RONDA startech – Uhrwerk Kal. 3540.D
Bedienungsanleitung Deutsch
Sie haben sich für eine Uhr entschieden, in der durch den Uhrenher-
steller ein Uhrwerk von Ronda eingebaut wurde. Bitte beachten Sie,
dass unter der Marke Ronda weder Uhren produziert noch am Markt
vertrieben werden.
Käufer und Konsumenten können sich im Falle von Reparaturen, Garan-
tieansprüchen sowie Fragen zur Funktion der Uhr ausschliesslich an
die Verkaufsstelle oder den Uhrenhersteller wenden. Entsprechende
Informationen sind den Verkaufs- oder Garantiebestimmungen zu ent-
nehmen.
Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente
Anzeigeelemente
Minutenzeiger
Sekundenzähler
1
⁄
Sekundenzähler
10
(Stundenzähler nach 30 Min.)
Minutenzähler
Stundenzeiger
Sekundenzeiger
Datum
01
A
I
II
III
B
A
I
II
III
B
02
A
I
II
B
A
I
II
B
03
A
I
II
B
A
I
II
B
A
I
II
III
B
A
I
II
III
B
04
Bedienelemente
Drücker A
Krone
Drücker B
Einstellung Zeit
*
K rone in Position III herausziehen
(Uhr bleibt stehen).
Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45
angezeigt wird.
* Krone zurück in Position I drücken.
Hinweis
* Um die Zeit «sekundengenau» einzustellen,
muss
bei der Sekundenzeigerstellung
«60» gezogen werden.
Nach der Einstellung des Stunden- und
Minutenzeigers muss
«sekundengenau»
in Pos. I zurückgedrückt werden.
Schnellkorrektur Datum
Krone in Position II herausziehen
(Uhr läuft weiter).
Krone gegen den Uhrzeigersinn
drehen bis das aktuelle Datum
erscheint.
Krone zurück in Position I drücken.
Hinweis
In der Kalenderschaltphase von ca. 20:30 bis
24:00 Uhr muss das Datum des folgenden
Tages eingestellt werden.
Einstellung Datum und Uhrzeit
Beispiel:
– Datum/Uhrzeit auf der Uhr:
– Aktuelles Datum/Uhrzeit
Krone in Position II herausziehen
(Uhr läuft weiter).
Krone gegen den Uhrzeigersinn
drehen bis der Vortag des aktuellen
Datums erscheint
.
3
* Krone in Position III herausziehen
(Uhr bleibt stehen).
Krone drehen bis das aktuelle
4
Datum
erscheint.
4
** Krone weiter drehen bis die aktuelle Zeit
20:30 angezeigt wird.
Krone zurück in Position I drücken.
4
Hinweis
* «sekundengenaue» Zeiteinstellung:
Siehe Hinweis im Kapitel «Einstellung Zeit»
**24-Stundenrhythmus beachten.
05
06
07
1
/ 01:25
17
/ 20:30
4
I
08
Batterietyp: 384 (Ø 7,9 mm x 3,6 mm / SR 41 SW)
Ganggenauigkeit: +20 / -10 Sekunden pro Monat
Chronograph: Grundfunktion
A
(Start / Stopp / Nullstellung)
Beispiel:
Start: Drücker A drücken
Stopp:
Drücker A nochmals drücken und die
Chronographenzähler ablesen:
B
4 Min. / 38 Sek. /
A
Nullstellung:
Drücker B drücken.
(Die Chronographenzeiger werden in
ihre Nullstellungen zurückgestellt.)
B
Chronograph:
A
Aufaddierte Zeitmessung
4
Beispiel:
Start:
Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach
Restart: (Zeitmessung wieder freigeben)
*
Stopp:
4
B
A
Nullstellung:
Die Chronographenzeiger werden in ihre
Nullpositionen zurückgestellt.
Hinweis
* Nach
Zeitmessung fortgesetzt werden. Dies
über Drücker A
B
(Restart / Stopp, Restart / Stopp, ...).
Chronograph:
A
Zwischenzeitmessung
4
Beispiel:
Start: (Messzeit starten)
Zwischenzeit anzeigen:
z.B.
20 Minuten 17 Sekunden
messung läuft im Hintergrund weiter)
*
Messzeit aufholen:
B
(Die Chronographenzeiger werden im
Schnelllauf auf die weitergelaufene
Messzeit nachgeführt.)
A
4
Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
Nullstellung:
Die Chronographenzeiger werden in ihre
Nullpositionen zurückgestellt.
Hinweis
* Nach
angezeigt werden. Dies über Drücker B (Zwi-
B
schenzeit anzeigen / Messzeit aufholen, ...).
Ausrichtung der Chronograph-
A
zeiger auf Nullposition
Beispiel:
Einer oder mehrere Chronographzeiger sind
nicht in ihren korrekten Nullpositionen und
müssen ausgerichtet werden (z.B. nach
I
II
III
Batteriewechsel).
Krone in Position III herausziehen.
B
(Alle Chronographenzeiger stellen sich
in ihre korrekte bzw. nicht korrekte
A
Nullposition.)
Drücker A und B gleichzeitig während
65,5% = 40mm Druchmesser
mindestens 2 Sekunden drücken.
(Der Sekundenzählerzeiger dreht um 360°
Korrekturmodus ist aktiviert.)
65,5% = 40mm Druchmesser
III
65,5% = 40mm Druchmesser
B
65,5% = 40mm Druchmesser
65,5% = 40mm Druchmesser
65,5% = 40mm Druchmesser
A
Ausrichtung des Sekundenzählerzeiges
Einzelschritt:
Kontinuierlich:
B
65,5% = 40mm Druchmesser
Nächsten Zeiger ausrichten B
65,5% = 40mm Druchmesser
A
Ausrichtung des
Einzelschritt:
Kontinuierlich:
B
Nächsten Zeiger ausrichten B
A
Ausrichtung des Minutenzählerzeigers (Pos. 9h)
Einzelschritt:
Kontinuierlich:
Krone in Position I zurückdrücken.
II
III
Abschluss der Chronographzeiger-Ausrichtung
(dies ist jederzeit möglich).
Um die Zeitmessung abzubrechen,
7
⁄
Sekunden
10
(Zeitmessung starten)
)
(z.B. 5 Min. 12 Sek. nach
)
=
20 Min. 17 Sek.
(Aufaddierte Messzeit wird angezeigt)
kann die Aufaddierung der
4
(die Zeit-
können weitere Zwischenzeiten
A
1 x kurz
A
lang
III
III
1
⁄
Sekundenzählerzeigers (Pos. 12h)
III
10
A
1 x kurz
A
lang
III
III
III
A
1 x kurz
A
lang
III
III
06 / 2014