Smart-Fahrradhelm SP-106 Smart-Fahrradhelm SP-106 Sicherheitshinweise Benutzerhinweise Die richtige Helmposition Einstellung des Einhand – Größenverstellsystems Einstellung des Gurtverteilers Einstellung des Kinnriemens Akku aufladen Helm ein- und ausschalten Reinigung und Pflege Entsorgung Fernbedienung SP-11 Sicherheitshinweise Benutzerhinweise Vor der ersten Benutzung Anbringen am Lenker...
Smart-Fahrradhelm SP-106 Entsorgung neustart der Funkverbindung Technische Angaben konformitätserklärung SmART-FAHRRAdHELm SP-106 Liebe kundin, lieber kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer hochwertigen Produkte entschieden haben, welche streng nach den aktuell gültigen Sicherheitsnormen hergestellt und zertifiziert wurden. Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise.
Smart-Fahrradhelm SP-106 • Eine Veränderung oder Entfernung von Originalteilen des Helmes kann die Schutzwirkung extrem beeinträchtigen. Der Helm darf nicht verändert werden, um Zusätze in einer nicht vom Hersteller empfohlenen Weise anzubringen. • Hohe Temperaturen, bereits ab 60° C, können den Helm ernsthaft beschädigen.
Smart-Fahrradhelm SP-106 4. Einstellung des kinnriemens • Der Kinnriemen (G.3) ist ordnungsgemäß eingestellt, wenn er sowohl komfortabel als auch fest sitzt und Sie beim Öffnen des Mundes einen leichten Druck verspüren. Der Verschluss (G.1) darf nicht auf dem Kinn oder dem Kieferknochen aufliegen.
Fernbedienung SP-11 den Helm nach Gebrauch wieder abzuschalten. 7. Reinigung und Pflege • Reinigen Sie Ihren Helm nur mit lauwarmem Wasser, milder Seife und einem weichen Tuch. • Lassen Sie Ihren Helm nach jedem Gebrauch an der Luft trocknen • Innenpolster mit lauwarmem Wasser und milder Seife reinigen und anschließend an der Luft trocknen lassen.
Fernbedienung SP-11 • Entfernen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs das Micro-USB-Kabel von der Fernbedienung. 2. Anbringen am Lenker • Montieren Sie die Fernbedienung mit der vorhergesehenen Aussparung auf Ihren Lenker (Abb. J). • Zur Fixierung der Fernbedienung setzen Sie die Schraube in die vorhergesehene Öffnung und ziehen diese fest (Abb.
Rücklicht und Blinklichter • ON-/OFF • Blinker links • Blinker rechts • Rücklicht Um die Fernbedienung auszuschalten, halten Sie den ON-/OFF-Schalter einige Sekunden gedrückt, bis das Licht erlischt. 5. Reinigung und Pflege Das Gehäuse der Fernbedienung kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. 6.
Rücklicht und Blinklichter benutzerhinweise 1. Vor der ersten benutzung Um das Rücklicht und die Blinklichter nutzen zu können, laden Sie den Akku am Helm und an der Fernbedienung vor der ersten Benutzung vollständig auf. Die Vorgehensweise zur Aufladung entnehmen Sie bitte den vorherigen Kapiteln. 2.
Technische Angaben Technische Angaben: 1. Helm Akku: Lithium-Ionen-Batterie 400 mAh, 3,7 V Ladezeit: ca. 2 Stunden Betriebszeit: ca. 16 Stunden Betriebszeit im Standby-Modus: ca. 60 Tage Sendefrequenz: RF 2,4G bis zu max. 35 Meter Frequenzband: 2407MHz - 2477MHz Maximale Sendeleistung: -6 dBm 2.
Seite 13
Service Addresse: Testhaus: SPEQ GmbH TÜV Rheinland LGA Products GmbH Tannbachstraße 10 Tillystrasse 2 D-73635 Steinenberg D-90431 Nürnberg Hotline 00800 30 777 999 Kenn-Nr. 0197 e-mail: service@speq.de web: www.speq.de Stand der Information ∙ Version des informations ∙ 2016/425 Informazioni aggiornate al: DIN EN 1078 10/2018 IAN 309848...