Innerhalb von Gebäuden herrschen sehr unterschiedliche, bautechnisch bedingte Verhältnisse.
Üblicherweise sind dennoch Reichweiten von bis zu 80 Metern zu erzielen. Für weiter abgelegene, oder
funktechnisch schwer zugängliche Orte können Repeater eingesetzt werden, die sich nahtlos in das System
einfügen.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper, wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt
auch der Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
Das "Grundrauschen" in nicht-ländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-
Störabstand verringert wird und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit
ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft betrieben werden und somit den Empfänger scheinbar
unempfindlicher machen.
Wenn ein Gerät in der Nähe von schlecht abgeschirmten, Störstrahlung produzierenden Geräten (z.B. PC´s )
installiert, können ebenfalls starke Reichweite Einbußen oder das scheinbare Aussetzen des Empfängers
auftreten.
5 Allgemeine Beschreibung
Die Rufanlage DMS-12 ist für die Verwaltung von bis zu 1000 Geräten ausgelegt. Ein Minimalsystem besteht aus
der gewünschten Anzahl an Meldern und der Basis. Je nach Anforderung kann das Gesamtsystem um portable
Empfänger, Repeater, Gateways und Signalgeber erweitert werden.
Die Kommunikation des Systems erfolgt sternförmig mit der Basis als Zentrale. Auf diese Weise können alle
Ereignisse und Zustände zentral protokolliert werden. Eine Ausnahme bilden von Gateways erzeugte Sub-Netze.
Diese werden lokal verwaltet und nur Ereignisse und Zustandsänderungen werden an die Basis weitergeleitet.
Die Rufanlage DMS-12 überwacht sich völlig selbständig, so dass eine Störung in kürzester Zeit identifiziert und
gemeldet werden kann.
Abbildung 1: DMS-12 Systemprinzip
Seite 4 von 34