vorwärmen, • Immer den Faserbrenntisch verwenden. Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Temperaturkalibrierung]. Das folgende Fenster zur Temperaturkalibrierung erscheint.
  • Seite 100: Dichtigkeitstest

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8.3.5. Dichtigkeitstest Der Dichtigkeitstest prüft alle Komponenten des Vakuumsystems und die Brennkammer auf ausreichende Dichtigkeit und dient der Fehleranalyse. Starten Sie gelegentlich dieses Programm, um Fehlbränden vorzubeugen. Wir empfehlen, vor dem Start des Dichtigkeitstests die Dichtungen und den Liftteller zu reinigen (siehe Kapitel 7.1).
  • Seite 101: Transportsicherung

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Dichtigkeitstest durchführen Nach dem Programmstart wird die Brennkammer geschlossen, aufgeheizt und evakuiert. Wenn das maximale Vakuum erreicht ist, erscheint die Abfrage "Kammer fluten?". Beobachten Sie nun die Druckanzeige über etwa zwei Minuten. Ein Druckanstieg von etwa 20 mbar in zwei Minuten (10 mbar/min) ist normal, und bedeutet, dass der Brennofen vakuumdicht ist.
  • Seite 102: Datenaufzeichnung Und -Transfer

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent 5.8.4. Datenaufzeichnung und -transfer 5.8.4.1. Drucker Klicken Sie im Menü "Setup" auf die Schaltfläche [Drucker]. Das folgende Fenster für die Druckereinstellungen erscheint. Fig. 5-38 Setup > Drucker • Schaltflächen [OK]: Schliesst das Fenster und wechselt ins Menü "Service" zurück. Kommunikation Legt die Schnittstelle für den Drucker fest (Drop-down-Liste).
  • Seite 103: Qualitäts-Management (Option)

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche 5.8.4.2. Qualitäts-Management (Option) HINWEIS: Diese Funktionalität ist als Option verfügbar. • Die Optionen, die für Ihren Brennofen freigeschaltet sind, finden Sie im Menü Setup > Ofenkennung > Optionen. Siehe Kapitel 5.8.2.1. • Informationen zum Freischalten von Optionen finden Sie in Kapitel 7.6. Klicken Sie im Menü...
  • Seite 104: Diagnosedaten

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent • Schaltflächen [Löschen]: Löscht die ausgewählte QM-Datei. • [Alle Löschen]: Löscht alle QM-Dateien auf einmal. • [QM-Info anzeigen]: Zeigt die ausgewählte QM-Datei an. • [OK]: Übernimmt die Einstellungen und wechselt ins Menü "Setup" zurück. 5.8.4.3.
  • Seite 105: Login Daten (Option)

    HINWEIS: Bei einem Verlust des Benutzernamens oder des Passworts wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner oder direkt an DEKEMA, siehe Seite 2. Der HTML Zugriff berechtigt zum Fernzugriff (Webinterface oder VNC-Software) auf die Steuerung des Brennofens. Im Fenster "HTML Zugriff" wird das Passwort definiert. Im Browser am PC muss dann dieses Passwort eingegeben werden, um Zugriff auf den Brennofen zu erhalten.
  • Seite 106: Backup / Recovery

    ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Start/Stop Damit Sie den Brennofen über die Bedienoberfläche am PC Funktionalität über bedienen können (Brennprogramme starten, Lift fahren usw.), muss Webserver die Start/Stop Funktionalität freigegeben sein. freischalten Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Start/Stop Funktionalität über den Webserver freizuschalten bzw.
  • Seite 107 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 5. Bedienoberfläche Daten sichern Folgen Sie den Anweisungen unter "Backup" im Fenster "Backup / Recovery". HINWEIS: Eventuell vorhandene Daten auf dem USB-Stick werden zu Beginn des Backups gelöscht. Stecken Sie einen USB-Stick (achten Sie auf genügend freien Speicherplatz!) in die USB- Schnittstelle an der Rückseite des Brennofens.
  • Seite 108 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Online Update Gehen Sie zum Aktualisieren der Brennofen-Software wie folgt vor: HINWEIS: Ein Online-Update der Brennofen-Software benötigt eine aktive Internetverbindung. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Software Update]. Eine Meldung zeigt an, dass der Brennofen nach einer neuen Version der Software (siehe Kapitel 5.8.2.1) sucht.
  • Seite 109: Ftp Server Login (Option)

    Informationen zum Freischalten von Optionen finden Sie in Kapitel 7.6. HINWEIS: Zur Einrichtung eines externen FTP-Servers stehen Ihnen viele DEKEMA-unabhängige Programme zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator. Mit der FTP Funktionalität erhalten Sie Zugriff auf einen extern angebundenen FTP-Server. Sie können damit beispielsweise Bildordner und -dateien an den Brennofen anbinden und während...
  • Seite 110 ® ® 5. Bedienoberfläche AUSTROMAT 654 press-i-dent Verbindung zu einem FTP-Server aufbauen Die Verbindung zu einem FTP-Server wird nur dann erfolgreich aufgebaut, wenn alle Zugangsdaten (Benutzername, Passwort, IP-Adresse) korrekt sind. Gehen Sie wie folgt vor, um den Brennofen mit einem FTP-Server zu verbinden. Geben Sie den Benutzernamen für Ihren FTP-Zugang ein.
  • Seite 111: Bedienung

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung Bedienung HINWEIS: Beachten Sie beim Bedienen des Brennofens Kapitel 2, Sicherheit. 6.1. Einschalten und Ausschalten HINWEIS: Betreiben Sie den Brennofen nicht ohne Aufsicht. Vorbereitungen Überprüfen Sie, ob: ® ® • der AUSTROMAT 654 press-i-dent mit dem Netzkabel an eine Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen ist, siehe Kapitel 4.3, •...
  • Seite 112: Brennobjekt Aufsetzen Und Entnehmen

    ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent 6.2. Brennobjekt aufsetzen und entnehmen WARNUNG Heisse Oberflächen. Die Brennkammer kann während des Betriebs Temperaturen über 1000°C erreichen. Beim Berühren heisser Oberflächen nach dem Öffnen der Brennkammer besteht akute Verbrennungsgefahr. Vermeiden Sie unter allen Umständen einen direkten Kontakt mit heissen Teilen des Brennofens.
  • Seite 113: Programme Auswählen Und Starten

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung 6.3. Programme auswählen und starten 6.3.1. Mit Touchscreen Nach dem Einschalten des Brennofens wird auf dem Touchscreen automatisch der Programm-Manager angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Programm aus, siehe Kapitel 5.3. Alternativ können Sie das gewünschte Programm auch mit dem Icon-Manager auswählen, siehe Kapitel 5.4.
  • Seite 114: Mit Vnc-Software (Option)

    ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent 6.3.3. Mit VNC-Software (Option) HINWEIS: Diese Funktionalität ist als Option verfügbar. • Die Optionen, die für Ihren Brennofen freigeschaltet sind, finden Sie im Menü Setup > Ofenkennung > Optionen. Siehe Kapitel 5.8.2.1. • Informationen zum Freischalten von Optionen finden Sie in Kapitel 7.6.
  • Seite 115: Bedienschema Der Menüsteuerung

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung 6.3.4. Bedienschema der Menüsteuerung Das prinzipielle Bedienschema der Menüsteuerung zeigt die folgende Abbildung. Sie kann Ihnen helfen, sich in die Bedienung des Brennofens leichter einzuarbeiten. Wie von einem Menüpunkt ein anderer erreicht wird, zeigt Ihnen die Richtung der Verbindungspfeile. Die einzelnen Menüs sind in Kapitel 5 beschrieben.
  • Seite 116: Programmende

    ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent 6.4. Programmende Während des Programmlaufs können Sie das Programm durch Klicken auf [Programm Abbruch] abbrechen. In diesem Fall werden alle Befehle abgebrochen und die Heizung ausgeschaltet. Der Brennofen kühlt ab. Der Brand wird nicht gezählt, d.h. die Brandnummer nicht erhöht.
  • Seite 117: Einige Tips Aus Der Praxis

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung 6.5. Einige Tips aus der Praxis 6.5.1. Allgemeines zum Betrieb des Gerätes Liftgeräusche Nach dem Einschalten des Brennofens fährt der Lift nach unten und führt eine automatische Liftkalibrierung aus. Das kurz auftretende schnarrende Geräusch ist technisch bedingt und völlig normal.
  • Seite 118: Programmierung Und Programmablauf

    ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent 6.5.4. Programmierung und Programmablauf Brennobjekt trocknen Der Isoliertisch ist unmittelbar nach einem Brand sehr heiss. Dadurch kann die Temperatur am Brennobjekt für das Trocknen zu hoch sein. Warten Sie ein paar Minuten, damit der Isoliertisch abkühlen kann, bevor Sie das neue Brennobjekt zum Trocknen auf den Isoliertisch stellen! Bereitschaftstemperatur Seien Sie unbesorgt, wenn der Brennofen als Bereitschaftstemperatur eine Temperatur in der...
  • Seite 119: Brennprogramme Sichern Und Wiederherstellen

    Programm-Manager > Set übertragen Wählen Sie zur Datensicherung die Übertragungsart "Auf USB-Stick speichern" aus. • "Aus Internet laden" lädt ein Set von der Dekema-Website, • Nur verfügbar, wenn mit FTP-Server verbunden: "Von FTP-Server laden" lädt ein Set vom FTP-Server herunter, •...
  • Seite 120 ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent Klicken Sie auf [OK]. Das Fenster "Speichern unter" erscheint. (Mit [ESC] können Sie in den Programm Manager zurückkehren.) Fig. 6-4 Fenster "Speichern unter" Klicken Sie in die Eingabezeile. Das alphanumerische Tastaturfenster erscheint. Geben Sie den Namen für das Set ein, und bestätigen Sie mit [Enter]. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern].
  • Seite 121: Datenwiederherstellung Mit Dem Usb-Stick

    Programm-Manager > Set übertragen Wählen Sie zur Datenwiederherstellung die Übertragungsart "Von USB-Stick laden" aus. • "Aus Internet laden" lädt ein Set von der Dekema-Website, • Nur verfügbar, wenn mit FTP-Server verbunden: "Von FTP-Server laden" lädt ein Set vom FTP-Server herunter, •...
  • Seite 122 ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent Klicken Sie auf [Laden]. (Mit [ESC] können Sie in den Programm Manager zurückkehren, ohne das Set zu laden.) Der Programm-Manager zeigt das Fenster "Set laden" an. • Die linke Tabelle "Externes Set" zeigt die Brennprogramme des gewählten Sets an, •...
  • Seite 123 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung [Einfügen] Kopiert die ausgewählten Brennprogramm des externen Sets in das aktuellen Sets. Die Brennprogramme werden in das aktuelle Set ab der ausgewählten Programmnummer eingefügt. Eine Abfrage erscheint, ob Sie die bestehenden Programme im aktuellen Set überschreiben wollen.
  • Seite 124: Datensicherung Und -Wiederherstellung

    ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent 6.7. Datensicherung und -wiederherstellung Die Sicherung oder Wiederherstellung aller Daten der Brennofensteuerung (aufgespieltes Betriebssystem, Software, eingestellte Parameter und Brennprogrammen) können Sie mit der Backup/Recovery-Funktion im Menü "Setup" (siehe Kapitel 5.8.4.5) durchführen. HINWEIS: Aus Gründen der Datensicherheit und um dem Verlust von Brennofendaten vorzubeugen, ist es empfehlenswert, dass Sie alle Daten regelmässig sichern.
  • Seite 125: Sets Laden Und Speichern

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung 6.8. Sets laden und speichern Ein "Set" ist die Zusammenstellung aller herstellerspezifischen Programme (Programmliste). 6.8.1. Set aus dem internen Speicher laden Gehen Sie wie folgt vor, um einzelne Brennprogramme oder ein komplettes Set aus dem internen Speicher des Brennofens zu laden.
  • Seite 126: Set Von Einem Ftp-Server Laden (Option)

    • Informationen zum Freischalten von Optionen finden Sie in Kapitel 7.6. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Set über das Internet von der DEKEMA-Website zu laden. Überzeugen Sie sich, dass Ihre Internetverbindung aktiv ist. Rufen Sie den Programm-Manager auf.
  • Seite 127 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung Fig. 6-10 Programm-Manager > Auswahl Set Wählen Sie den gewünschten Programmtyp aus. Klicken Sie auf [OK] (mit [ESC] kehren Sie in den Programm Manager zurück). Das Fenster "Set-Manager" erscheint und zeigt Ihnen die herstellerspezifischen Sets für Ihren Brennofen.
  • Seite 128: Set Intern Abspeichern

    ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent 6.8.5. Set intern abspeichern Gehen Sie wie folgt vor, um ein Set auf dem internen Speicher des Brennofens abzuspeichern. Rufen Sie den Programm-Manager auf. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Set speichern]. Das Fenster " Speichern unter" öffnet sich. Fig.
  • Seite 129: Mit Ftp Auf Den Brennofen Zugreifen (Option)

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung 6.9. Mit FTP auf den Brennofen zugreifen (Option) HINWEIS: Diese Funktionalität ist als Option verfügbar. • Die Optionen, die für Ihren Brennofen freigeschaltet sind, finden Sie im Menü Setup > Ofenkennung > Optionen. Siehe Kapitel 5.8.2.1. •...
  • Seite 130 ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent Fig. 6-14 Beim Brennofen anmelden Das Fenster "Anmelden als…" erscheint. • Geben Sie Ihren Benutzernamen für den FTP-Zugriff auf den Brennofen ein, • Geben Sie das entsprechende FTP-Passwort ein. Fig. 6-15 Benutzername und Passwort eingeben Klicken Sie auf [Anmelden].
  • Seite 131 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 6. Bedienung Sie können die Dateien wie im Windows Explorer gewohnt kopieren, verschieben, löschen usw. Schliessen Sie den Windows Explorer, wenn Sie den FTP-Zugriff auf den Brennofen nicht mehr benötigen. BETRIEBSANLEITUNG (Version 06/2016)
  • Seite 132: Qualitätssicherung (Option)

    ® ® 6. Bedienung AUSTROMAT 654 press-i-dent 6.10. Qualitätssicherung (Option) HINWEIS: Diese Funktionalität ist als Option verfügbar. • Die Optionen, die für Ihren Brennofen freigeschaltet sind, finden Sie im Menü Setup > Ofenkennung > Optionen. Siehe Kapitel 5.8.2.1. • Informationen zum Freischalten von Optionen finden Sie in Kapitel 7.6. 6.10.1.
  • Seite 133: X-Dream (Option)

    PC, der mit dem Brennofen verbunden ist. Das folgende Fenster zeigt ein Beispiel. Fig. 6-18 Beispiel für X-DREAM Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an DEKEMA. Siehe Kapitel 7.7. 6.10.3. OPC (Option) HINWEIS: Voraussetzungen für die Verwendung der OPC-Software sind: •...
  • Seite 134: Wartung, Service

    Funktionsstörungen auftreten. Unter Umständen kann dies zu schweren Verletzungen sowie zu erheblichen Sachschäden führen. Verwenden Sie ausschliesslich originale Ersatzteile von DEKEMA. HINWEIS: Beachten Sie beim Durchführen aller Wartungs- und Servicearbeiten Kapitel 2, Sicherheit. Sollte ein technischer Eingriff erforderlich sein, so darf dieser ausschliesslich von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
  • Seite 135: Temperatur Kalibrieren

    Temperaturkalibrierung des Brennofens empfehlenswert ist. • Überzeugen Sie sich, dass Heizkörper und Thermoelement unbeschädigt sind. • Verwenden Sie nur das ofenspezifische Kalibrierset von DEKEMA. Dieses besteht aus gebogenem Silberdraht und einem weissen keramischen Brenngutträger. • Verwenden Sie zur Kalibrierung immer den Isoliertisch.
  • Seite 136 ® ® 7. Wartung, Service AUSTROMAT 654 press-i-dent ca. 25 mm 15 mm Fig. 7-1 Silberprobe aufstecken Silberdraht Silberprobe (gebogener Silberdraht) Silberprobe mittig in halbiertes DUCERA-Tray gesteckt: Seitenansicht Silberprobe mittig in halbiertes DUCERA-Tray gesteckt: Draufsicht Starten Sie das Programm zur Temperaturkalibrierung: Wählen Sie im Menü...
  • Seite 137: Checkprogramm

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 7. Wartung, Service 7.3. Checkprogramm HINWEIS: Starten Sie das Checkprogramm erst nach Ablauf mehrerer Brennprogramme, oder nach Ablauf eines Reinigungsbrandes, damit sich der Brennofen im betriebswarmen Zustand befindet. ® ® Der AUSTROMAT 654 press-i-dent verfügt über ein internes Programm, mit dem die wichtigsten Baugruppen auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden: das Checkprogramm.
  • Seite 138: Heizkörper Wechseln

    Einbauanleitung und die Sicherheitshinweise in Kapitel 2. Grundsätzlich sollten Heizkörper nur von eingeschultem Fachpersonal gewechselt werden. 7.5. Software-Update Erkundigen Sie sich bei DEKEMA bezüglich der Aktualisierung der Gerätesoftware Ihres Brennofens. Ein Update können Sie auf folgenden Wegen erhalten: • per Post auf USB-Stick, •...
  • Seite 139: Software-Optionen Freischalten

    Fenster "Optionen" (Menü Setup > Ofenkennung >[Optionen], siehe Fig. 5-27) zeigt die Software-Optionen, die bereits für den Brennofen freigeschaltet sind. Anfragen zu Software-Optionen Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihren Servicepartner oder direkt an die Firma DEKEMA. Sie benötigen dazu die Seriennummer Ihres Brennofens: Menü Setup > Ofenkennung, siehe Kapitel 5.8.2.1.
  • Seite 140 ® ® 7. Wartung, Service AUSTROMAT 654 press-i-dent Fig. 7-4 Fenster "Optionen", rechts mit freigeschalteten Optionen Klicken Sie auf [OBR] (One Button Release). Das Eingabefenster für den Freischaltcode öffnet sich. Fig. 7-5 Eingabefenster für Freischaltcode (Beispiel) Geben Sie den korrekten Freischaltcode im Feld "CODE" ein, und klicken Sie [OK]. Im Fenster "Optionen"...
  • Seite 141: Service Und Transport

    Servicepartner. Ersatzteile Verwenden Sie zur Instandsetzung und Wartung des Brennofens ausschliesslich Originalersatzteile der Firma DEKEMA. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Servicepartner oder direkt an die Firma DEKEMA. Herstelleradresse Fragen direkt an den Hersteller richten Sie bitte an folgende Anschrift: DEKEMA Dental-Keramiköfen GmbH...
  • Seite 142: Lagerung, Entsorgung

    ® ® 8. Lagerung, Entsorgung AUSTROMAT 654 press-i-dent Lagerung, Entsorgung 8.1. Lagerung Brennofen ausser Betrieb setzen WARNUNG Brandgefahr. Beim Verpacken eines noch heissen Brennofens besteht Brandgefahr. Lassen Sie den Brennofen nach dem Ausschalten mehrere Stunden bei offener Brennkammer bis Raumtemperatur abkühlen.
  • Seite 143: Entsorgung

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 8. Lagerung, Entsorgung 8.2. Entsorgung 8.2.1. Personalqualifikation ® ® Der Betreiber kann den AUSTROMAT 654 press-i-dent unter Beachtung der gesetzlichen ® ® Bestimmungen selbst verwerten oder beseitigen. Um den AUSTROMAT 654 press-i-dent sachgerecht zu zerlegen und Werkstoffe sinnvoll zu trennen, bedarf es guter Kenntnisse in mechanischen Arbeiten und in der Unterscheidung von Abfallstoffen.
  • Seite 144: Entsorgung: Elektro- Und Elektronikmaterialien

    Elektronikgeräten (WEEE; 2002/96/EC) erlassen. Danach sind seit August 2005 die Hersteller für die Rücknahme und Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikgeräten verantwortlich, falls keine Ausnahmegenehmigung existiert. Die DEKEMA Dental-Keramiköfen GmbH hat sich als Laborgerätehersteller dieser Verpflichtung entbunden. Dental-Keramiköfen müssen von der DEMEA Dental-Keramiköfen GmbH nicht zurückgenommen werden.
  • Seite 145: Anhang

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 9. Anhang Anhang 9.1. Presskräfte Eingabe für Entsprechender Richtwert für Press-Programme Classic-Programme Druck Kraft Kontaktdruck 108 N 11 kg 137 N 14 kg 167 N 17 kg 196 N 20 kg 226 N 23 kg 255 N 26 kg 280 N...
  • Seite 146: Vakuumtabelle

    ® ® 9. Anhang AUSTROMAT 654 press-i-dent 9.2. Vakuumtabelle Die Werte in der folgenden Tabelle wurden bei einem Umgebungsdruck von 969 hPa gemessen. 1 hPa = 1 mbar = 0.015psi 1 psi = 69 mbar = 69 hPa Eingabe für Relativdruck Absolutdruck hPa / psi...
  • Seite 147: Aufheizgeschwindigkeiten

    ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 9. Anhang 9.3. Aufheizgeschwindigkeiten Maximale Temperaturbereich Temperaturanstiegsrate 400…500°C ca. 180°C / min 500…600°C ca. 160°C / min 600…700°C ca. 140°C / min 700…800°C ca. 120°C / min 800…900°C ca. 100°C / min 900…1000°C ca. 80°C / min 1000…1100°C ca.
  • Seite 148: Stichwortverzeichnis

    ® ® 10. Stichwortverzeichnis AUSTROMAT 654 press-i-dent 10. Stichwortverzeichnis Abkühlen ............64 Endtemperatur ........... 66 Abkühlen und Entspannen ....... 118 Energie sparen ..........117 Abmessungen ............ 12 Entsorgung ............143 Akustisches Signal ..........93 Entspannen ............64 Alles markieren ..........123 ERP-System .............
  • Seite 149 ® ® AUSTROMAT 654 press-i-dent 10. Stichwortverzeichnis Langzeitbereitschaft ........67, 94 Schliessen ............ 64, 65 Leistungsaufnahme ..........13 Schnittstellen ............27 Lesezeichen ..........34, 38 Schwerer Brennofen ........... 21 Lieferumfang ............10 Selbstüberprüfungsprogramm ......97 Lift öffnen ............95 Sequenz ............56, 60 Lifteinstellungen ..........
  • Seite 150 ® ® 10. Stichwortverzeichnis AUSTROMAT 654 press-i-dent BETRIEBSANLEITUNG (Version 06/2016)

Inhaltsverzeichnis