Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

STC 4-16 IPM CI
Werksseitige Zugangsdaten:
192.168.0.120
Benutzer: admin
Passwort: geheim

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS STC 4-16 IPM CI

  • Seite 1 STC 4-16 IPM CI Werksseitige Zugangsdaten: 192.168.0.120 Benutzer: admin Passwort: geheim...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Änderungen vornehmen ...............18 Zahlenformat ................18 Konfigurationsmenüs ..............19 Eingang ................19 Ausgang ................21 Filter & CA ................26 NIT ..................29 LCN – Programmplatznummern ..........33 IPTV Service Liste – M3U-Liste ...........36 Systemmenüs ................38 Logbuch ................38 Benachrichtigung ..............39 Netzwerk ................41 - 2 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 3 Konfigurationsschritte an der Kopfstation ........52 M3U-Liste direkt in die TV-Geräte laden ........52 Pfad zur M3U-Liste in die TV-Geräte laden .........52 Konfigurationsschritte an den VIERA-TV-Geräten ......52 DVB-via-IP – Empfang aktivieren ..........53 DVB-via-IP – M3U-Liste oder Pfad aktualisieren ......53 - 3 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Und Hinweise

    - nicht an vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen, - nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen. • Bei Kondenswasserbildung warten, bis die Anlage vollständig abgetrock- net ist. • Gewährleisten Sie eine ausreichende Belüftung der Kopfstation. • Decken Sie Lüftungsöffnungen nicht ab! - 4 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 5 Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. - 5 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 6: Lieferumfang

    I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 STC 4-16 IPM CI 1 LAN-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 1 Netzkabel 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 7: Allgemeines

    Netzspannung: ..........200…240V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme ohne LNC/CI ............. 30 W Maximale Leistungsaufnahme: ............70 W Zulässige Umgebungstemperatur: ...........0 … +50 °C Abmessungen (BxHxT): ..........341 x 282 x 105 mm Gewicht: ..................7 kg - 7 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 8: Beschreibung

    SDUC516 können bis zu vier Satelliten empfangen werden (Mehrfach- satellitenempfang – Option Unicable II Seite 48). lo c ks c h a lt B I l d STC 4-16 IPM CI SAT IN 1 Option Unicable II MPTS Stream TPS –>...
  • Seite 9: Streaming

    Netzwerke. • Stellen Sie sicher, dass das LAN-Netzwerk für Streaming geeignet und konfiguriert ist! Beachten Sie hierzu Menü Hilfe > Multicast Setup oder www.mygss.eu > Service > Service Informations > IPTV Netzwerkkonfigu- ration.. - 9 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 10: Montage

    – Positionieren Sie das Gerät so, dass die Abstände nach links und rechts 10 cm, nach unten und oben min. 50 cm betragen. • Bringen Sie am Montageort 4 Befestigungsschrauben an. Die Abstände sind in der nachfolgenden Zeichnung angegeben. STC 4-16 IPM CI Ø6 mm Ø12 mm 318 mm •...
  • Seite 11: Das Gerät Im Überblick

    3.2 d Ü e r ät B e r B l I c k STC 4-16 IPM CI 11 12 CI 6 CI 5 CI 4 CI 1 CI 2 CI 3 Anschluss Potenzialausgleich Empfangs – LEDs der Tuner 1…16...
  • Seite 12: Potenzialausgleich (Pa)

    • Stellen Sie sicher, dass das LAN-Netzwerk für Streaming geeignet und kon- figuriert ist! Beachten Sie hierzu Menü Hilfe > Multicast Setup. • Verbinden Sie nach der Konfiguration den Streaming-Ausgang mit dem Ethernet Netzwerk. - 12 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 13: Ci-Steckplätze

    – für die Steckplätze 1…3 mit der (dickeren) Oberseite in Richtung Gehäu- se-Vorderseite, … – für die Steckplätze 4…6 mit der (dickeren) Oberseite in Richtung Gehäu- se-Rückseite (Kühlkörper). • Montieren Sie abschließend wieder die CI-Abdeckung (EMV). - 13 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 14: Konfiguration / Updates

    JavaScript muss aktiviert sein. Verwenden Sie aktuelle Browserversionen. —> Beispiel für IP-Adresseinstellung unter Betriebssystem Windows 7: • Öffnen Sie bei der Erstkonfiguration die Einstellungen des PCs für TCP/IPv4: > Systemsteuerung > Netzwerk- und Freigabecenter > LAN-Verbindung - 14 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 15 > Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) > Eigenschaften • Aktivieren Sie den Punkt "Folgende IP-Adresse verwenden". • Geben Sie als IP-Adresse z.B. 192.168.0.2 ein. • Geben Sie als Subnetzmaske 255.255.255.0 ein. • Bestätigen Sie die Eingaben mit "OK". - 15 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 16 Zunächst wird (wie auch bei allen Menüs) eine "leere" Tabelle an- gezeigt. Während die Daten aus dem Gerät eingelesen werden, wird … … angezeigt. —> Änderungen in den Menüs werden erst an die Kopfstation übertra- gen, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken! - 16 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 17: Konfiguration

    —> Werden im Menü Konfiguration/Eingang (Seite 19) KEINE Transpon- dernamen vergeben, wird der Name des ersten Programms jedes Transponders angezeigt. —> Der maximal angezeigte C/N-Wert ist 15,0dB bei DVB-S bzw. 20,0dB bei DVB-S2. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Wert ≥15/20dB ist. - 17 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 18: Änderungen Vornehmen

    Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. a h l e n f o r m at Für die Eingabe/Anzeige der verschiedenen IDs kann im Menü System > Firmware als Zahlenformat hexadezimal oder dezimal eingestellt werden. - 18 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 19: Konfigurationsmenüs

    LNBs mit 9,75/10,6 GHz Oszillatorfrequenz. Für Mehrsatelliten- empfang beachten Sie bitte den Unicable-Betrieb ab Seite 48. In Spalte Name können Sie individuelle Eingangsbezeichnungen eingeben. —> Ist Unicable II aktiviert können Sie hier jedem Eingang vier Ebenen eines Satelliten zuweisen. - 19 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 20: Eingang

    ≥15/20dB ist. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 20 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 21: Ausgang

    Signal), einer eventuellen Überschreitung der Ausgangsdatenrate ) oder ob der Ausgang ausgeschaltet ist ( Der obere Wert zeigt die aktuell benötigte Datenrate an. Der untere Wert zeigt die maximal mögliche Ausgangsdatenrate (abhän- gig von den DR-Einstellungen ) an. - 21 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 22 Streaming-Netzwerkes finden Sie im Menü Hilfe > Multicast Setup. Einstellung des Ausgangs-Port Einstellung der MPTS-Ausgangsdatenrate —> Auf diesen Wert werden die Nutzdaten "aufgefüllt". Stellen Sie hier Werte ein, die Ihre Endgeräte (z.B. IPTVs) auch ver- arbeiten können. - 22 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 23 Diese Adresse wird dann in jeder weiteren Zeile um 1 erhöht. Eingaben in die Felder "Port" und "DR" werden in alle Felder der Spalten übertragen. • Klicken Sie auf "Übernehmen", prüfen Sie die Angaben und bestätigen Sie mit "OK". Beispiel: - 23 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 24 Frequenzbereichen empfehlen wir, ausgehend von der Frequenz 306 MHz in 8-MHz-Schritten her unterzurechnen. Beachten Sie dabei, dass viele DVB-T-Receiver den Kanalbe- reich S21  …  S41 (306 … 466 MHz) nicht empfangen können. - 24 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 25 C5 … C12 muss die Bandbreite auf ≤ 7 MHz eingestellt werden. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 25 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 26: Filter & Ca

    Linie 3 1–>1+6; 2–>2+5; 3–>3; 4–>4 CI 1+6 —> Linie 1; Linie 1 Linie 2 Linie 4 CI 2+5 —> Linie 2; CI 3…4 —> Linien 3…4 Linie 1 Linie 2 Linie 3 - 26 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 27 Über die Schaltfläche Schließe CA Menü schließen Sie das CA-Menü. In Spalte Filter können Sie für jede Linie das Filter ein- bzw. ausschalten. Anzeige der TS-/ON-ID. In Spalte CA wählen Sie die Services, die entschlüsselt werden sollen. nicht entschlüsseln / entschlüsseln - 27 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 28 Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. Anzeige der aktuell benötigten (akt.) / maximalen (max) Ausgangsda- tenrate des Transponders. - 28 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 29: Nit

    —> Für die Eingabe/Anzeige der verschiedenen IDs kann im Menü Sys- tem > Firmware als Zahlenformat hexadezimal oder dezimal einge- stellt werden. Hier können Sie eine Versionsangabe eingeben. —> Der maximal mögliche Wert ist 1F/31 Hier können Sie einen Netzwerknamen eingeben. - 29 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 30 ) oder wenn Fehler auftreten, Schaltflächen für Bearbeiten Löschen eingeblendet. QAM Transponder bearbeiten COFDM Transponder bearbeiten —> Wenn Sie einen Eintrag löschen , werden auch die zugehörigen LCNs gelöscht. Anzeige von Coderate, Guard Interval, Bandbreite und Modus von COFDM-Transpondern. - 30 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 31 Station hinzufügen, oder auch als Backup verwenden. Hier können Sie eine NIT und LCN wiederherstellen (aus Backup) oder z.B. die NIT einer zweiten Station "hinzufügen". —> Die Daten werden hinzugefügt – NICHT ersetzt! - 31 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 32 • Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 32 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 33: Lcn - Programmplatznummern

    —> Stellen Sie sicher, dass die Empfangsgeräte HD-LCN fehlerfrei unter- stützen. Andernfalls empfehlen wir, nur SD-LCNs zu verwenden. Hier können Sie den "Private Data Specifier" ein- bzw. ausschalten. —> Wenn Sie HD-LCN verwenden, müssen Sie hier einschalten. - 33 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 34 —> Die exportierte Datei enthält sowohl die LCNs als auch die NIT. Hier können Sie eine ".bin"-LCN-Datei laden/hinzufügen. —> Sie können auch eine "*.gsl"-Datei, die Sie mit einer PSW 1000 (ab Version 61) oder einer PSW 160 (ab Version 17) erzeugt ha- ben, einfügen. - 34 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 35 Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 35 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 36: Iptv Service Liste - M3U-Liste

    Fügen Sie über die Schaltflä- manuell Services zur Service-Liste hinzu, die z.B. von anderen Geräten gestreamt werden. Diese wer- den in der Service-Liste rot an- gezeigt. Hier können Sie die Service- Liste komplett löschen. - 36 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 37 Endgerätes befindet. So werden zukünftige Änderungen an der Service-Liste automatisch vom Endgerät übernommen. —> Speichern Sie vor dem Download alle Änderungen mit Schaltfläche —> Aktuell werden nur Panasonic-Viera-IPTVs unterstützt. Hinweise zur Programmierung der TVs finden Sie im Anhang (Seite 52). - 37 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 38: Systemmenüs

    Mit dieser Schaltfläche können Sie das Logbuch löschen. Mit dieser Schaltfläche können Sie die Anzeige aktualisieren. —> Beachten Sie hierzu auch im Menü Benachrichtigung (Seite 39) die Punkte —> Das Logbuch ist in der Protokolldatei enthalten (Seite 17)! - 38 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 39: Benachrichtigung

    Geben Sie hier die E-Mailadresse für das Senden der E-Mail ein. Geben Sie hier das Passwort für den Postausgangsserver Ihres E-Mail- Kontos an. Geben Sie hier den Postausgangsserver Ihres E-Mail-Kontos an. Geben Sie hier den Port des Postausgangsservers Ihres E-Mail-Kontos an. - 39 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 40 Logbuchs aufgehoben werden. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 40 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 41: Netzwerk

    Bedienoberfläche ohne Eingabe der IP-Adresse aufrufen. Geben Sie hierzu im Browser den Hostnamen gefolgt von ".local" ein (z.B. gss.local). Betreiben Sie mehrere Kopfstationen im Netzwerk, müssen Sie hier unterschiedliche Namen eingeben. —> Notieren Sie die IP-Adressen und den Hostnamen! Nur über die IP- Adresse der Konfigurationsschnittstelle oder den Hostnamen haben Sie anschließend Zugriff auf das Gerät.
  • Seite 42: Openvpn

    —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 42 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 43: Sicherheit

    Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. —> Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über die Reset taste die Netzwerkeinstellungen und das Passwort zurückset- zen ( Seite 11)! - 43 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 44: Firmware

    —> Für z.B. die MEZ – Mitteleuropäische Zeit müssen Sie hier +1 Stunde einstellen. Hier können Sie die automatische Sommerzeitumstellung aus-/einschalten. Hier stellen Sie das Zahlenformat für die Eingabe/Anzeige der verschie- denen Transportstrom-IDs (hexadezimal/dezimal) ein. - 44 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 45: Firmwareupdate

    Backup von der Kopfstation als "*.tar"-Datei herunterladen. —> Einstellungen inklusive Passwort aber ohne Netzwerkeinstellungen. Über die Schaltfläche Einstellungen von PC laden können Sie die Einstellun- gen der Kopfstation aus einem zuvor erstellten Backup wiederherstellen. - 45 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 46: Manager

    • Wählen Sie die Schnittstelle aus, über die das Ping gesendet werden soll. (Konfigurationsschnittstelle = eth0; Streamingschnittstelle = eth1) • Geben Sie die IP-Adresse die Sie "anpingen" möchten ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Ping. - 46 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 47: Benutzer

    Hinweis angezeigt wird. —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 47 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 48: Mehrsatellitenempfang

    SDUC 516 OUT 2 2 x 16 USER BANDS 16 UB GSS Grundig Systems GmbH 90471 Nuernberg - Germany LNB OUTPUTS HIGH STC 4-16 IPM CI HIGH 12V DC LNB INPUTS OUT 1 16 UB SDUC 516 OUT 2 2 x 16 USER BANDS...
  • Seite 49: Menü Konfiguration > Eingang

    Eingangseinstellungen der Kopfstation der Schalter "Unicable II" auf "ON" stehen. Dadurch werden die vorprogrammierten Unicablefrequenzen der SDUCs an den Eingängen der Kopfstation eingestellt. Für den Unicable II- Betrieb benötigen Sie Quattro-LNBs mit 9,75/10,6 GHz Oszillatorfrequenz. Individuelle Eingangs-Bezeichnung LNB-Versorgung an/aus Unicable-Betrieb - 49 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 50: Sduc 516 Montieren

    Stellen Sie den Potenzialausgleich (PA) gemäß IEC/EN/DIN EN 50083 bzw. IEC/EN/DIN EN 60728 her. • Verbinden Sie den Anschluss für PA-Ausgleich des SDUC 516 über eine PA-Leitung (Cu 4 mm ) mit der bauseitigen PA-Schiene. - 50 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 51: Sduc 516 Anschließen

    Ausgängen eines Quat- tro-LNBs verbinden. • Verbinden Sie den HF-Ausgang mit einem Eingang der Kopfstation. • DC-Adapter auf den DC-Eingang schrauben. • Steckernetzteil mit DC-Adapter verbinden. • Steckernetzteil mit einer Netzsteckdose verbinden. - 51 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 52: Anhang

    I g u r at I o n s s c h r I t t e d e n e r ät e n Die folgenden Einstellungen müssen an den VIERA-TV-Geräten vorgenommen werden. • Stecken Sie den USB-Stick mit der M3U-Liste/Konfigurationsdatei an die USB-Buchse des TV-Geräts. - 52 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 53: Dvb-Via-Ip - Empfang Aktivieren

    • Wählen Sie Multicast Installation aus und bestätigen Sie mit OK. —> Im rechten Informationsfenster wird angezeigt, dass eine M3U-Liste auf dem USB-Stick/der Kopfstation gefunden wurde. • Wählen Sie Sendersuche und drücken Sie OK, um darauf zuzugreifen. - 53 - STC 4-16 IPM CI...
  • Seite 54: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung GSS Grundig Systems GmbH • Beuthener Straße 43 • D-90471 Nürnberg Telefon: +49 (0) 911 / 633 240 0 • Fax: +49 (0) 911 / 633 240 98 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/ 633 240 90 • service@gss.de Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Sts 1916 ipm

Inhaltsverzeichnis