Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Remote; Matrix Und Adc - RME Audio ADI-642 Bedienungsanleitung

Multikanal audio digital-interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.5 REMOTE

Der Taster REMOTE bestimmt, von wo der ADI-642 MIDI-Fernsteuerbefehle empfangen soll,
und an welchen Ausgang das Gerät Antworten sendet. Zur Auswahl stehen die MIDI-Buchsen
und der MADI Ein- und Ausgang.
Um mehrere in Serie verbundene ADI-642 ohne externen MIDI Splitter und Merger fernbedie-
nen zu können, schleift der ADI-642 bei Anwahl von REMOTE MADI alle MIDI-Daten des MADI
Einganges zum MADI Ausgang durch. Dadurch ist keine weitere externe Verkabelung notwen-
dig. Allerdings kann es in diesem Fall zu einer MIDI-Schleife (Rückkopplung) kommen, da alle
per MADI empfangenen MIDI-Daten sofort per MADI wieder zurückgesendet werden. In einem
solchen Fall ist mindestens das letzte Gerät der Serie NICHT auf REMOTE MADI zu stellen.
Mit der Fernsteuersoftware MIDI Remote kommt es in diesem Fall nicht zu Rückkopplungen, da
sie speziell für diesen Betriebsfall ausgelegt ist.
Hinweis: Über MIDI lassen sich alle Bedienelemente mit Ausnahme des Tasters REMOTE
sperren (Lock Keys). In der Stellung Off ist Lock Keys deaktiviert. Eine über MIDI erfolgte Sper-
rung der Bedienelemente ist daher am Gerät jederzeit aufhebbar.

7.6 MATRIX und ADC

In der Sektion MATRIX erfolgt das Kanal-Mapping und der Latenzausgleich bei Nutzung mehre-
rer ADI-642.
Matrix
Sowohl am Taster INPUT als auch OUTPUT bietet die Matrix Zugriff auf alle 64 MADI Kanäle
sowie alle 8 AES Kanäle. Die AES I/Os lassen sich daher beliebig mit den MADI I/Os verknüp-
fen. Damit ist Format-übergreifendes Routen, Splitten und Inserten pro Kanal möglich.
Einem Eingang lassen sich beliebig viele Ausgänge zuweisen (Splitting), nicht jedoch meh-
rere Eingänge einem Ausgang (kein digitaler Mischer).
Die Einstellung des kanalweisen Routings erfolgt in zwei Schritten:
Taster OUTPUT gedrückt halten und mit dem Drehknopf SET (Endlos-Encoder) den ge-
wünschten Ausgangskanal anwählen
Taster INPUT gedrückt halten und mit dem Drehknopf SET den gewünschten Eingangska-
nal anwählen
Ganging: Beide Taster gedrückt halten und den Drehknopf SET drehen. Input und Output än-
dern sich gleichzeitig.
Leeres Input Feld: Entspricht Mute, der jeweilige Ausgang erhält also kein Eingangssignal.
Horizontale Striche: Außerhalb des gültigen Bereiches. Steht die Anzeige beispielsweise auf
64/64 und wird das Gerät in den Double Speed Modus geschaltet, existieren diese Kanäle nicht
mehr (maximal 32 Kanäle bei DS).
Monitor: Der Kopfhörerausgang erscheint im Display als Ph, ist kanalweise jedem beliebigen
Eingang zuweisbar, nutzt aber auch immer den folgenden Eingang. Bei Auswahl von 02 gelangt
also MADI Kanals 2 auf den linken Ausgang, MADI Kanal 3 auf den rechten Ausgang.
14
Bedienungsanleitung ADI-642 © RME

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis