Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simpla Lavazza A MODO MIO Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
SICHERHEIT
Sachgemäßer Gebrauch:
Die Kaffeemaschine ist ausschließlich für den Betrieb in Haushalten vorgesehen. Die Anbringung technischer Änderungen ist untersagt. Jeder unsachgemäße
Gebrauch ist aufgrund der damit verbundenen Risiken verboten! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Reinigung und Wartung dürfen nicht
von Kindern unter 8 Jahren ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Das Gerät und seine Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren
halten. Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Standort:
Die Kaffeemaschine sollte an einem sicheren Ort aufgestellt werden, an dem nicht die Gefahr des Umkippens oder der Verletzung von Personen besteht. Die
Maschine sollte Temperaturen von unter 4° nicht ausgesetzt werden, da die Maschine durch gefrierendes Wasser beschädigt werden könnte. Die Kaffeema-
schine darf nicht im Freien betrieben werden. Die Aufstellung der Maschine auf heißen Oberflächen und/oder in der Nähe von offenem Feuer vermeiden.
Stromversorgung:
Die Kaffeemaschine darf ausschließlich an eine geeignete Steckdose angeschlossen werden. Die Spannung muss mit derjenigen übereinstimmen, die auf dem
Typenschild der Maschine angegeben ist.
Netzkabel:
Die Kaffeemaschine darf keinesfalls mit defektem Netzkabel betrieben werden. Bei Schäden am Netzkabel muss dieses vom Hersteller, dessen technischem
Kundendienst oder durch eine Person mit ähnlichen Kompetenzen ersetzt werden. Das Netzkabel darf nicht in Ecken, über scharfe Kanten oder auf sehr hei-
ßen Gegenständen verlegt werden. Es sollte vor Öl geschützt werden. Die Kaffeemaschine darf nicht am Kabel getragen oder gezogen werden. Der Stecker
darf nicht durch Ziehen am Kabel herausgezogen werden. Er sollte nicht mit nassen Händen berührt werden. Der freie Fall des Netzkabels von Tischen oder
Regalen sollte vermieden werden.
Gefahr des Stromschlags:
Die unter Strom stehenden Teile dürfen keinesfalls mit Wasser in Berührung kommen.
Schutz anderer Personen:
Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder können die Gefahrensituationen, die durch Haushaltsgeräte entstehen können, nicht
abschätzen. Die für die Verpackung der Maschine benutzten Materialien sollten nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Verbrennungsgefahr:
Bei Betriebseinstellung des Geräts niemals die heißen Teile berühren (Gruppe Kapselhalter, usw.). Während des Kaffeeausschanks nehmen Sie sich von
heißen Spritzern in acht.
Reinigung:
Bevor die Maschine gereinigt wird, muss der Stecker von der Steckdose abgenommen werden. Darüber hinaus muss abgewartet werden, bis die Maschine
abgekühlt ist. Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen! Der Versuch von Eingriffen im Inneren der Maschine ist strengstens verboten. Nach einer längeren
Nichtbenutzung das Wasser aus dem Wassertank ersetzen.
Aufbewahrung der Maschine:
Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, so ist der Stecker aus der Steckdose zu ziehen und die Maschine sollte an einem trockenen Ort für Kinder
unzugänglich aufbewahrt werden. Vor Staub und Schmutz schützen.
Reparaturen/Pflege:
Die Maschine bei Störungen, Defekten oder dem Verdacht auf Defekte nach einem Sturz nicht verwenden und unverzüglich den Netzstecker ziehen. Eine
defekte Maschine keinesfalls in Betrieb setzen. Eingriffe und Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten Kundendienststellen vorgenommen wer-
den. Im Falle von nicht fachgerecht ausgeführten Eingriffen wird jede Haftung für eventuelle Schäden abgelehnt.
Wassertank:
Den Wassertank ausschließlich mit frischem Trinkwasser ohne Kohlensäure füllen. Die Maschine darf nicht in Betrieb gesetzt werden, wenn sich keine
ausreichende Wassermenge im Tank befindet.
Kapselfach:
In das Kapselfach dürfen ausschließlich dafür vorgesehene Kapseln eingelegt werden; keine Gegenstände oder die Finger einführen. Die Kapseln dürfen nur
ein Mal verwendet werden.
Entsorgung der Maschine am Ende des Betriebslebens:
BENUTZERINFORMATIONEN: Die Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG und 2003/108/EG hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes von Gefahrenstoffen in elek-
trischen und elektronischen Geräten sowie in Bezug auf den Prozess der Abfallentsorgung und nachfolgenden Änderungen einhalten. Das Symbol mit dem durch-
gestrichenen Mülleimer auf dem Gerät oder auf seiner Verpackung gibt an, dass das Produkt zum Ende seines Betriebslebens getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden muss. Der Benutzer muss das außer Betrieb genommene Gerät aus diesem Grunde entsprechenden Entsorgungsstellen für Elektro- und Elektronikmüll
zuführen oder beim Kauf einer neuen, gleichwertigen Vorrichtung zurückgeben. Die geeignete Entsorgung über die Wertstofftrennung und die Zuführung der
außer Betrieb genommenen Maschine in das Recycling, die Aufbereitung und die umweltgerechte Entsorgung tragen zur Vermeidung von möglichen negativen
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei und ermöglichen die Wiederverwendung der Materialien, aus denen die Maschine besteht.
Die ungesetzliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer zieht die Verhängung von Verwaltungsstrafen gemäß der geltenden Gesetzgebung nach sich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis