2
Inbetriebnahme
2.1
Technische Hinweise
Wenn Sie das WDA3 mobil als Teil eines kombinierten Diesel und Benzin Emission-System bestellt haben, wird das Gerät betriebsbereit
geliefert und von einem Techniker Ersteingewiesen.
Wenn Sie das WDA3 mobil als Nachrüstung zu Ihrem vorhandenen Benzin-Abgasmessgerät oder einer anderen PC-Plattform bestellt
haben, wird das Gerät bei Ihnen vor Ort von einem autorisierten Techniker installiert und Ersteingewiesen. Nach der erfolgreichen
Installation werden alle erforderlichen Bescheinigungen und Unterlagen ausgestellt.
1.1 Einschalten und Aufladen der WDA3 mobil
Das WDA3 mobil ist vollständig Kabellos. Das Gerät muss daher in der Ladestation (siehe nachfolgende Darstellung) aufgeladen und
aufgeheizt werden.
Verbinden Sie die Ladestation der WDA3 mobil mit einer 230 V Wechselstrom-Steckdose. Beachten Sie
Seite 6)
Schalten Sie zuerst die Docking Station am Schalter A ein und dann das WDA3 am Schalter C. Die LED zeigen den aktuellen
Betriebszustand wie unten beschrieben.
Durch diese Funktion und die Funkverbindung ist das Gerät in der Lage, ohne elektrische Leitungen in einer Entfernung bis zu 100
Meter vom PC betrieben zu werden. Die Ladestation kann entweder seitlich am Gerätewagen oder an einer beliebigen Wand oder
Halterung befestigt werden. Die Ladestation benötigt 230V Wechselstrom.
Elektronik und Ansauglüfter des WDA3 mobil werden aus einer internen Batterie gespeist, die den Betrieb dieser Teile über acht
Stunden ohne Notwendigkeit des zwischenzeitlichen Aufladens ermöglicht. Die Heizelemente werden direkt aus der Ladestation
versorgt. Wird das WDA3 mobil nach jeder Messung an die Ladestation angeschlossen, bleibt die Temperatur stets bereit für die
nächste Messung.
LEDs auf der Anzeigetafel oben auf der WDA3 mobil zeigen den Betriebszustand an. Das bekannte Ampelformat (rot, gelb und grün)
macht die Auswertung einfach. Auf der LED-Anzeigetafel befindet sich auch der EIN-Knopf (siehe Abb. 004 Punkt C).
2.1.1 LED-Zustände
Zusätzlich zu den LED-Anzeigen werden die Zustände des WDA3 mobiles am Bildschirm angezeigt.
ROTES DAUERLICHT
ROTES BLINKLICHT
GELB
GRÜNES BLINKLICHT
GRÜNES DAUERLICHT
EIN-KNOPF
Abb. 005
(Kapitel „Sromversorgung" auf
WDA3 nicht auf Betriebstemperatur - nicht
betriebsbereit.
Beenden Sie die laufende Messung und schließen Sie
das WDA3 an die Ladestation an (Temperatur 60 bis
69°C).
Zeigt eine laufende Kommunikation an. Wenn diese
LED blinkt, kommuniziert der WDA3 mit dem PC.
Das WDA3 hat die notwendige Temperatur für eine
Messung (Temperatur 70 bis 95°C)
Das WDA3 hat die maximale Betriebstemperatur
erreicht (Temperatur 80 bis 95°C).
Das WDA3 wird aus dem Schlaf-Modus ‚geweckt'.
Abb. 004
9