Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederkehrende Prüfung - fafnir 76/NB 220 Technische Dokumentation

Überfüllsicherung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 76/NB 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Wiederkehrende Prüfung
Die Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung ist in angemessenen Zeitabständen,
mindestens aber einmal im Jahr, zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des
Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstände im genannten Zeit-
raum zu wählen.
Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Überfüll-
sicherung im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird. Dies ist
bei einem Anfahren der Ansprechhöhe im Rahmen einer Befüllung gewährleis-
tet. Wenn eine Befüllung bis zur Ansprechhöhe nicht praktikabel ist, so ist der
Standaufnehmer durch geeignete Simulation des Füllstandes oder des physika-
lischen Messeffektes zum Ansprechen zu bringen. Falls die Funktionsfähigkeit
des Standaufnehmers/Messumformers anderweitig erkennbar ist (Ausschluss
funktionshemmender Fehler), kann die Prüfung auch durch Simulieren des
entsprechenden Ausgangssignals durchgeführt werden. Weitere Hinweise zur
Prüfmethodik können z.B. der Richtlinie VDI/VDE 2180, Blatt 4 entnommen
werden.
8.1 Messumformer Typ NB 220 QSF
Mit der im Messumformer eingebaute Taste "PRÜFEN" kann die Überfüll-
sicherung auf Funktion geprüft werden. Nach Betätigung der Taste (Taste
gedrückt halten) muss nach max. 2 Sek. der optische (rote LED) und der akustische
Alarm anstehen. Nach der Aufheizzeit ist die Überfüllsicherung wieder in
Alarmbereitschaft. Sollte nach Betätigung der Prüftaste kein optischer bzw.
akustischer Alarm ausgelöst werden, muss eine sofortige Überprüfung der
Überfüllsicherung erfolgen.
Typ 76 und NB 220
Seite 19/33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis