10.8. Alle Personen, die externe Geräte an den USB-Anschluss anschließen, haben
ein medizinisches elektrisches System gebildet und sind daher dafür verantwortlich,
dass dieses System die Anforderungen erfüllt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte
an einen qualifizierten Medizintechniker oder an Ihre Vertretung vor Ort.
10.9. Der USB-Anschluss an der Rückseite des Ladegeräts dient ausschließlich
zum Laden des Akkus. Das Ladegerät hat keinerlei Datenkommunikations-Fähigkeit.
Das Ladegerät, als Gerät der Klasse II, sollte zwei Schutzarten besitzen, um die
Teile vor dem Überschreiten der Grenzwerte für Spannung, Strom oder Energie
zu hindern, wie in IEC 60601-1 definiert. Als Vorsichtsmaßnahme darf der USB-
Anschluss nicht angefasst bzw. manipuliert werden, während er an das Netzteil
und das Netzteil an die Netzversorgung angeschlossen ist. Das Netzteil kann von
der Netzversorgung isoliert werden, indem der Gerätestecker gezogen wird. Das
Ladegerät nicht so positionieren, dass es schwierig ist, das Trenngerät zu bedienen
(USB-Kabel).
10.10. Schutzart
10.10.1. Das Ladegerät hat die Schutzart IP32; das heißt, es ist vor Eindringen
von festen Fremdkörpern von mehr als 2,5 Millimetern geschützt, außer Staub
und Flusen, sowie vor vertikal fallenden Wassertropfen, wenn das Gehäuse bis 15°
abgekippt wird.
10.10.2. Der Aktivator hat die Schutzart IP67; das heißt, er ist vor komplettem
Eindringen von Staub und vor Untertauchen in Tiefen zwischen 15 Zentimetern und
1 Meter Tiefe geschützt.
10.11. Erklärung zur Einhaltung der FCC-Bestimmungen
10.11.1. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt
den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen
Störungen erzeugen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen
akzeptieren, auch solche, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
10.11.1.1. Diese Grenzwerte sollen vertretbaren Schutz gegen Störungen bei
Installation in einem Wohngebiet bieten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und
kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht in Übereinstimmung
mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der
Funkkommunikation verursachen. Allerdings besteht keine Garantie dafür, dass
eine Störung nicht doch in einer bestimmten Installation auftritt. Falls dieses Gerät
nachteilige Funkstörungen im Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch
Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Anwender
empfohlen, eine Fehlerbehebung vorzunehmen, um die Störungen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren und zu reduzieren:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder platzieren Sie diese in
einem anderen Bereich.
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
18
Seite
von 25