3. Schließen Sie den zu testenden Kondensator an die
Messspitzen an. Elektrolytkondensatoren sind
polungsrichtig anzuschließen (rot an plus, schwarz an
minus).
Da die Ladevorgänge im Kondensator eine gewisse Zeit
beanspruchen, erfolgt die Anzeige um bis zu 30 s
verzögert. Dies ist kein Fehler, sondern systembedingt.
Warten Sie eine stabile Anzeige ab, bevor Sie den
Messwert ablesen.
ð Der Messwert wird im Display angezeigt.
Hinweis:
Bei einem defekten Kondensator wird Null angezeigt.
Beachten Sie, dass Elektrolytkondensatoren innerhalb ihres
Toleranzbereiches erhebliche Streuungen aufweisen können.
Restspannungen im Kondensator oder beschädigte
Isolierschichten / Dielektrika können erhebliche
Ergebnisverfälschungen hervorrufen.
Frequenz / Tastverhältnis messen
1. Schalten Sie den Drehschalter auf den
Frequenzmessbereich (Hz%).
2. Stecken Sie den Stecker der roten Messspitze in die
Messbuchse V/Ω und den der schwarzen Messspitze in die
Messbuchse COM.
3. Verbinden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt.
ð Die Frequenz wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste Hz%, falls Sie ein Tastverhältnis
messen möchten.
Temperatur messen
Hinweis
Verbinden Sie bei einer Temperaturmessung den
Temperatursensor niemals mit einer Spannungsquelle.
Dies zerstört das Messgerät.
1. Schalten Sie den Drehschalter auf Temp und wechseln Sie
ggf. mittels der Taste °C/°F zu °C bzw. °F.
2. Stecken Sie die Anschlüsse des Temperatursensors
polungsrichtig in die Buchsen COM (-) und V/Ω (+). Die
beiden Buchsen zur Strommessung (10) und (11) dürfen
während der Temperaturmessung nicht belegt werden.
3. Führen Sie die Messspitze des Temperatursensors an das
Messobjekt und warten Sie, falls möglich, ca.
30 Sekunden ab, bis ein stabiler Messwert angezeigt wird.
4. Trennen Sie den Temperatursensor von den Messbuchsen,
bevor Sie in einen anderen Messmodus schalten.
Wartung und Reparatur
Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist notwendig, wenn die Anzeige für den
Batteriestatus blinkt oder wenn das Gerät nicht mehr
eingeschaltet werden kann (siehe Kapitel Batterie einsetzen).
DE
Sicherungswechsel
Vorsicht
Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie die
Messspitzen aus den Messbuchsen, bevor Sie das
Gerät öffnen! Ersetzen Sie die internen Sicherungen
stets nur durch eine Sicherung des jeweils gleichen
Typs, nie einer höheren Stromstärke oder durch ein
Provisorium! Unfallgefahr, Zerstörung des Gerätes und
Garantieverlust sind die Folge.
Hinweis
Ersetzen Sie nur Sicherungen gleichen Typs!
1. Öffnen Sie die Gehäuserückwand durch Lösen der
6 Schrauben.
2. Wechseln Sie die defekte Sicherung aus:
- 10 A-Bereich: 10 A / 1000 V (28)
- 400 mA-Bereich: 0,5 A / 1000 V (29)
29
3. Setzen Sie die Abdeckung auf und sichern Sie diese durch
Festziehen der Schrauben.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen,
fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie keine Sprays,
Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel,
sondern nur klares Wasser zum Anfeuchten des Tuches.
Reparatur
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor und bauen Sie
keine Ersatzteile ein. Wenden Sie sich zur Reparatur oder
Geräteüberprüfung an den Hersteller.
Digital-Multimeter BE50
28
11