Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-73086 Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Reaktion.
Bevor die Messenden an das zu messende Element gelegt werden, erscheint auf der Anzeige das Symbol „O.L.".
Messung der Kapazität
Hierbei sind die Messleitungen an die mit „VΩHz" und „COM" bezeichneten Buchsen anzuschließen und der Messbereichsschalter
auf die Position für die Kapazitätsmessung zu stellen. Die Kapazität eines aufgeladenen Kondensators darf nicht gemessen
werden, denn das kann zur Zerstörung des Messgerätes oder zu einem elektrischen Stromschlag führen. Bei den Messungen
von Kondensatoren mit großer Kapazität kann die Messung bis zu ungefähr 30 Sekunden dauern, bis sich das Ergebnis stabilisiert.
Bei der Messung kleiner Kapazitäten muss man für ein genaueres Ergebnis die Kapazität des Messgerätes und der Messleitungen
durch die Anwendung einer relativen Messung (Taste „REL") abziehen. Im Falle einer Kapazitätsmessung von größer oder gleich 100
μF, zeigt die Anzeige das Symbol „OL".
Test der Dioden
Die Messleitungen sind an die mit „VΩHz" und „COM" bezeichneten Buchsen anzuschließen und der Messbereichsschalter auf das
Symbol der Diode einzustellen. Mit der Taste „FUNC." wählt man das Testen der Dioden und auf der Anzeige wird das Symbol einer
Diode sichtbar. Die Messenden legt man an die Anschlüsse der Diode in Durchlass- und Sperrrichtung. Wenn die Diode funktionsfähig
ist, dann kann man bei der in Durchlassrichtung angeschlossenen Diode den Spannungsabfall an dieser Diode, ausgedrückt in mV,
ablesen. Ist die Diode in Sperrrichtung angeschlossen, sieht man auf der Anzeige das Symbol „O.L.". Funktionsfähige Dioden charak-
terisieren sich durch einen geringen Widerstand in Durchlassrichtung und einen großen Widerstand in der Sperrrichtung. Das Testen
der Dioden, durch die elektrischer Strom fließt, ist absolut verboten.
Testen der Leitfähigkeit
Die Messleitungen sind an die mit „VΩHz" und „COM" bezeichneten Buchsen anzuschließen. Mit der Taste „FUNC." wählt man den
Leitfähigkeitstest und auf der Anzeige wird das Symbol eines Summers sichtbar. Wird das Messgerät für eine Leitfähigkeitsmessung
genutzt, dann gibt der eingebaute Summer jedes Mal, wenn der gemessene Widerstand unter 50 Ω fällt, ein Tonsignal ab. Das Testen
der Leitfähigkeit in Stromkreisen, durch die Strom fließt, ist absolut verboten.
Temperaturmessung
Die Leitungsenden des Thermoelements sind an die mit „mA°C" und „COM" bezeichneten Buchsen anzuschließen. Der Wählschalter
des Messgerätes ist in die Stellung „°C" zu bringen. Das Thermoelement wird an das zu messende Objekt gelegt. Das dem Produkt
beigefügte Thermoelement ermöglicht nur eine Messung von bis zu 250°C. Zum Messen höherer Temperaturen muss man sich mit
einem Thermoelement ausrüsten, das für die Messung höherer Temperaturen bestimmt ist. Es sind Thermoelemente vom Typ K zu
verwenden.
Frequenzmessung
Die Leitungsenden sind an die mit „VΩHz" und „COM" bezeichneten Buchsen anzuschließen. Mit der Taste „FUNC" ist die Frequenz-
messung zu wählen, wonach auf der Anzeige das Symbol „Hz" sichtbar wird. Auf der Anzeige ist dann das Ergebnis abzulesen. Bei
einer Frequenzmessung sollte sich die Spannung des zu messenden Signals im Intervall von 1 V rms bis 20 V rms bewegen. Erfolgt
eine Signalmessung mit einer Spannung von mehr als 20 V rms, überschreitet die Genauigkeit der Messung den in der Tabelle
angegebenen Bereich.
Messung des Füllungsgrades
Die Leitungsenden sind an die mit „VΩHz" und „COM" bezeichneten Buchsen anzuschließen. Mit der Taste „FUNC" ist die Füllungs-
gradmessung zu wählen, wonach auf der Anzeige das Symbol „%" sichtbar wird. Auf der Anzeige ist dann das Ergebnis abzulesen.
Die Spannung des gemessenen Signals muss sich im Bereich von 3 Vp-p bis 10 Vp-p befinden und die Signalfrequenz darf 10 kHz
nicht überschreiten. Wenn die Parameter des gemessenen Signals den angegebenen Bereich überschreiten, dann befindet sich auch
die Genauigkeit außerhalb des angegebenen Bereiches.
Vp-p – bezeichnet die Spannung zwischen den Gipfelpunkten des Signals.
Nachweis der Phasenfolge
Den Wählschalter auf die Position
in folgender Reihenfolge an das Messgerät anzuschließen: die grüne Leitung an die Klemme „A", die schwarze Leitung an die Klemme
„B" sowie die rote Leitung an die Klemme „C". Die Krokodilklemmen werden an die Klemmen jeder Phase angeschlossen, und zwar
so wie in der Abbildung dargestellt. Wenn das Symbol „OK ABC" aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Phasenfolge dem Uhrzeigersinn
entspricht (Phase angeschlossen an A – Phase angeschlossen an B- Phase angeschlossen an C). Wird jedoch das Symbol „ABC"
angezeigt, dann ist die Phasenfolge entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Fehlt das Signal von einer der Phasen, dann wird das
Buchstabensymbol dieser Phase nicht angezeigt, z.B. wenn das Signal der an die Klemme „C" angeschlossenen Phase verloren wird,
dann leuchtet das Symbol „AB" auf. Achtung! Die abgedeckten Klemmen und Leitungen dürfen nicht berührt werden, da es zu einem
elektrischen Stromschlag kommen kann. Die obige Messmethode darf man nie zur Bestimmung, welche der Phasenleitung sich unter
Spannung befindet, benutzen. Messbereich: 200 V ÷ 420 V (Dreiphasen-Wechselstromquelle). Die Messzeit darf 60 Sekunden nicht
überschreiten. In Bezug auf die Sicherheit dürfen keine Stromkreise gemessen werden, deren Spannung 480 V überschreitet.
16
stellen. Dann sind die Krokodilklemmen an die Enden der Messleitungen bzw. die Messleitungen
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis