Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung - Stuart SI500 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

nEhmEn SiE DiE gEFäSSE VorSichtig
auS DEm inkubator hErauS, Da SiE
hEiSS SEin könnEn.

3. allgemeine beschreibung

Die Schüttelinkubatoren SI500 and SI600 von
Stuart sind ideal geeignet zum Mischen und
Belüften verschiedener biologischer Proben unter
genauen, temperaturgesteuerten Bedingungen.
Der Schütteltisch hat eine digital gesteuerte
Geschwindigkeitseinstellung, die eine ruckfreie,
gleichförmige Drehbewegung mit einer
Umlaufbahn von 16 mm gewährleistet. Der
Drehzahlbereich liegt zwischen 30 und 300 U/
Min. Außerdem verfügt das Gerät über einen
einstellbaren Countdown-Timer, der automatisch
nach der eingestellten Zeit (1-Sekunden-Schritte
bis 1 Stunde, 1-Minuten-Schritte bis 24 Stunden
oder 1-Stunden-Schritte bis 9 Tage) stoppt. Der
Schubladenmechanismus des Schütteltisches
ermöglicht einen einfachen Zugang zu den
Inkubationsbehältern. Die Temperatur wird über
ein einfaches Tastendrucksystem in Intervallen
von 0,1 ºC bei Raumtemperaturen von +5 ºC bis
60 ºC gesteuert.
Der SI500 und der SI600 sind beide mit einem
vollständig einstellbarem Tablarsystem
ausgestattet, das zur Unterbringung der
verschiedensten Glaskolben und Flaschen
geeignet ist. Das optionale Zubehör umfasst
Gestelle zur Aufnahme von Röhrchen der Größe
1,5 ml, 15 ml und 50 ml.
4. Vorbereitungen zur
inbetriebnahme
4.1 Elektrische installation
DIESES INSTRUMENT MUSS GEERDET
WERDEN.
Lesen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen
und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung
den auf dem Geräteschild angegebenen Werten
entspricht, bevor Sie das Instrument anschließen.
Das Instrument ist für den Anschluss an eine
Stromversorgung mit 230 V, 50 Hz ausgelegt. Die
Leistungsaufnahme beträgt 300 W für den SI500
und 500 W für den SI600. Vergewissern Sie sich,
28
dass die richtige Netzspannung für das Gerät
verwendet wird. Auf der Rückseite des
Instruments befindet sich eine IEC-Buchse für den
Anschluss des Netzkabels. Wollen Sie das
Instrument von der Stromversorgung trennen,
ziehen Sie das Kabel aus der IEC-Buchse.
achtung: Sowohl die spannungsführenden
als auch die neutralleiter sind mit
Sicherungen versehen.
Sicherungen:
Sicherung mit Überspannungsschutz 230 V - 3,15 A.
Ersetzen Sie bei allen anderen Spannungen die
Sicherung durch einen entsprechenden
Sicherungstyp mit den entsprechenden Nenndaten.
Alternativ sind Sicherungstyp und Nenndaten auf
dem Geräteschild angegeben.
Dieses Gerät ist mit zwei Netzkabeln mit IECSteckern
für den Anschluss an das Instrument ausgestattet.
Zum Anschluss an die Stromversorgung ist ein Kabel
mit einem
3-poligen GB-Stecker, das andere mit einem
2-poligen Schukostecker versehen. Wählen Sie das
für Ihre Elektroinstallation geeignete Kabel und
entfernen Sie das andere. Sollten beide Kabel
ungeeignet sein, entfernen Sie den GBStecker und
ersetzen Sie ihn durch eine geeignete Alternative.
Dazu müssen Sie den Formstecker abschneiden, das
Kabel vorbereiten und den verdrahtbaren Stecker
gemäß den Anweisungen anschließen.
DiESEr Vorgang DarF nur Von EinEm
QualiFiZiErtEn ElEktrikEr
DurchgEFührt wErDEn.
HINWEIS: Prüfen Sie anhand des Geräteschildes,
dass Stecker und Sicherungen für die angegebene
Spannungs- und Stromstärke geeignet sind. Die
Leiter des Netzkabels sind wie folgt farbcodiert:
SPANNUNGSFÜHREND - BRAUN
NEUTRAL
MASSE
Der entsprechenden Netzstromleiter sollte mit
dem Instrument verbunden werden, BEVOR der
Anschluss an die Stromversorgung erfolgt. Sollte
ein Austausch des Netzkabels erforderlich sein,
muss ein Kabel mit einem Querschnitt von 1mm
mit dem harmonisierten Code H05VV-F und
einem IEC320-Stecker verwendet werden.
Hinweis: Das GB- Netzkabel ist durch eine im
Oberteil des Steckers angebrachte
10-A-Sicherung geschützt.
- BLAU
- GRÜN-GELB
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Si600

Inhaltsverzeichnis