Zum Gebrauch dieser Bedienungsanleitung Bitte machen Sie sich mit den folgenden Symbolen, Ausdrücken und Abkürzungen vertraut, bevor Sie diese Bedienungsanleitung benutzen. Ein vollständiges Glossar aller Ausdrücke befindet sich am Ende dieser Anleitung. • Dokument Die Originalvorlage(n), die Sie mit Ihrem Telefax senden, empfangen oder kopieren können. •...
Zulassung Das T-Fax 361 ist vom “Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation” zugelassen. Es darf durch jedermann über die Telekommunikations Anschluß-Einheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Rücknahme Wenn lhr Gerät in ein paar Jahren ausgedient hat, werfen Sie es bitte nicht einfach auf den Müll, sondern bringen Sie das Altgerät wieder zu uns zurück.
Mit dem T-Fax 361 der Deutschen Telekom haben Sie eine gute Wahl getroffen. Durch das kompakte, aufrechte Design nimmt es nur wenig Stellfläche an Ihrem Arbeitsplatz ein. Die Funktionen des T-Fax 361 sind ideal für kleine bis mittelgroße Büros, in denen nur ein Telefonanschluß zur Verfügung steht.
Sicherheitshinweise Allgemein ______________________________________ Der Aufstellungsort Ihres Telefax sollte folgende Bedingungen erfüllen: • Benutzen Sie Ihr Telefax nur innerhalb der folgenden Über 32,5°C Unter 10°C Bereiche für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Temperatur: 10°C bis 32,5°C Luftfeuchtigkeit: 10% bis 80%, relativ (ohne Kondensation) •...
• Entfernen Sie die Tintenpatrone nur aus der Druckereinheit, wenn Sie sie ersetzen oder Ihr Telefax transportieren wollen. Bleibt der Druckkopf der ausgebauten Tintenpatrone ungeschützt, trocknet er aus und wird unbrauchbar. • Stellen Sie das Telefax nicht an Tischkanten auf, damit empfangene Dokumente nicht auf den Boden fallen.
Seite 7
VORSICHT • Überlasten Sie den Netzanschluß des Telefax nicht durch Anbringen von Mehrfachsteckdosen. • Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen oder feuchten Händen an. • Bei starken Gewittern sollten Sie vorsichtshalber den Netzstecker ziehen. • Bei Problemen mit dem Telefax (Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche) sollten Sie sofort den Netzstecker ziehen.
Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Zum Gebrauch dieser Bedienungsanleitung ..ii Garantieerklärung..........iii Willkommen ! ............iv Funktionen ............iv Sicherheitshinweise ..........v Allgemein ..................v Sonstiges..................vi Auspacken ............2 1. EINRICHTEN Entfernen der Transportsicherungen ........4 Zusammenbau des Telefax........5 Anbringen der Komponenten ..........5 Anschließen des Netzkabels ..........6 Einlegen des Papiers ..........7 Auswählen der geeigneten Papiersorte......7 Einlegen des Papiers ..............8 Installieren der Tintenpatrone ......10...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Hauptkomponenten Ihres Telefax ....32 2. VORBEREI- Vorderansicht ................32 Rückansicht ................33 TUNGEN ZUM Das Bedienfeld ..........34 GEBRAUCH Einstellen der Empfangsbereitschaft ....36 IHRES Auswählen des Empfangsmodus........36 Automatischer Empfang über eine separate Faxleitung....37 TELEFAX Fax/Tel-Umschaltung ............38 Manueller Dokumentempfang ..........39 Anrufbeantworter-Modus ............40 Speichern von Zielwahlnummern und Namen..............42 Speichern von Kurzwahlnummern und Namen..............44...
Seite 10
Inhaltsverzeichnis Empfang von Dokumenten ......70 EMPFANG VON Manueller Empfang von Dokumenten........70 Automatischer Empfang über eine separate DOKUMENTEN Telefonleitung ................71 Automatischer Empfang von Dokumenten und Telefonanrufen ..............71 Verwenden des Telefax mit einem Anrufbeantworter ..73 Speicherempfang ..............74 Ausdrucken gespeicherter Dokumente ......75 Empfang beim Speichern, Kopieren oder Drucken ..75 Menü...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Papierstaus............98 LÖSUNGSVOR- Staus im automatischen Dokumenteinzug (ADF) ....98 Empfangspapierstaus ............99 SCHLÄGE ZU Regelmäßige Pflege ........100 ALLGEMEINEN Reinigen der Gehäuseteile ..........100 PROBLEMEN Reinigen des Vorlagenglases ..........100 Reinigen des Druckbereichs ..........101 Reinigen des Druckkopfes der Tintenpatrone ....102 Ersetzen der Tintenpatrone..........103 Fehlersuche ............104 SENDUNG ................104 EMPFANG................105 TELEFONIEREN ..............107...
Seite 12
EINRICHTEN Auspacken ..............2 Entfernen der Transportsicherungen ............4 Zusammenbau des Telefax ..........5 Anbringen der Komponenten ..............5 Anschließen des Netzkabels ..............6 Einlegen des Papiers............7 Auswählen der geeigneten Papiersorte ..........7 Einlegen des Papiers ................8 Installieren der Tintenpatrone ........10 Hinweise zur Tintenpatrone ..............10 Handhabung der Tintenpatrone............11 Installieren der Tintenpatrone ..............12 Anschließen des Telefax..........15 Anschluß...
Auspacken Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für einen eventuellen späteren Transport des Geräts auf. Nehmen Sie vorsichtig alle Einzelteile aus dem Karton. Das Telefax läßt sich mitsamt seiner Schutzverpackung leichter herausheben, wenn eine zweite Person den Karton festhält. Bedienungsanleitung Fax-Tintenpatrone IH-35...
Seite 14
Auspacken Sollte eines dieser Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an den Kundendienst der Deutschen Telekom. Haupteinheit Papierfachab- Papierfach deckung Frontblende Fax-Tintenpatrone (an der Haupteinheit) IH-35 Verschiedenes Netzkabel Telefonkabel • Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Entfernen der Transportsicherungen __________ Entfernen Sie die Transportsicherung gemäß den untenstehenden Abbildungen. Entfernen Sie diese Schutzstreifen Öffnen Sie die Frontklappe Entfernen Sie diesen Schutzstreifen Ziehen Öffnen Entfernen Sie auch sämtliche Transportsicherungen von Papierfachabdeckung und Papierfach.
Zusammenbau des Telefax Eine Abbildung des vollständig zusammengebauten Telefax finden Sie auf S. 32. Anbringen der Komponenten Papierfach Achten Sie darauf, daß der Papierwahlhebel in Position steht. Setzen Sie dann das Papierfach so ein, daß die beiden Scharniere in die vorgesehenen Schlitze am Telefax einrasten.
Anschließen des Netzkabels __________________ Schließen Sie das Telefax an eine Netzsteckdose mit einer Wechselspannung von 200 bis 240 Volt und einer Frequenz von 50 bis 60 Hz an. Stecken Sie den Netzstecker in Stecken Sie den eine Schutzsteckdose. Netzkabelstecker an der Rückwand des Telefax ein.
Einlegen des Papiers Auswählen der geeigneten Papiersorte ________ Die Papierqualität hat einen wesentlichen Einfluß auf die Druckqualität des Telefax. Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie Papier verwenden, das den untenstehenden Spezifikationen entspricht. Qualität Normales Kopierpapier ohne Wellen, Falten oder eingerissene Kanten Gewicht 64 - 90 g/m Dicke...
Einlegen des Papiers __________________________ Entfernen Sie die Fächern Sie einen kleinen Stapel Papierfachabdeckung. von ca. 100 Blatt (Stapelhöhe ca. 10 mm) auf. Stoßen Sie die Kante des Stapels einige Male auf die Tischfläche, um den Stapel auszurichten. Richten Sie die rechte Seite des Halten Sie den Papierstapel fest, Stapels an der rechten Seite des drücken Sie die Papierführung...
Seite 20
Einlegen des Papiers Schieben Sie den Papierstapel bis Setzen Sie die zum Anschlag in den Einzug. Papierfachabdeckung wieder ein. Drücken Sie das Papier nicht gewaltsam in das Telefax. • Vergewissern Sie sich, daß der Papierstapel glatt ist, im Hochformat eingelegt wurde und an der linken Seite der Papierführung anliegt.
Um Dokumente empfangen und kopieren zu können, müssen Sie vor der Inbetriebnahme des Telefax die Fax-Tintenpatrone IH-35 einsetzen. Hinweise zur Tintenpatrone __________________ Verwenden Sie für das T-Fax 361 nur die Fax-Tintenpatrone IH-35 der Deutschen Telekom. FAX Cartridge IH-35 - - - - -...
Installieren der Tintenpatrone Handhabung der Tintenpatrone ________________ • Um die Patrone vor dem Austrocknen zu schützen, sollten Sie sie erst unmittelbar vor dem Einsetzen auspacken. • Lagern Sie Tintenpatrone außerhalb der Reichweite von Kindern. Die Tinte enthält Isopropyl-Alkohol 67-63-0. • Ersetzen Sie die Tintenpatrone spätestens nach einem Jahr oder wenn der Druckkopf fünfmal hintereinander gereinigt wurde, der Ausdruck aber immer noch undeutlich oder lückenhaft ist.
Installieren der Tintenpatrone ________________ Öffnen Sie die Frontklappe des Stellen Sie den grünen Telefax. Arretierungshebel nach oben. Druckkopfhebel Achten Sie darauf, daß der Druckkopfhebel in Stellung Papier (links) steht. Entfernen Sie den orangefarbenen Entfernen Sie die Druckkopfkappe Schutzstreifen. von der Tintenpatrone.
Seite 24
Installieren der Tintenpatrone Setzen Sie die Tintenpatrone ein. Drücken Sie den Arretierungshebel Dabei sollten der Patronenschlitz herunter, bis er hörbar einrastet. und der gelbe Führungsstift auf einer Linie zu liegen kommen. FAX Cartridge IH-35 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -...
Seite 25
Das Telefax druckt automatisch eine Testseite aus. Eine solche Testseite wird nach jedem Einsetzen einer neuen Tintenpatrone ausgedruckt. T E S T A U S D R U C K W u r d e d i e u n t e n a b g e b i l d e t e G r a f i k u n v o l l s t n d i g o d e r l c k e n h a f t a u s g e d r u c k t , f h r e n S i e b i t t e e i n e D r u c k k o p f r e i n i g u n g d u r c h .
Anschließen des Telefax Anschluß an die Telefondose __________________ Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in die mit markierte Buchse an der Rückseite des Telefax. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Telefondose. • Um elektrische Schläge zu vermeiden, sollten Sie das Telefonkabel erst am Telefax anschließen und dann in die Telefondose stecken.
Einstellen des Wahlverfahrens ________________ Das Telefax ist auf Mehrfrequenzverfahren voreingestellt. Um es auf Impulswahlverfahren einzustellen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen: Drücken Sie die Taste MENÜ AUSWÄHLEN [FUNKTION]. Funktion Warten Sie eine Sekunde, bis RUFNR.EINGABE erscheint. RUFNR.EINGABE Wählen Sie BEDIENEREINGABEN BEDIENEREINGABEN mit den Lautstärke Tasten [ ] oder [...
Seite 28
Anschließen des Telefax Drücken Sie die Taste EINGABE OK [START/KOPIE]. Start/Kopie Beenden Sie Ihre Eingabe mit [STOP]. Stop...
Speichern der Zugriffsart und der Amtskennziffer bei Nebenstellenbetrieb ______ Ist Ihr Telefax an eine Nebenstellenanlage oder ein anderes Vermittlungssystem angeschlossen, können Sie das Zugriffssystem dieser Anlage und die Amtskennziffer unter der Taste [R] speichern. Haben Sie diese Speicherung durchgeführt, müssen Sie vor dem Wählen einer Fax- oder Telefonnummer einfach nur die Taste [R] drücken.
Seite 30
Anschließen des Telefax Wählen Sie NEBENSTELLE NEBENSTELLE mit den Lautstärke Tasten [ ] oder [ Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. Die Taste [05] ist jetzt der Taste [R] Start/Kopie zugeordnet. Wählen Sie mit den ERDTASTE Tasten [ ] oder Lautstärke ] die Zugriffsart für das Vermittlungssystem.
Wenn Sie die Taste [05] nicht für die Speicherung der Zugriffsart und der Amtskennziffer, sondern für die Zielwahl verwenden wollen, befolgen Sie die Schritte 1 bis 3. Wählen Sie dann HAUPTANSCHLUSS mit Hilfe der Suchtasten und drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. Die Taste [05] kann nun für die Zielwahl verwendet werden.
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer Sie sollten jetzt Datum, Uhrzeit, Ihren Namen und Ihre Rufnummer speichern. Diese Daten erscheinen dann in der Kopfzeile jeder Seite, die Sie senden. Orientierung innerhalb der Hauptmenüs ______ Das Telefax besitzt ein Menüsystem, über das Sie Informationen speichern und Betriebsvorgänge einstellen können.
Wählen Sie jetzt eine Funktion: Durch Drücken der Pfeiltasten Lautstärke können Sie sich alle Möglichkeiten anzeigen lassen. Nachdem Sie eine Wahl EINGABE DATUM getroffen oder einen Wert eingegeben haben, drücken Start/Kopie Sie die Taste [START/KOPIE]. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 je nach Bedarf. Wenn Sie den Vorgang beenden möchten, drücken Sie die Taste [STOP].
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer Geben Sie keine Gedankenstriche, Schrägstriche, Kommata oder andere Interpunktionszeichen ein. Die Zielwahltasten lassen sich bei der Nummerneingabe folgendermaßen verwenden: Zur Eingabe einer Leerstelle zwischen den Sendemodus Bericht Reinigung Ziffern drücken Sie die Taste [LEERSTELLE]. Sollte Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie Leerstelle Löschen...
Seite 35
Drücken Sie zunächst die numerische Taste, die mit dem gewünschten Buchstaben belegt ist. Drücken Sie dann die Taste [ ], um Groß- oder Kleinbuchstaben zu wählen. Drücken Sie die numerische Taste so oft, bis das gewünschte Zeichen im Display erscheint. Das folgende Beispiel beschreibt die Eingabe von “Telekom 1”: Drücken Sie die entsprechende numerische Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe erscheint.
Seite 36
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer Das nächste Zeichen ist eine Ziffer. Drücken Sie einfach die entsprechende numerische Taste (für andere Ziffern als 0 und 1 drücken Sie die entsprechende Taste so oft, bis die Ziffer erscheint). Telekom 1 Drücken Sie einmal die 1. Nach der Namenseingabe drücken Sie die Taste [START/KOPIE].
Kennzeichnen Ihrer Faxdokumente ______ Identifizierung Ihrer Dokumente Wenn Sie ein Dokument senden, können Sie Ihre Faxnummer und Ihren Namen (auch Senderkennung genannt) sowie Datum und Uhrzeit vom empfangenden Faxgerät ausdrucken lassen. Diese Information erscheint in kleinen Buchstaben in der Kopfzeile des von Ihnen gesendeten Dokuments.
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer Speichern von Datum und Uhrzeit ______ Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie Datum und Uhrzeit für Ihr Telefax speichern. Diese Angaben erscheinen im Display sowie auf den von Ihnen gesendeten Dokumenten. Drücken Sie die Taste MENÜ...
Seite 39
Drücken Sie die Taste EINGABE OK [START/KOPIE], wenn Sie die Datumseingabe beendet Start/Kopie haben. Warten Sie eine Sekunde, bis ZEITEINGABE ZEITEINGABE erscheint. Drücken Sie die Taste 00:00 [START/KOPIE]. Start/Kopie Geben Sie die Zeit über die 08:15 numerischen Tasten ein. WXYZ Die Zeiteingabe erfolgt nach dem 24-Stunden System.
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer Speichern Ihrer Telefon-/Faxnummer und Ihres Namens __________________________________ Führen Sie folgende Schritte aus, damit Ihr Name und Ihre Rufnummer in der Kopfzeile der gesendeten Dokumente erscheint: Drücken Sie die Taste MENÜ AUSWÄHLEN [FUNKTION]. Warten Sie eine Sekunde, bis Funktion [RUFNR.EINGABE] erscheint.
Seite 41
Nach der Eingabe Ihrer EINGABE OK Rufnummer drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. Start/Kopie Warten Sie eine Sekunde, bis NAME/FIRMA erscheint. NAME/FIRMA Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. Start/Kopie Geben Sie über die numerischen DEUTSCHE TELEKOM Tasten Ihren Namen ein (bis zu 16 Buchstaben). Siehe “Eingabe eines Namens”, PQRS WXYZ...
VORBEREI- TUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX Hauptkomponenten Ihres Telefax ........32 Vorderansicht ..................32 Rückansicht....................33 Das Bedienfeld ..............34 Einstellen der Empfangsbereitschaft ......36 Auswählen des Empfangsmodus ............36 Automatischer Empfang über eine separate Faxleitung....37 Fax/Tel-Umschaltung ................38 Manueller Dokumentempfang ..............39 Anrufbeantworter-Modus ..............40 Speichern von Zielwahlnummern und Namen ..42 Speichern von Kurzwahlnummern und Namen ..44...
Hauptkomponenten Ihres Telefax Vorderansicht __________________________________ Verlängerung Automatischer für Dokumente Dokumenteinzug (ADF) im Format LEGAL Papierfachabdeckung/ Dokumentablage Dokumentführung Bedienfeld Hier befinden sich alle Bedienungselemente des Telefax. Papierfach Frontklappe Lautsprecher...
Hauptkomponenten Ihres Telefax Rückansicht ____________________________________ Netzkabelstecker Diese Buchse hat keine funktion Telefonleitung Diese Buchse hat keine funktion...
Das Bedienfeld Numerische Tasten zum manuellen Wählen von Rufnummern. Falls Sie Namen einspeichern wollen, können diese Tasten auch zur Eingabe von Text, Zahlen und Symbolen verwendet werden. +(#) zur Eingabe eines +-Zeichens in Ihre Faxnummer. Drücken Sie zum Zugriff auf eine Amtsleitung. Funktion REINIGUNG zum Reinigen des Druckkopfes.
Empfangsmodus EMPFANGSMODUS Es stehen vier Modi zur Verfügung: Display Automatischer Empfang: Faxanrufe werden zur Darstellung von automatisch erkannt. Meldungen und Anrufbeantworter-Modus: Faxanrufe werden Hinweisen bei an das Telefax und Telefonanrufe an einen Bedienungsvorgängen. Anrufbeantworter weitergeleitet. Zeigt beim Speichern von Fax/Tel-Modus: Es können sowohl Fax- als Informationen auch Telefonanrufe angenommen werden.
Einstellen der Empfangsbereitschaft Auswählen des Empfangsmodus ______________ Bevor Sie den Empfangsmodus Ihres Telefax einstellen, sollten Sie kurz überlegen, wie Sie Ihr Telefax einsetzen möchten. Verfügen Sie für über eine separate Telefonleitung für den Empfang von Sendungen anderer Faxgeräte? Ist dies der Fall, wählen Sie den automatischen Empfangsmodus (siehe unten). Soll Ihr Telefax Dokumente automatisch empfangen und nur bei Telefonanrufen klingeln? Ist dies der Fall, wählen sie den Fax/Tel-Modus (siehe unten).
Einstellen der Empfangsbereitschaft Automatischer Empfang über eine separate Faxleitung ______________________________________ Das Telefax wurde vom Werk auf Fax/Tel-Umschaltung voreingestellt. Wenn Sie über eine separate Faxleitung verfügen, sollten Sie es auf automatischen Empfang einstellen. Einstellen des Telefax auf automatischen Empfang In dieser Einstellung interpretiert Ihr Telefax jeden ankommenden Anruf als Faxsendung und schaltet automatisch auf Empfang.
Fax/Tel-Umschaltung __________________________ Wenn Sie in Ihrem Büro über nur eine Telefonleitung verfügen, können Sie Ihr Telefax so einstellen, daß es sowohl Fax- als auch Telefonanrufe empfängt. Einstellen des Telefax auf Fax/Tel-Umschaltung Das Telefax wurde bereits vom Werk auf Tel/Fax-Umschaltung voreingestellt. Daher müssen Sie die folgenden Schritte nur ausführen, wenn Sie die Voreinstellung geändert haben.
Einstellen der Empfangsbereitschaft Manueller Dokumentempfang ________________ Sie sollten Ihr Telefax auf manuellen Empfang einstellen, wenn Sie jeden Fax- oder Telefonanruf persönlich entgegennehmen wollen. Einstellen des manuellen Dokumentempfangs Stellen Sie Ihr Telefax auf manuellen Empfang, wenn Sie jeden ankommenden Anruf persönlich entgegennehmen möchten Drücken Sie die Taste [EMPFANGSMODUS],...
Hören Sie die Stimme eines anderen Teilnehmers, können Sie ganz normal telefonieren. Start/Kopie Wenn der Anrufer Ihnen nach dem Gespräch ein Dokument senden möchte, drücken Sie die Taste [START/KOPIE], um es zu empfangen. Nehmen Sie einen Signalton oder Stille wahr, stammt der Anruf von einem Faxgerät, das ein Dokument senden will.
Einstellen der Empfangsbereitschaft Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. 12:00 ANRB Nachdem diese Einstellung Start/Kopie vorgenommen wurde, erscheinen die Zeit und ANRB MODUS im Display. Empfang von Dokumenten und Nachrichten im Anrufbeantworter-Modus Ist das Telefax auf den Anrufbeantworter-Modus eingestellt, empfängt es in Ihrer Abwesenheit automatisch Dokumente oder zeichnet Nachrichten auf dem Anrufbeantworter auf.
Speichern von Zielwahlnummern und Namen Die Zielwahl ist die schnellste Wählmethode. Mit ihrer Hilfe können Sie durch Drücken einer einzigen Taste eine vollständige Rufnummer wählen. Vorher muß diese Nummer jedoch unter einer Zielwahltaste gespeichert werden. Hierfür stehen Ihnen die Zielwahltasten (01 bis 10) zur Verfügung.
Seite 54
Speichern von Zielwahlnummern und Namen Drücken Sie die Taste [START/KOPIE], um die EINGABE OK Rufnummer zu speichern. Start/Kopie Warten Sie eine Sekunde, bis ZIELWAHL NAME und ZIELWAHL NAME anschließend 03=_ erscheint. 03=_ Geben Sie den Namen der 03=TELEKOM Gegenstelle (bis zu 16 Zeichen) über die numerischen Tasten ein.
Speichern von Kurzwahlnummern und Namen Mit dieser Wählmethode können Sie eine Rufnummer (Fax- oder Telefonnummer) durch Drücken von drei Tasten wählen. Jeder der zweistelligen (01 bis 20) Kurzwahlspeicherplätze kann entweder mit einer Fax- oder einer Telefonnummer belegt werden. Sie können max. 20 Gegenstellen mit einer bis zu 50 Ziffern langen Rufnummer speichern.
Seite 56
Speichern von Kurzwahlnummern und Namen Geben Sie die Rufnummer (bis zu 50 Ziffern) und den Namen * 15= 1234 5678 WXYZ der Gegenstelle in gleicher Weise ein, wie Sie es für die Zielwahltasten getan haben. Siehe Schritte 5 bis 8 der Ablaufbeschreibung zum Speichern der Zielwahltasten (siehe “Speichern von...
Seite 57
HANDHABUNG DOKUMENTE Vorbereiten der Dokumente ........48 Geeignete Dokumentarten ..............48 Einlegen des Dokuments ..............49 Einstellen von Auflösung und Kontrast ..........51...
Vorbereiten der Dokumente Geeignete Dokumentarten ____________________ Größe Ihr Telefax kann die Formate A4, LTR oder LGL einlesen. Dicke Wenn Sie einen Papierstapel einlegen, sollten alle Blätter die gleiche Dicke haben. Die Papierstärke sollte zwischen 0,08 mm und 0,13 mm und das Papiergewicht zwischen 75 und 90 g/qm liegen.
Vorbereiten der Dokumente Einlegen des Dokuments ______________________ Bei mehrseitigen Dokumenten Legen Sie die Dokumente mit der sollten Sie den Stapel zunächst auf Kopfseite zuerst und der beschrifteten der Tischfläche bündig ausrichten. Seite nach unten in den automatischen Dokumentein-zug, bis Sie einen Signalton hören. Sie können entweder bis zu 20 Seiten im Format A4, 20 Seiten im Format LTR oder 10 Seiten im Format LEGAL in den automatischen...
Hinzufügen weiterer Seiten Sie können entweder bis zu 20 Seiten im A4-Format, 20 Seiten im Format LTR oder 10 Seiten im Format LEGAL in den automatischen Dokumenteinzug einlegen. Wollen Sie längere Dokumente versenden, warten Sie bis zum Einzug der 20. (10.) Seite und legen Sie dann bis zu 20 (10) weitere Seiten ein.
Vorbereiten der Dokumente Einstellen von Auflösung und Kontrast ______ Zum Senden oder Kopieren von Dokumenten können Sie Auflösung und Kontrast an Ihrem Telefax einstellen. Was versteht man unter “Auflösung”? Die Auflösung bestimmt die Qualität des reproduzierten Dokuments. Für die meisten Textdokumente ist die STANDARD-Auflösung ausreichend.
Kopieren von Dokumenten Eine sehr nützliche Funktion Ihres Telefax ist die Fähigkeit, hochwertige Kopien zu erstellen. Sie können ein Dokument bis zu 99 Mal auf einmal kopieren. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten STANDARD in den automatischen Dokumenteinzug (ADF) ein.
Seite 64
SENDEN VON DOKUMENTEN Sendevorbereitungen ............56 Sendemethoden ..................56 Wählmethoden ..................56 Senden von Dokumenten ..........57 Direktsendung..................57 Manuelle Sendung ..................57 Automatische Wählmethoden ..............59 Speichersendung ..................60 Abbrechen des Sendevorgangs ............61 Wahlwiederholung ..................61 Displaymeldung während des Sendevorgangs ........62 Beseitigung von Dokumentstaus (Entfernen eines Dokuments aus dem ADF)..............63 Programmierte Sendung ..........64 Senden anderer Dokumente, während das Telefax programmiert ist ..................66...
Sendevorbereitungen Bevor Sie ein Dokument senden, lesen Sie bitte folgende Abschnitte: Geeignete Dokumentarten, S. 48 Einlegen des Dokuments, S. 49 Hinzufügen weiterer Seiten, S. 50 Einstellen von Auflösung und Kontrast, S. 51 Sendemethoden ______________________________ Direktsendung (siehe S. 57) Wenn Ihr Dokument aus einer großen Anzahl von Seiten besteht und Sie Ihr Telefax auf Speichersendung eingestellt haben, kann es vorkommen, daß...
Senden von Dokumenten Direktsendung ________________________________ Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um ein Dokument ohne Zwischenspeicherung seitenweise einzulesen und zu senden. Dieser Vorgang wird als “Direktsendung” bezeichnet. Die Direktsendung ermöglicht eine optische Kontrolle über den Einlesevorgang. Jede Seite wird während des Einlesens gesendet. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach STANDARD...
Seite 67
Drücken Sie die Taste NR.= 3456 7890 [LAUTSPRECHER] Lautsprecher wählen Sie die Faxnummer der Gegenstelle. Sie können jede der zuvor beschriebenen Wählmethoden WXYZ benutzen. Siehe S. 56. Antwortet der Teilnehmer, können Sie ganz normal telefonieren. Bitten Sie den Start/Kopie Teilnehmer anschließend, die Taste [START] an seinem Telefax zu drücken.
Senden von Dokumenten Automatische Wählmethoden ________________ Senden eines Dokuments mit Ziel- oder Kurzwahl Nachdem Sie Ziel- oder Kurzwahlnummern gespeichert haben, können Sie Ihre Dokumente wie folgt senden: Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach FEIN unten in den automatischen Dokumenteinzug (ADF) ein.
Speichersendung ______________________________ Bei der Speichersendung wird das Dokument zunächst schnell in den Speicher des Telefax eingelesen. Danach wird die Gegenstelle angewählt und das Dokument aus dem Speicher gesendet. Auf diese Weise müssen Sie nicht den gesamten Sendevorgang abwarten, bis Sie Ihr Originaldokument zurückerhalten.
Senden von Dokumenten Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. SE/EM NR. XXXX Das Dokument wird eingelesen und Start/Kopie gespeichert. Danach beginnt der Sendevorgang. SPEICHERBEL. S01 Abbrechen des Sendevorgangs ________________ Um einen Sendevorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [STOP]. Ggf. müssen Sie anschließend das Bedienfeld öffnen, um das Dokument zu entfernen.
Displaymeldungen während des Sendevorgangs ________________________________ Die folgenden Displaymeldungen informieren Sie über den Verlauf des Sendevorgangs: Anwahl der Gegenstelle WÄHLEN Herstellen der Verbindung RUFEN Sendebeginn SENDEN Nach einem kurzen Augenblick wechselt das Display alle zwei Sekunden SE/EM NR. XXXX ⇓ Ist ECM ausgeschaltet, oder ECM-SENDG SENDEN...
Senden von Dokumenten Beseitigung von Dokumentstaus (Entfernen eines Dokuments aus dem ADF) ______________ Entfernen einer gestauten Seite Halten Sie das Telefax mit der Halten Sie das Bedienfeld geöffnet, linken Hand fest, und ziehen Sie das und ziehen Sie das Blatt nach oben Bedienfeld mit der rechten Hand oder unten heraus.
Programmierte Sendung Ihr Telefax kann Dokumente automatisch zu einem programmierten Zeitpunkt senden. Dadurch können Sie bei Fernübertragungen die günstigen Nachttarife nutzen und sparen Telefongebühren. Mit Hilfe der programmierten Sendung können Sie ein Dokument mit jeder beliebigen Wählmethode an bis zu 31 Gegenstellen senden. Siehe “Senden eines Dokuments an mehr als eine Gegenstelle”, S.
Seite 74
Programmierte Sendung Geben Sie die gewünschte Sendezeit im 24-Stunden-System ZEIT EINST. 23:00 WXYZ über die numerischen Tasten ein. Die Zeit wird im 24-Stunden-System angezeigt. Beginnen Sie einstellige Zahlen mit einer 0. Beispiel: 07:30 = 7:30 vorm. 17:05 = 5:05 nachm. Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN], wenn Sie die eingeben müssen.
Senden anderer Dokumente, während das Telefax programmiert ist ______________________ Auch wenn Ihr Telefax auf einen Sendezeitpunkt programmiert ist, können Sie andere Dokumente senden, empfangen oder kopieren. Sie können in Ihr Telefax nur einen Sendezeitpunkt zur Zeit einprogrammieren. Um Dokumente zu senden oder zu kopieren, nachdem Sie das Telefax auf programmierte Sendung eingestellt haben, befolgen Sie einfach die zu anderen Sendemethoden in dieser Anleitung beschriebenen Schritte.
Rundsendung Senden eines Dokuments an mehr als eine Gegenstelle ____________________________________ Benutzen Sie diese Sendemethode, wenn Sie ein Dokument an mehr als eine Gegenstelle senden möchten. Sie können mit Hilfe der folgenden Wählmethoden an bis zu 31 Gegenstellen senden: Zielwahl 10 Gegenstellen Kurzwahl 20 Gegenstellen Manuel (numerische Tasten)
Seite 77
Sie können auch die Taste [ /PAUSE] drücken, um die Nummer, die Sie zuletzt über die numerischen Tasten eingegeben haben, noch einmal zu wählen. Bei der Eingabe müssen Sie jede Taste innerhalb von zehn Sekunden drücken. Das Telefax beginnt mit dem Vorgang ca.
EMPFANG VON DOKUMENTEN Empfang von Dokumenten..........70 Manueller Empfang von Dokumenten..........70 Automatischer Empfang über eine separate Telefonleitung ..71 Automatischer Empfang von Dokumenten und Telefonanrufen..71 Verwenden des Telefax mit einem Anrufbeantworter ....73 Speicherempfang ..................74 Ausdrucken gespeicherter Dokumente ..........75 Empfang beim Speichern, Kopieren oder Drucken ......75...
Empfang von Dokumenten Manueller Empfang von Dokumenten ________ Wenn Sie jeden Fax- oder Telefonanruf persönlich entgegennehmen möchten, sollten Sie Ihr Telefax auf manuellen Empfang einstellen. Zum Anschluß eines externen Telefon, siehe Seite 20. Bitte beachten Sie, daß der manuelle Empfang nicht möglich ist, solange sich ein zu sendendes Dokument im automatischen Dokumenteinzug (ADF) befindet.
Empfang von Dokumenten Sie können das Dokument auch empfangen, indem Sie an Ihrem externen Telefon, sofern aktiviert, “25” drücken und den Hörer dann auflegen. Ihr Telefax empfängt das Dokument. Legen Sie den Telefonhörer auf, sobald im Display die Meldung EMPFANGEN erscheint. Sollten Sie dies vergessen, werden Sie einige Sekunden nach dem Empfang durch eine Reihe von Signaltönen darauf aufmerksam gemacht.
Seite 81
Vergewissern Sie sich, daß ein externes Telefon angeschlossen ist. Drücken Sie die Taste FAX/TEL MODUS [EMPFANGSMODUS], bis FAX/TEL MODUS im Display erscheint. Empfangsmodus Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. 12:00 FAX/TEL Start/Kopie Erhält Ihr Telefax jetzt einen Anruf, prüft es zunächst, ob der Anruf von einem anderen Faxgerät oder von einem Telefon stammt.
Empfang von Dokumenten Verwenden des Telefax mit einem Anrufbeantworter ____________________________ Wenn Sie einen Anrufbeantworter und Ihr Fax anschließen, können in Ihrer Abwesenheit nicht nur Dokumente von anderen Faxgeräten empfangen, sondern auch Nachrichten von Anrufern aufgezeichnet werden. In diesem Fall werden alle ankommenden Anrufe zunächst an den Anrufbeantworter geleitet.
Speicherempfang ______________________________ Werden Dokumente im Speicher empfangen, sehen Sie eine der folgenden Meldungen im Display und müssen entsprechende Maßnahmen durchführen: Ursache: Die Tintenpatrone enthält keine Tinte mehr oder PATRONE PRÜFEN ist nicht richtig eingesetzt. Maßnahme: Installieren Sie eine neue Tintenpatrone oder setzen Sie sie richtig ein (siehe “Ersetzen der Tintenpatrone”, S.
Empfang von Dokumenten Ausdrucken gespeicherter Dokumente ________ Außer bei Empfangspapiermangel druckt Ihr Telefax die gespeicherten Dokumente automatisch aus, sobald die Ursache des Problems behoben ist. Geht das Empfangspapier aus, legen Sie entsprechendes Papier nach und drücken Sie die Taste [STOP], um die gespeicherten Dokumente auszudrucken. Nachdem die gespeicherten Seiten ausgedruckt wurden, werden sie aus dem Speicher gelöscht.
Seite 85
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN AKTIVITÄTS- BERICHTE Menü der Bedienereinstellungen ........78 Einstellungen ..............81 Ändern einer Einstellung................81 Aktivitätsberichte ............88 Ausdrucken eines Berichts ..............88 Übertragungsjournal ................89 Zielwahlliste ....................89 Kurzwahlliste....................90 Bedienerdatenliste..................91 Sendebericht....................91 Empfangsbericht..................92 Mehrfachübertragungsbericht ............92 Speicherlöschbericht ................93 Sperren des Telefax ............94 Einschränken der Zugriffsrechte............94 Ändern des Zugangs-Passworts ............95 Aufheben der Wahlsperre ..............96...
Menü der Bedienereinstellungen Die folgenden Abbildungen zeigen das Menü der Bedienereinstellungen in rangmäßiger Reihenfolge. Die in den Menüs RUFNR.EINGABE, BEDIENEREINGABEN, BERICHT EINSTELLG., SENDEEINSTELLG., EMPFANGSEINST., DRUCKEREINSTELLG. und SYSTEMEINSTELLG. enthaltenen Positionen werden auf den folgenden Seiten abgebildet. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich mit den Menüeinstellungen vertraut zu machen.
Seite 87
Menü der Bedienereinstellungen Das Menü RUFNR.EINGABE enthält folgende Positionen: RUFNR.EINGABE ZIELWAHL Start/Kopie KURZWAHL Lautstärke Das Menü BEDIENEREINGABEN enthält folgende Positionen: BEDIENEREINGABEN EINGABE DATUM Start/Kopie ZEITEINGABE EIGENE RUFNUMMER Lautstärke NAME/FIRMA KOPFZEILE OPT. KONTRASTWAHL LAUTSTÄRKE EINST F/T-RUFTON WÄHLTON WAHLVERFAHREN WÄHLE HAUPT./NEB Das Menü BERICHTEINSTELLG enthält folgende Positionen: BERICHTEINSTELLG SENDEBERICHT Start/Kopie...
Seite 88
Das Menü EMPFANGSEINST. enthält folgende Positionen: EMPFANGSEINST. ECM-EMPFG Start/Kopie FAX/TEL SCHALTER TELEFONRUF Lautstärke MAN/AUTO UMSCH. FERNEMPFANG SPEICHEREM Das Menü DRUCKEREINSTELLG enthält folgende Positionen: DRUCKEREINSTELLG PAPIERGRÖSSE Start/Kopie VERKLEIN.BEI EM DRUCKRICHTUNG Lautstärke Das Menü SYSTEMEINSTELL. enthält folgende Positionen: SYSTEMEINSTELL. WAHLSPERRE Start/Kopie AUTOM.TESTDRUCK DATUMSFORMAT Lautstärke DISPLAYSPRACHE...
Einstellungen Mit den sieben Einstellmenüs können Sie bestimmte Betriebsvorgänge individuell ändern. Der folgende Abschnitt zeigt, wie Sie diese Änderungen vornehmen Ändern einer Einstellung ______________________ Es gibt zwei grundlegende Arten von Einstellungen: Einstellungen, bei denen Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen können und Einstellungen, die über die numerischen Tasten eingegeben werden.
Wählen Sie EIN mit Hilfe der Tasten [ ] oder [ Lautstärke Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. EINGABE OK Start/Kopie ANZAHL RUFE Geben Sie über die numerischen WXYZ Tasten die neue Klingelsignalanzahl ein, z. B. 3. Drücken Sie die Taste [START/KOPIE].
Seite 91
Einstellungen RUFNR.EINGABE Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe „Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82. Name Beschreibung Einstellungen Siehe “Speichern von Zielwahlnummern und Namen”, S. 42. ZIELWAHL KURZWAHL Siehe “Speichern von Kurzwahlnummern und Namen”, S. 44. BEDIENEREINGABEN Voreinstellungen sind fett gedruckt.
Name Beschreibung Einstellungen Einstellen des Wahlverfahrens für den Anschluß an MEHRFREQUENZ- WAHLVERFAHREN die Telefonleitung. WAHL/ IMPULSWAHL Einstellen der Art der Nebenstellenanlage HAUPTANSCHLUSS/ WÄHLE HAUPT./NEB (bei Nebenstellenbetrieb) NEBENSTELLE Für den direkten Anschluß an das Telefonnetz. HAUPTANSCHLUSS Für den Anschluß an eine Nebenstellenanlage. NEBENSTELLE Die Art der Nebenstellenanlage kann zwischen KENNZIFFER, FLASH und ERDTASTE ausgewählt werden.
Einstellungen SENDEEINSTELLG. Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe “Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82. Name Beschreibung Einstellungen Ein-/Ausschalten der Fehlerkorrektur bei Sendungen. EIN/AUS ECM-SENDG. AUTOM. WAHLWIED. Zum Einstellen der Wahlwiederholung, wenn der erste EIN/AUS Anruf nicht beantwortet wird. ANZAHL WAHLWIED.
Seite 94
Name Beschreibung Einstellungen Ermöglicht den Empfang eines Dokuments durch Wählen EIN/AUS FERNEMPFANG einer Kennziffer an einem extern angeschlossenen Telefon. Haben Sie FERNEMPFANG auf EIN gestellt, können Sie die 25 (00 bis 99, CODENR.FERNEMPFG Kennziffer für den Fernempfang ändern. einschließlich und #) Ein-/Ausschalten des Speicherempfangs.
Einstellungen SYSTEMEINSTELL. Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe “Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82. Name Beschreibung Einstellungen Senden nur nach Eingabe eines Passworts möglich. WAHLSPERRE PASSWORT Ermöglicht die Eingabe eines vierstelligen Passworts, um den Zugriff auf die WAHLSPERRE einzuschränken. WAHL SPERREN Zum Sperren des Telefax.
Aktivitätsberichte Ihr Telefax speichert Informationen über einen Großteil der Sende- und Empfangsvorgänge. Diese Informationen können in Form von Berichten ausgedruckt werden, so daß Sie genau über Datum, Uhrzeit und Ergebnis der Faxübertragung informiert sind. Ausdrucken eines Berichts ____________________ Je nach Art des Berichts können Sie einstellen, ob Ihr Telefax den Bericht automatisch oder erst nach Eingabe des Druckbefehls ausdruckt.
Aktivitätsberichte Übertragungsjournal __________________________ Das Journal enthält Informationen zu den letzten 20 Sende- und Empfangsvorgängen. Um das Journal automatisch ausdrucken zu lassen, siehe JOURNAL unter BERICHTEINSTELLG, S. 84. 0 1 / 1 2 / 9 8 1 6 : 5 5 FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6 D e u t s c h e T e l e k o m S 0 1...
Kurzwahlliste __________________________________ In dieser Liste werden alle Informationen zu den einzelnen Kurzwahlnummern aufgeführt. 0 1 / 1 2 / 9 8 0 9 : 5 8 FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6 D e u t s c h e T e l e k o m S 0 1 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *...
Empfangsbericht ______________________________ Normalerweise druckt das Telefax den Empfangsbericht nicht automatisch aus. Sie können es jedoch so einstellen, daß der Bericht nach jedem Empfang gedruckt wird. Siehe EMPFANGSBERICHT unter BERICHTEINSTELLG, S. 84. / 0 7 / 9 8 0 9 : 2 3 FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6 Deutsche Telekom S 0 1...
Sperren des Telefax Die Sperrfunktion des T-Fax 361 schützt Ihr Telefax vor unerlaubtem Zugriff durch Dritte. Bei aktivierter Sperre kann das Fax nur noch nach Eingabe eines Passworts benutzt werden. Den Zugriff auf die WAHLSPERRE-Funktion können Sie durch Speicherung eines Passworts beschränken.
Sperren des Telefax Geben Sie über die numerischen Tasten das vierstellige Passwort PASSWORT WXYZ ein. Das Passwort wird bei der Eingabe nicht angezeigt. Start/Kopie Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. Wählen Sie EIN mit Hilfe der Tasten [ ] oder [ Lautstärke Drücken Sie die Taste [START/KOPIE].
Drücken Sie die Taste [STOP]. Stop Aufheben der Wahlsperre ________________ Wiederholen Sie die Schritte WAHLSPERRE 1 und 2 auf S. 94. Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. PASSWORT Start/Kopie Wählen Sie WAHL SPERREN mit Hilfe der Tasten [ ] oder [ WAHL SPERREN Lautstärke Drücken Sie die Taste...
Papierstaus Staus im automatischen Dokumenteinzug (ADF) __________________________________________ Entfernen eines gestauten Dokuments Halten Sie das Bedienfeld Halten Sie das Telefax mit der geöffnet, und ziehen Sie das Blatt linken Hand fest, und ziehen Sie das nach oben oder unten heraus. Bedienfeld mit der rechten Hand vorsichtig zu sich heran.
Papierstaus Empfangspapierstaus __________________________ Entfernen eines gestauten Blattes Ziehen Sie das Empfangspapier Entfernen Sie die heraus. Papierfachabdeckung. Ziehen Sie das gestaute Blatt Öffnen Sie die Frontklappe. vorsichtig nach oben oder unten heraus. Legen Sie das Empfangspapier ein Schließen Sie die Frontklappe. (siehe “Einlegen des Papiers”, S.
Regelmäßige Pflege Reinigen der Gehäuseteile ____________________ Reinigen Sie die Gehäuseteile des Telefax mit einem weichen, leicht mit Wasser angefeuchtetem Tuch. Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol, Alkohol oder andere organische Lösungsmittel, da diese die Oberfläche des Telefax beschädigen können. Reinigen des Vorlagenglases __________________ Verunreinigungen auf dem Vorlagenglas können zu Flecken auf gesendeten Dokumenten oder Kopien führen.
Regelmäßige Pflege Reinigen des Druckbereichs __________________ Der Druckbereich sollte ebenfalls regelmäßig von Papierstaub und Tintenablagerungen gereinigt werden. Reinigen des Druckbereichs Ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Frontklappe. Reinigen Sie den Druckerbereich Schließen Sie die Frontklappe. mit einem weichen trockenen Tuch. Druckplatte Walze Entfernen Sie Tintenablagerungen oder Papierschnipsel aus dem Inneren des Druckers mit einem...
Reinigen des Druckkopfes der Tintenpatrone __________________________________ Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, sollte der Druckkopf der Tintenpatrone von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Läßt die Druckqualität nach, kann ebenfalls eine Reinigung des Druckkopfes helfen. Beim Reinigungsvorgang wird ein wenig Tinte verbraucht. Übertrieben häufiges Reinigen kann daher die Lebensdauer der Tintenpatrone verkürzen.
Fehlersuche Wenn Ihr T-Fax 361 sich einmal nicht so verhält, wie Sie es wünschen, versuchen Sie zunächst, sich mit der folgenden Liste selbst zu helfen. Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, steht Ihnen der T-Service unter der Rufnummer 0800 33 02000 oder unsere Service-Hotline unter 0180/51990 zur Verfügung.
Fehlersuche • Wurde das Dokument richtig in den automatischen Dokumenteinzug (ADF) eingelegt? Entfernen Sie das Dokument und legen Sie es richtig in den Einzug ein. Siehe S. 49. Kann unter Verwendung der Fehlerkorrekturfunktion (ECM) nicht gesendet werden? • Unterstützt das Faxgerät der Gegenstelle die ECM-Funktion? Einige Faxgeräte unterstützen diese Funktion nicht.
• Einige Faxgeräte können das CNG-Signal, das Ihrem Telefax einen Faxanruf ankündigt, nicht senden. In solchen Fällen müssen Sie die Start-Taste drücken. Kein manueller Empfang möglich? • Ist ein externes Telefon an Ihrem Telefax angeschlossen? Ist an Ihrem Telefax kein externes Telefon angeschlossen, können Sie nicht manuell empfangen.
Fehlersuche • Vergewissern Sie sich, daß die Tintenpatrone richtig installiert ist. Siehe S. 12-14. • Reinigen Sie den Druckkopf mehrmals hintereinander. Siehe S. 102. • Setzen Sie versuchsweise eine neue Tintenpatrone ein. Sind Ihre Ausdrucke fleckig oder ungleichmäßig? • Verwenden Sie die ECM-Funktion bei Sendung/Empfang? ECM kann diese Probleme bei Sendung/Empfang verhindern.
KOPIEREN Kein Kopieren möglich? • Wurde die Taste [LAUTSPRECHER] gedrückt? Wenn die Taste [LAUTSPRECHER] gedrückt wird, können Sie nicht kopieren. Drücken Sie die Taste [LAUTSPRECHER] erneut, um die Funktion abzuschalten. • Vergewissern Sie sich, daß Sie den Hörer des Telefons aufgelegt haben.
Fehlersuche ALLGEMEINES Geht das Senden und Empfangen von Dokumenten zu langsam? • Ist der Kontrast beim Senden von Dokumenten auf FEIN oder FOTO eingestellt? Drücken Sie vor dem Senden die Taste [AUFLÖSUNG], bis STANDARD im Display erscheint. Das Senden geht dann zwar schneller, doch wird die Reproduktion undeutlicher sein.
Druckprobleme Ist der Ausdruck nicht zufriedenstellend, lesen Sie die folgenden Punkte: Die meisten Papiersorten besitzen eine “richtige” und eine “falsche” Seite. Ist die Druckqualität ungenügend, drehen Sie das Papier versuchsweise um und bedrucken die andere Seite. Werden Buchstaben und Zeichnungen verzerrt gedruckt, prüfen Sie, ob Sie die richtige Papiersorte verwenden.
Fehlercodes, Fehlermeldungen und Lösungen Die folgende Tabelle enthält alle Fehlercodes, die in den Aktivitätsberichten erscheinen können (siehe S. 88), die Fehlermeldungen und Vorschläge, wie sich die einzelnen Fehler beheben lassen können. Fehlermeldung Fehler Ursache Maßnahme code DOKUMENT PRÜFEN #001 Dokumentstau Entfernen Sie das gestaute Dokument und wiederholen Sie den Vorgang (siehe S.
Fehlermeldung Fehler Ursache Maßnahme code Die von Ihnen Versuchen Sie, das Dokument KEINE ANTWORT #005/ gewählte Rufnummer zu einem späteren Zeitpunkt ist besetzt. zu senden. Das Telefax der Nehmen Sie Kontakt zur Gegenstelle ist Gegenstelle auf, und defekt/ausgeschaltet. versuchen Sie, das Problem zu klären.
Seite 121
Fehlercodes, Fehlermeldungen und Lösungen Fehlermeldung Fehler Ursache Maßnahme code Das Empfangspapier Nehmen Sie Kontakt zur PAPIER PRÜFEN #012 der Gegenstelle ist Gegenstelle auf, und bitten aufgebraucht. Sie, das Papier nachzulegen. Papierstau Beseitigen Sie den Stau und PAPIERSTAU #009 drücken sie die Taste [STOP] (siehe S.
Seite 122
Fehlermeldung Fehler Ursache Maßnahme code SPRECHEN – Der FAX/TEL MODUS Beantworten Sie den Anruf. ist auf Klingeln eingestellt. STOP GEDRÜCKT – Die Taste [STOP] Wiederholen Sie den wurde gedrückt. Vorgang. VORD.ABDECK PRÜF – Die Frontklappe steht Schließen Sie die offen. Frontklappe.
Stromausfall Alle Bedienereinstellungen und die Daten der gespeicherten Ziel- und Kurzwahlnummern werden im Falle eines Stromausfalls durch eine eingebaute Batterie geschützt. Im Speicher des Telefax gespeicherte Dokumente werden jedoch gelöscht. Sobald die Spannungsversorgung nach einem Stromausfall wiederhergestellt ist, druckt das Telefax automatisch einen Speicherlöschbericht aus, um Sie über den Datenverlust zu informieren.
Spezifikation Dokumentgröße: max. Breite: 216 mm min. Breite: 210 mm max. Länge: min. Länge: 148 mm max. Dicke: 0,13 mm min. Dicke: 0,08 mm Einlesebreite: Breite (A4): 208 mm 210 × 297 mm Empfangspapiergröße: A4: 216 × 279 mm LTR: 216 ×...
Seite 125
Spezifikation Tintenpatrone: Typ: IH-35 (Tintenzufuhr über Einfachpatrone) Farbe: Schwarz Druckkopf: 64 Druckdüsen Füllmenge: ungef. 29 ml Netzanschluß: 200–240 V / 50–60 Hz Leistungsaufnahme: Standby: ungef. 8 W bei 20°C Raumtemperatur Betrieb: ungef. 17 W, max. 30 W (bei vollständig schwarzer Kopie) Umgebungsbedingungen: Temperatur: 10°C bis 32,5°C...
Anhang Dokumentformate Die folgenden Abbildungen zeigen die maximalen und minimalen Abmessungen eines Dokuments, das Sie in Ihr Telefax einlegen können. 216 mm 210 mm 148 mm Bis zu 32 Minuten Sendezeit pro Minute oder Meter Seitenlänge Der effektive Abtastbereich pro Seite wird im folgenden gezeigt: 3,0 ±...
Anhang Was geschieht bei Wahl des FAX/TEL MODUS ? Telefon Art des Anrufs Manuelle Sendung Automatische Sendung Beginn der Das Faxgerät antwortet, ohne zu klingeln. Gebührenberechnung beim Anrufer F/T-RUFSTARTZEIT (Voreinstellung = 8 Sekunden) Das Faxgerät wartet auf ein Faxsignal Dokument wird autom. (für 8 Sekunden) empfangen.
Glossar Automatische Fax/Tel- Umschaltung In dieser Funktion erkennt Ihr Telefax Alternating Current = Wechselstrom. Der automatisch, ob ein ankommender Anruf aus der Steckdose verfügbare elektrische von einem Faxgerät oder einem Telefon Strom. stammt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument automatisch empfangen.
Seite 129
Glossar CCITT/ITU-TS Der frühere Internationale Beratende Error Correction Mode = Ausschuß für Telegrafie und Telefonie Fehlerkorrektur-Modus. Die Fähigkeit (CCITT) wurde durch den Ausschuß für Ihres Faxgeräts, System- und Telekommunikation der Internationalen Leitungsfehler beim Senden oder Fernmeldeunion (ITU-TS) ersetzt. Dieser Empfangen von anderen Faxgeräten, die Ausschuß...
Seite 130
Glossar Manuelles Wählen Das Wählen einer Faxnummer durch HÖRER Drücken der numerischen Tasten. Wird Diese Taste dient zum Freigeben und auch als “reguläre” Wählmethode Sperren der Telefonleitung. bezeichnet. Manuelle Wahlwiederholung Wenn Sie eine Rufnummer manuell wählen, können Sie die Wahl bei Bedarf Impulswahlverfahren einfach durch Drücken der Taste [ Telefon-Wahlsystem, bei dem die Impulse...
Seite 131
Glossar Numerische Tasten Die runden bezifferten Tasten am Sendegeschwindigkeit Bedienfeld, die wie eine Telefontastatur angeordnet sind. Mit diesen Tasten können Die Geschwindigkeit in Bits pro Sekunde, Sie manuell wählen oder die zweistellige mit der das Dokument übertragen wird. Ziffer für die Kurzwahl eingeben. Diese Siehe auch “bps”.
Seite 132
Glossar Telefonbuchse Wählmethoden Die Steckbuchse an Ihrer Wand bzw. an Methoden zum Anwählen der jeweiligen Ihrem Telefax, über die Sie das Telefax an Gegenstelle. Zu den Wählmethoden das öffentliche Telefonnetz, einen gehören Zielwahl, Kurzwahl und manuelle Anrufbeantworter oder ein externes Wahl (über die numerischen Tasten).
Index Drucken Aktivitätsbericht Berichte Berichte, 88 automatische ausdrucken, Aktivitätsberichte, 88 im Speicher empfangene ausdrucken, 88 Dokumente, 75 Beschreibung, 88, 91, 92 Journal, 89 Liste der ein-/ausschalten, 84 Bidirektionaler Druck, 86 Bedienereinstellungen, Fehler, 111 88, 91 Alarm Nummernliste für die Lautstärke, 83 automatischen Ändern Datum...
Seite 134
Index Faxnummern Kontrast Mehrfrequenzwahl automatischer Empfang ändern, 51, 83 einstellen, 16 über eine separate der gesendeten Dokumente, Kurzfristiges Umschalten Faxleitung, 38 auf, 34 Liste ausdrucken, 88, 89, der Kopien, 51 Minimale Dokumentgröße, Voreinstellung wählen, 83 wählen, 56 Kontrast dunkler Fax/Tel-Umschaltung einstellen 51, 83 Beschreibung, 36 Kontrast heller...
Seite 135
Index Namen, 23 Senden Vorbereiten der Dokumente, Zielwahlnummern, 42 Beseitigen von Zeit, 27 Dokumentstaus, 63 Speichersendung direkt, 57 Beschreibung, 56 Dokumente mit feinen Verwendung, 60 Wählen Linien, 51 Spezifikationen, 117 automatisch, 56, 59 Dokumente mit Staus besetzte Rufnummern Fotos/Abbildungen, 51 Dokument, 63, 98 (siehe Wahlwiederholung) ECM, 85...
Seite 136
Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten. MNr. 40 151 198 Stand: 4.98 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier. HT1-5048-000-V.1.0...