Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Centratherm MCR 52-22 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf heiz-Optimierung mit Raumlühler
Eine Erfassung der Restwärme in einem Gebäude und einer Berechnung desAufheizzeit-
punktes ist nur möglich, wenn ein Raumfühler installiert ist. Bei derAufheiz-Optimierung
mit Raumfühler gibt es zwei Varlanten die durch den Regler selbstätig, je nach Erfor-
dernis, ausgewählt werden.
- Temperaturvariable
Aufheizung
DieAufheizzeit ist hierbei konstant - siehe Bild l.
Die Vorlauftemperatur wird zu Beginn der Optimierung, abhängig von der Außentem-
peratur, berechnet. Andert sich die Außentemperatur während der Optimierungs-
phase, so wird der Vorlaufsollwert entsprechend angepaßt.
- ZeitvariableAufheizung
Wird die maximale Vorlauftemperatur für die Aulheizung benötigt, so kann der Regler
bei wachsendem Wärmebedarf nur noch den AufheizzeitDunkt zu früheren Zeiten hin
verschieben. Dieser Ubergang wird durch eine Einstellung in der Code-Tabelle, Code-
Nr. 104, 204 und 105, 205 beeinfluBt (Bild 2 und Bild 3). Hier wird die lvlindest-
Aufheizzeit und die maximal zur Verfügung stehende Vorlauftemperatur für die
Aufheizung festgelegt. Der Aufheizvorgang beginnt zum berechneten Zejtpunkt mit
der maximalen Vorlauitemperatur für die Aufheizung.
Vor dem Au{heizen ist die Heizung ausgeschaltet (Pumpe aus, Mischer geschlossen).
Eine eventuell eingestellte Minimalbegrenzung (Code-Nr. 100, 200) hat dagegen
höhere Priorität und bleibt während der Abschaltung gültig. Sinld während der
Absenkzeit die Raumtemperatur unter den eingestellten Nachtsollwert, so schaltet der
Regler automatisch auf Raumregelung um (Bild 3).
Veränderungen der Außentemperatur während der Aufheizung können den Vorlauf-
sollwert verändern.
Erreicht die Raumtemperatur den Sollwert vor dem Zielzeitpunld, so wird auf Raum-
regelung umgeschaltet.
Bild 2
lst die Raumtemperaturabweichung
eine halbe Stunde vor dem Zielzeitpunkt größer als
0,5 K, so erfolgt auch die Umschaltung aui Raumlemperatur-Regelung.
lst die Abweichung kleiner als 0,5 K, so läuft die Aufheizung mit der vorgegebenen
Vorlauftemperatur bis zum Zielzeitpunkt weiter.
lst der Zielzeitpunkt erreicht, arbeitet der Regler grundsätzlich weitere 30 Minuten als
Raumtemperaturregler.
Danach schaltet er auf witterungsgeführte Regelung nach der
Heizkennlinie zurück. Die Raumtemperaturregelung
soll den AbkühletfeK durch Wände
und Möbel nach einer Schnellaufheizung auffangen, so daß nach der Umschaltung auf
witterungsgeführte Regelung die Raumtemperatur annähernd konstant bleibt.
Absenk-Optimierung mit Raumf ühler
Die Absenk-Optimierung mit Raumfühler arbeitet nach dem gleichen Prinzip, wie die
Absenk-Optimierung ohne Raumfühler, jedoch Raumtemperaturabhängig,
d.h.:
- Ist die Raumtemperalur größer als der Sollwert (Sonneneinstrahlung, Personen-
wärme), so wird die eingestellte Kennlinie steiler, d.h. die Heizung schaltet eher ab
(max. 2 Stunden).
- lst die Raumtemperatur kleiner als der Sollwert, so gilt die entgegengesetzte Abhän-
gigkoit. Die Heizung bleibt länger eingeschaltet. Maximal bis zum einprogrammierten
Abschaltpunkt.
6.11 Kesseltemperatur-Regelung
Die Kesseltemperatur-Regelung
erfolgt witterungsabhängig, gleitend nach der jeweils
höchsten Sollwert-Anforderung des Heizkreises. Der höchsten Sollwert-Anforderung
wird zusätzlich eine einstellbare Uberhöhung aufgeschaltet. Zum Schutz des Kessels
gegen Taupunldkorrosion bzw. Uberhitzung läßt sich eine Minimal- bzw. Maximal-
Begrenzung der Kesseltemperatur einstellen.
Die Grundeinstellung der minimalen Kessellemperatur beträgt 50'C. Diese Einstellung
muß vom Betreiber mit den Angaben des Kesselherstellers verglichen und wenn nötig
korrigiert werden-
Hinweis; Neben der elektronischen Regelung ist aus Sicherheitsgründen immer die
thermostatische Kessel-Konstantregelung
mit Regelthermostat und Sicherheitstempe-
ratur-Begrenzer erforderlich. Alle Bedien-Systeme müssen elektrisch in Fleihe geschaltet
sein.
Einstellbereich
und Grundeinstellung
siehe Code-Tabelle
Code-Nr. 104,204
au&nr.npeßtue.'soc
(bmp.dumriabreaütherzu.!)
(althei:Fn=2b,
Bitd I
Einstellbereich und Grundeinstellung
siehe Code-Tabelle
Code-Nr. 204, 205
au0.nr.n e.ßru I c.. -15o c {litr
ri.bre aurheizune > 2 h )
Bitd 3
Bitd 4
Einstellbereich der Begrenzung
siehe Code-Tabelle
Code-Nr. 500 und 501
L797
1 7
[i
cerurnn-Burl.(LE
GMBH
Sept. 89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcr 52-23Mcr 52-24

Inhaltsverzeichnis