Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Centratherm MCR 52-22 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Adaption der Heizkennlinie
Die Fähigkeit des Reglers, die Geräte-Heizkennlinie (Heizkurve) schrittweise selbsttätig
an die Gebäude-Heizkennlinie anzupassen, nennt man Adaption. Die Mittelwerte der
RaumtemDeratur, der Außen- und Vorlauftemperatur sind die Arbeitsgröße iÜr die
Adaption.
Adaption mit Raumtemperaturfühler
Hier läuft die Adaption automatisch ab, wenn für den betreffenden Regelkreis ein Raum-
temperaturfühler angeschlossen ist. Die Temperaturmessung erfolgt während des
gesamten Tagbetriebes.
Die KorreKur der Heizkurve durch Adaption erfolgt erst ab dem 3. Tag. lst die Grundein-
stellung (1,6) zu hoch, kann es passieren, daß in den ersten Tagen zu hohe Vorlauf-
temperaturen auftreten. Wenn die Adaption schon über einen längeren Zeitraum läuft,
hat sich eine gut angepaßte Heizkennlinie eingestellt.
In dem Raum (Iestraum), in dem der Raumfühler oder das Bediengeräit MCB 1 (als Fern-
bedienung mit Fühler) installiert ist, darf kein Thermostatventil wirksam sein. Der Heiz-
körper im Gstraum muß immer voll geöffnet sein, sonst kann die automatische Adaption
nicht arbeiten bzw zu Fehlinterpretationen
führen.
Für die Adaption wirkt sich ein zu häutiges Lüften bzw. ein offenss Fenster im Testraum
ebenfalls ungünstig aus. Zumindest in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme kann
Lüften zu einer lalschen Heizkennlinie führen.
Adaption durch BenutzeFEingabe
Wenn kein Raumtemperaturfühler angeschlossen ist, arbeitet der Regler als witterungs-
geführte Vortauttemperatur-Regelung
mit der werkseitig vorgegebenen Heizkennlinie.
Die tatsächliche Raumtemperatur ist vom Benutzer festzustellen und zur KoneKur der
Heizkennlinie (manuelle Adaption) über das Bediengerät einzugeben
Siehe Kuzanleitung ,,Manuelle Adaption", Seite 22.
6.3 Pumpenlogik
Um zu vermeiden, daß die Heizungspumpe unnötig läuft, entscheidet der Regler ob
Wärme benötigt wird oder nicht. Nach dieser Bedingung wird die Pumpe abgeschaltet'
wenn keineWärme mehr gebraucht wird.
6.4 Pumpenzwangslauf, Mischerzwangslauf
Der Regler vermeidet durch einen Pumpenzwangslauf von 1 Minute pro Tag, daß die
Pumpen der Mischkreise festsi?en. Dieser Zwangslauf findet außerhalb der Heizperiode
jeden l\4orgen um 10.05 Uhr statt, jedoch nur wenn die Pumpe 24 h abgeschaltet war.
Danach öffnet und schließt der Mischer'1 mal.
6.5 Frostschutz
Um ein Einfrieren des Heizkreises an ungünstigen Stellen des Rohrleitungssystemes
zu
verm€iden, überbrückt die FrostschutzfunKion die bedarfsgeführte Pumpenschaltung.
Sinkt die Außentemperatur unter einen einzustellenden Wert (Frostgrenze), wird die
Umwälzpumpe zwangsweise eingeschaltet, auch wenn kein Wärmebedarf vorhanden
ist.
Besitzt der Heizkreis keinen Raumfühler, erfolgt ab dem ZeitpunK, zu dem die Heizkreis-
Pumpe einschaltet, auch gleichzeitig witterungsgetührte Vorlauftemperatur-Regelung
mit dem eingestellten Absenksollwert (Nachtsollwert). lst die Außentemperatur wärmer
als der eingestellte Grenzwert (Frostgrenze), so ist nicht nur die Heizkreispumpe abge-
schaltet, sondern auch der Mischer geschlosssn.
6.6 Faumtemperatur-Regelung
Wenn gewünscht, kann der Regler auch als Raumtemperatur-Regler
arbeiten. Dies ist
durch eine Einstellung im Service-Bereich, die vom Fachmann vorgenommen werden
muß, vorgesehen.
Bei der Raumtemperatur-Regelung
entscheidet der Regler anhand der tatsächlichen
Raumtemperatur und der gewünschten Raumtemperatur, was für eine Vorlauftemperatur
der Mischer einregeln muß. Bei gewünschter Raumtemperatur-Regelung
darf in dem
Raum, in dem der Raumfühler installiert ist, kein Thermostat-Ventil am Heizkörper ange-
bracht sein.
Hinweis:
Eine SonderfunKion hat der Sollwert 5'C
beim ungemischten Heizkreis:
Wird dieser Sollwert eingegeben, so ist
die Pumpe automatjsch ausgeschaltet.
Der Frostschutz bleibt für diesen Heiz-
kreis aber aKiv
Einstellbereich und Grundeinstellung
siehe Code-Tabelle
Code-Nr. 103 für N/K 1
Code-Nr. 203 für MK 2
Code-Nr. 301 für HK
L797
1 4
März 9l
Q cerurnn-eluFtrLE
GMBH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcr 52-23Mcr 52-24

Inhaltsverzeichnis