Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Hinweise; Bedienung Feuerrost; Heizen - Schiedel KINGFIRE PARAT AQUA S Bedienungsanleitung

Z-43.11-327 eta-11/0461 raumluftunabhängige feuerungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Besondere Hinweise

Bei einer wesentlichen oder dauernden Überbelastung
das Kaminofens über die Nennwärmeleistung hinaus
sowie bei Verwendung anderer als der genannten
Brennstoffe, entfällt die Gewährleistung des Herstel-
lers.
• Der Kaminofen ist nur mit geschlossenen Feuer-
raumtüren zu betreiben.
• Keine heiße Asche entnehmen. Asche nur in feuer-
sicheren, unbrennbaren Behälter lagern.
• ACHTUNG:
Die Oberflächen werden heiß! Zur Bedienung immer
den beiliegenden Ofenhandschuh benutzen.
• Niemals Spiritus, Benzin oder andere feuergefähr-
liche Stoffe zum Anzünden verwenden.
• Die Vorkehrungen zur Verbrennungsluftversorgung
dürfen nicht verändert werden. Insbesondere muss
sichergestellt bleiben, dass notwendige Verbren-
nungsluftleitungen während des Betriebes der Feuer-
stätte offen sind.
• Es dürfen keine Veränderungen am Kaminofen vor-
genommen werden.
• Die Konvektionsluftöffnungen am Heizeinsatz und im
Betonmantel der Feuerstätte dürfen nicht verändert
werden.
• Feuerraumtür schließen, damit das Anzündmaterial
gut anbrennen kann.
• Sobald das Anzündmaterial angebrannt ist mind. 3 - 5
Abbrände auflegen, damit der temperaturbeständige
Lack seine endgültige Festigkeit bekommt.

Bedienung Feuerrost

• Mit dem Bedienhebel kann der Feuerrost zu- oder
aufgestellt und die Asche aus dem Feuerraum durch
hin- und herschieben des Rostes in den Aschekasten
befördert werden.
• Primärluft kann nur in den Feuerraum eintreten,
wenn der Feuerrost auf offener Stellung steht.
Verlängerungsgriff im Bedienhebel einhaken, Asche-
kasten an der Griffmulde herausziehen.

Heizen

• Nur die Menge Brennstoff auflegen, die entspre-
chend dem Wärmebedarf benötigt wird.
Raumlufterwärmung 7,6 kW
Wassererwärmung 7,8 kW
max. 1,6 kg Holzscheite,
Brenndauer ca. 45 Min.
• Die Feuerraumtür beim
Nachlegen langsam öff-
nen, da sonst Heizgase
austreten können.
• Aschekasten oder Feuerraum rechtzeitig entleeren.
Sonst Behinderung der Verbrennungsluftzufuhr oder
Schädigung der Rosteinrichtung möglich.
• Aschekasten nur zum Entleeren entnehmen. Wäh-
rend des Heizbetriebes Aschetür immer fest ge-
schlossen lassen.
• Aschekastenfach regelmäßig bei herausgenomme-
nem Aschekasten von evtl. daneben gefallener Asche
reinigen (z.B. mit Staubsauger).
ACHTUNG:
Gerät und Ascherückstände müssen abgekühlt sein.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis