Technote
Funktionsweise
Der Frese SIGMA Compact reagiert auf Druckschwankungen
im System und hält den Differenzdruck in der voreingestellten
Einheit konstant. Auf diese Weise wird die Begrenzung des
maximalen Volumenstroms gemäß der Auslegung gewährleistet.
Die folgende Gleichung gilt für alle Volumenstromregler:
Q = Kv * √Δp
Q
= Volumenstrom (m
/h)
3
Kv
= Öffnungsquerschnitt
Δp
= Differenzdruck (bar)
Volumenstrom-Kennlinie
Die Abbildung zeigt das Verhalten des Frese SIGMA Compact in Abhängigkeit vom Pumpendruck.
Zum Vergleich ist auch die typische Kennlinie eines statischen Volumenstromreglers eingezeichnet.
Die Differenzdruckfunktion des Reglers wird dann wirksam, wenn der von der Pumpe
bereitgestellte Differenzdruck den erforderlichen Mindest-Differenzdruck erreicht (der wiederum
vom geforderten Volumenstrom abhängt).
Sobald der Mindest-Differenzdruck vorliegt, wird der eingestellte Volumenstrom unabhängig von
etwaigen Druckschwankung im System aufrechterhalten.
Einstellung des Volumenstromreglers und Montage des Handrads
Der Frese SIGMA Compact lässt sich anhand der
Voreinstellskala sehr einfach einstellen.
Für die fragliche Reglergröße kann der Sollwert des Reglers
mit den Volumenstromdiagrammen (Seite 8 bis 13) oder der
Frese App bestimmt werden.
Nach der Voreinstellung des Volumenstroms ist das Handrad
auf dem Hals (1) des Volumenstromreglers zu montieren und
am Schaft (2) zu arretieren.
Um die Absperrfunktion des Reglers zu nutzen, drehen Sie den
Handgriff im Uhrzeigersinn, bis er vollständig geschlossen ist.
Frese SIGMA Compact
Dynamischer Volumenstromregler
www.frese.eu
Schematische Darstellung
Volumen-
strom
Einstell-
Einheit
1
Seite 2 von 16
Differenzdruck-
Einheit
Druck
Dynamische
Volumenstromregelung
Statische
Volumenstromregelung
Größe
Volumenstrom Q
Volumenstrom
2