Bedienungsanleitung
Elektro-Rasentrimmer ERT 350, ERT 400
Inhalt
Übersicht ..................................................... 5
Fehlersuche ............................................... 11
Reinigen ............................................... 11
Lagerung ................................................... 11
Ersatzteile .................................................. 12
Garantie ..................................................... 13
Bestellung ................................................. 15
Übersicht
1 Handgriff
2 Ein-/Ausschalter
3 Zugentlastung
4 Zusatzhandgriff (nur für ERT 400)
5 Netzkabel
6 Manschette zur Schnittwinkel-
verstellung (nur für ERT 400)
7 Manschette zur Längenverstellung
8 Teleskoprohr
9 Motorgehäuse
10 Schutzabdeckung
11 Fadenspule mit Haube
12 Fadenabschneider
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegen-
den Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit
dem Elektro-Rasentrimmer.
Beim Gebrauch der Maschine sind
die Sicherheitshinweise zu beachten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, ma-
chen Sie sich mit allen Bedienteilen
gut vertraut. Üben Sie den Umgang
mit dem Gerät und lassen Sie sich
Funktion, Wirkungsweise und
Arbeitstechniken von einem erfahre-
nen Anwender oder Fachmann erklä-
ren. Stellen Sie sicher, dass Sie das
Gerät im Notfall sofort abstellen kön-
nen. Der unsachgemäße Gebrauch
des Gerätes kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
Arbeiten mit dem Elektro-Rasentrimmer:
•
Das Gerät darf nicht von Kindern verwen-
det werden. Ebenso ist Personen die Ar-
beit mit dem Gerät untersagt, die die
Betriebsanweisungen nicht vollständig
kennen. Gesetze und lokale Bestimmun-
gen können ein Mindestalter für die Be-
nutzung vorsehen.
•
Halten Sie das Gerät von Menschen - vor
allem Kindern - und Haustieren fern. Un-
terbrechen Sie die Arbeit, wenn diese sich
in der Nähe aufhalten. Halten Sie auf je-
den Fall einen Sicherheitsabstand von 5
m um sich herum ein. Es können Steine
und Geröll weggeschleudert werden, die
Verletzungen verursachen können.
•
Geeignete Arbeitskleidung und persönli-
che Schutzausrüstung benutzen! Tragen
Sie grundsätzlich eine Schutzbrille oder
Augenschutz, Gehörschutz, Stiefel oder
Schuhe mit rutschfester Sole und robuste,
lange Hosen sowie Arbeitshandschuhe.
D
5