4.5 Überprüfen der Funktionen
Bei der Aufstellung des Kamins müssen die Steuerungsfunktionen
stets überprüft werden. Diese müssen leichtgängig sein und
einwandfrei funktionieren.
Abb. 29
Der Jøtul F 360 DE Series ist mit den folgenden Steuerungs-
funktionen ausgerüstet:
Luftzufuhr Abb. 29 A
Hereingedrückt: geschlossen
Herausgezogen: geöffnet
Entfachungsbelüftung, Abb. 29 B
Hereingedrückt: geschlossen
Herausgezogen: geöffnet
Feuerrost (gleicher Handgriff wie für die Entfachungsbelüftung)
(Abb. 29 B)
Rechter Handgriff wird hineingedrückt und herausgezogen
Türgriff (Abb. 29 C):
wird durch Herausziehen geöffnet.
4.6 Erstes Anmachen
•
Öffnen Sie die Luftzufuhr, indem Sie den Hebel ganz nach
rechts schieben und die Entfachungsbelüftung durch
vollständiges Herausziehen des Griffs (Abb. 29 A und
B). Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, falls erforderlich.
(Verwenden Sie z.B. einen Handschuh, denn der Handgriff kann
heiß werden).
Legen Sie zwei mittelgroße Holzscheite (Abb. 30) auf jede
•
DEUTSCHLAND/SCHWEIZ
Seite der Feuerstelle. Hinweis: Um eine Verrußung des Glases
zu verhindern, ist darauf zu achten, dass der Scheit nicht direkt
vor dem Glas liegt.
•
Schieben Sie etwas zusammengedrücktes Zeitungspapier
(oder Birkenrinde) zwischen die Scheite. Legen Sie dann
etwas Anzündholz in einem kreuzförmigen Muster darauf,
und zünden Sie das Zeitungspapier an.
•
Vergrößern Sie das Feuer nach und nach, achten Sie aber
darauf, dass das Holz nicht höher als die horizontalen Löcher
in der hinteren Brennerplatte gestapelt ist. Siehe Abb. 29 H.
Schließen Sie die Entfachungsbelüftung (Abb. 29 B), sobald
•
das Feuerholz entfacht ist und das Feuer gut brennt.
•
Prüfen Sie, ob die Nachverbrennung (Sekundärverbrennung)
beginnt. Eine gelbliche, flackernde Flamme unter der
Ablenkplatte kennzeichnet diesen Vorgang am deutlichsten.
•
Die gewünschte Hitzestufe regulieren Sie über die
Verbrennungsgeschwindigkeit, indem Sie die Luftreinigungszufuhr
entsprechend einstellen (Abb. 29 A).
Nutzungshinweise und weitere Informationen zum Ofen finden
Sie im Handbuch.
Abb. 30
Brennholz nachlegen
Legen Sie häufig geringe Mengen von Brennstoff im Kaminofen
nach. Wenn sich zu viel Brennstoff im Kaminofen befindet,
kann die entstehende Hitze eine extreme Belastung für den
Schornstein darstellen. Legen Sie daher nicht zu viel Brennstoff
nach. Schwelende Feuer sollten vermieden werden, da diese die
höchsten Emissionen verursachen. Das perfekte Feuer brennt
intensiv, wobei der Rauch aus dem Schornstein nahezu unsichtbar
ist.
4.7 Überhitzungsgefahr
Der Kamin darf bei seiner Benutzung niemals
überhitzt werden.
Zu einer Überhitzung kommt es durch zu viel Brennstoff und bzw.
oder Luft, was zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung führt.
Eine Überhitzung ist daran erkennbar, dass Teile des Kamins rot
glühen. Wenn dies der Fall ist, muss die Öffnung der Luftzufuhr
sofort verringert werden.
Wenn Sie vermuten, dass der Kamin nicht korrekt zieht (zu
viel oder zu wenig), lassen Sie sich von Fachpersonal beraten.
Weitere Informationen entnehmen Sie Abschnitt 4.0 Installation
(Schornstein und Rauchgasrohr).
15