Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Security-Center TV7000 series Installationsanleitung

Videoüberwachungskamer

Werbung

Videoüberwachungska
mera
• Video surveilance camera...25
Installation Guide
• Caméra vidéo de surveillance...49
Instructions d'installation
• Videosorveglianza camera...73
Istruzioni per il montaggio
• Videobewakingscamera...87
Installatie-instructies
• Video overvågnings kamera...121
Installations Guide
1
TV7310
TV7311
TV7001
TV7005
TV7002
TV7006
TV7003
TV7007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Security-Center TV7000 series

  • Seite 1 Videoüberwachungska mera • Video surveilance camera…25 Installation Guide • Caméra vidéo de surveillance…49 Instructions d’installation • Videosorveglianza camera…73 Istruzioni per il montaggio • Videobewakingscamera…87 Installatie-instructies • Video overvågnings kamera…121 TV7310 Installations Guide TV7311 TV7001 TV7005 TV7002 TV7006 TV7003 TV7007...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort....................... 03 Lieferumfang....................04 Merkmale....................04 Hinweise zur VdS-Zulassung……………………………………………………... Hinweise zur Auswahl des richtigen Bildausschnitts………………………………06 Sicherheitshinweise..................Montagehinweise..................Beschreibung der Kamerarückseite………………………………………………..08 Beschreibung der Steuertasten für das Programmiermenü………..... Beschreibung des Back-Fokus und des A-I Anschlusses………………………….10 Allgemeine Bedienhinweise zum Programmiermenü…………......Programmiermenü..................10.1 Steuersignal-Anschlussklemme / PC-Interface..........10.2 Fernsteuerungsfunktion.................
  • Seite 3: Vorwort

    1. Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieser PROFILINE-VdS- Videoüberwachungskamera. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 4: Lieferumfang

    2. Lieferumfang PROFILINE-VdS-Tag/Nachtkamera C/CS-Adapterring Auto-Iris-Anschlusstecker Installationsanleitung mit PC-Software Schlitz-Schraubendreher 3. Merkmale Die VdS-Tag/Nachtkamera der PROFILINE-Serie verfügt über folgende Funktionen: a) Menügeführte Programmierung (PC-Programmierung möglich) Auto-Iris-Funktion (AI) Intelligente Gegenlichkompensation mit Window-Weight-Setting (BLC) d) Individuell einstellbare Verstärkerreglung (AGC) e) Automatischen Weißabgleich (AWB) f) Optimierte, digitale Bildverarbeitung (ODSP) g) Herausragenden Signal/Rauschabstand von über 50dB h) Dualen Videoausgang...
  • Seite 5: Hinweise Zur Vds-Zulassung

    4. Hinweise zur VdS-Zulassung In einem VdS-anerkanntem System dürfen im Zusammenhang mit dierser Kamera nur die folgenden Objektive und Halterungen eingesetzt werden: Zugelassene Objektive: Manuell DC-Blende 2,3-6mm Variofokal – TV8574 2,3-6mm Variofokal – TV8575 2,8-12mm Variofokal – TV8576 2,8-12mm Variofokal – TV8577 3,5-8mm Variofokal –...
  • Seite 6 Regen und Feuchtigkeit vermeiden. Die Kamera nicht an nassen Orten verwenden. Die Kamera ist nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen. Falls die Kamera naß wird, ist die Stromversorgung unverzüglich zu unterbrechen. Die Kamera sollte dann vor der erneuten Inbetriebnahme von einem Servicetechniker überprüft werden.
  • Seite 7: Montagehinweise

    7. Montagehinweise Diese Kamera ist nur für Innenanwendungen vorgesehen. Wird die Kamera im Außenbereich eingesetzt, kann es in Folge von Feuchtigkeit und Temperatur- überschreitungen zu Beschädigungen der Kamera kommen. Im Außenbereich diese Kamera daher in ein geeignetes VdS-Schutzgehäuse zu installieren, dass diese in auseichendem Maß...
  • Seite 8: Beschreibung Der Kamerarückseite

    8. 1 Beschreibung der Kamerarückseite...
  • Seite 9 (1) Monitor Ausgang (MON OUT) BNC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der Kamera abgegriffen (Signalpegel 1V s-s). (2) Video Ausgang (VIDEO OUT) BNC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der Kamera abgegriffen (Signalpegel 1V s-s). (3) Digitaler Anschluss (GND I/O) Digitaler Ein-/Ausgang. Zur Steuerung von externen Geräten, z.B.: IR-Strahlern, oder als Schnittstelle für die manuelle Umschaltung des Tag/Nachtbetriebs.
  • Seite 10: Beschreibung Der Steuertasten Für Das Programmiermenü

    8.2 Beschreibung der Steuertasten für das Programmiermenü (1) Aufwärts Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach oben. (2) Abwärts Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach unten. (3) Rechts Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach rechts. (4) Links Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach links.
  • Seite 11: Beschreibung Des Back-Fokus Und Des A-I Anschlusses

    8.3 Beschreibung des Back-Fokus und des A-I-Anschlusses Über die Back-Fokus-Einstellung wird die Distanz des Bildaufnehmers zum Objektiv verändert, ohne das dazu das Objektiv entfernt werden muss: 1. Lösen Sie zunächst die Fixierschraube (1) mit Hilfe des beiliegenden Schlitz-Schraubendrehers. 2. Verändern Sie nun über das seitliche Drehrad (2) die Distanz des Bildaufnehmers zum Objektiv so, dass das Bild scharf wird.
  • Seite 12: Allgemeine Bedienhinweise Zum Programmiermenü

    9. Allgemeine Bedienhinweise zum Programmiermenü 1.Drücken Sie die ENTER-Taste, um SETUP MENU das Programmiermenü öffnen. CAMERA IP LIGHT CNTL 2. Mit Hilfe der AUF-/ABWÄRTS WHITE BAL Tasten wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. D/N CNTL PICTURE VIDEO 3. Drücken Sie die ENTER-Taste DISPLAY COLOR POS erneut, um das Untermenü...
  • Seite 13 6. Um alle Funktionen der Kamera zu sehen, wählen Sie mit dem Cursor den Punkt DEMO und drücken Sie die ENTER-Taste. Um die Demonstration zu beenden, drücken Sie die ENTER-Taste für mind. 3 Sekunden oder machen Sie die Kamera für 10 Sekunden Spannungslos. 7.
  • Seite 14 9.1 Eingabe des Kameranamens (Camera ID) Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt CAMERA ID und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Sie erhalten folgende Anzeige: 1. Geben Sie mit Hilfe der CAMERA ID Steuertasten den Namern für 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : diese Kamera ein.
  • Seite 15 9.2 Helligkeitssteuerung (LIGHT CNTL) Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt LIGHT CNTL. Mit Hilfe der Steuertasten LINKS, bzw. RECHTS können Sie zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodi wechseln. Diese sind: AES (Automatische Shutterregelung) Sie verwenden diesen Modus beim Einsatz von manuellen Objektiven und stark schwankenden Lichtverhältnissen.
  • Seite 16 4. Legen Sie den oberen und unteren Wert der automatischen Verstärkungsregelung (AGCMAX / AGCMIN) fest. Ist das Bild zu stark verrauscht, sollte die Einstellung für AGCMAX vermindert werden. Mit Hilfe der Steuertasten RECHTS/LINKS ändern Sie die Werte entsprechend ab. 5. Stellen Sie die Reaktionszeit (RESPONSE) der automatischen Shutterregelung ein.
  • Seite 17 Dieses Menü gilt für den Modus AI SHUTTER Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor: 1. Wählen Sie die mit dem Cursor den Punkt BLC (Gegenlicht- AI SHUTTER MENU kompensation) und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENTER- Av:Pk Taste.
  • Seite 18 4. Legen Sie den oberen und unteren Wert der automatischen Verstärkungsregelung (AGCMAX / AGCMIN) fest. Ist das Bild zu stark verrauscht, sollte die Einstellung für AGCMAX vermindert werden. Mit Hilfe der Steuertasten RECHTS/LINKS ändern Sie die Werte entsprechend ab. 5. Stellen Sie die Reaktionszeit (RESPONSE) der automatischen Shutterregelung ein.
  • Seite 19 Dieses Menü gilt für den Modus ME Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor: 1. Wählen Sie mit dem Cursor den ME MENU Punkt SHUTTER und stellen Sie mit SHUTTER 1/50SEC Hilfe der Richtungstasten einen GAIN festen Wert für die Belichtungszeit ein.
  • Seite 20 9.2.1 Gegenlichtkompensation Mit Hilfe der Gegenlichtkompensation ist es möglich, störende Einflüsse von Beleuchtungsmitteln oder Autoscheinwerfern zu vermindern. Generell sollten Sie jedoch bei der Installation der Kamera darauf achten, dass es zu keinen störenden Gegelichteinflüssen kommt. Bestätigen Sie den Punkt BLC mit der ENTER-Taste erhalten Sie ein Untermenü.
  • Seite 21 Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt WHITE BAL Mit Hilfe der Steuertasten LINKS, bzw. RECHTS können Sie zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodi wechseln. Diese sind: AWB (Automatischer Weissabgleich) Beim Automatischen Weissabgleich führt die Kamera einen Weissabgleich mit Hilfe der internen Farbsteuerung durch. ATW (Spezieller Weissabgleich) In diesem Modus führt die Kamera einen automatischen Weissabgleich, jedoch nach individuellen Vorgaben des Betreibers durch.
  • Seite 22 Dieses Untermenü gilt für den Modus PTL Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor: 1. Richten Sie die Kamera auf eine PUSH TO LOCK MENU Referenzfläche (Weisse Wand, Papier) aus. PUSH 2. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt PTL PUSH und drücken Sie die ENTER-Taste.
  • Seite 23 Dieses Untermenü gilt für den Modus MANUAL Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor: 1. Wählen Sie mit dem Cursor den MANUAL WHITE BALANCE MENU Punkt R GAIN und stellen Sie mit Hilfe der Richtungstasten einen R GAIN STD höheren oder niederen B GAIN STD Rotanteil im Farbbereich ein.
  • Seite 24 Dieses Untermenü gilt für den Modus PRESET Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor: 1. Wählen Sie mit dem Cursor den ATW MENU Punkt WB FIX und stellen Sie mit FRAME Hilfe der Richtungstasten einen 2500K~9500K Farbtemeperaturbereich ein. SPEED INDOOR = Innenbereich WNDW SEL FULL...
  • Seite 25: Installation

    11. Installation Gehen Sie bei der Installation der Kamera wie folgt vor. Wählen Sie eine geeignete Stelle, an der Sie die Kamera montieren möchten. Verbinden Sie das Videokabel (empfohlener Kabeltyp: RG58) mit dem BNC-Videoausgang der Kamera und dem der Kamera als nächstes angeschlossene Gerät.
  • Seite 26: Technische Daten

    13. Technische Daten Modelnummer TV7310 TV7311 Bildaufnehmer 1/3“ SONY SUPER HAD CCD TV Linien /Pixel 500 TV Linien (Farbe) 540TV Linien (S/W) Mindestbeleuchtung 0,5 Lux bei F1.2 (IRE30) (Farbe) 0,1 Lux bei F1.2 (IRE30) (S/W) Signal-Rauschabstand > 50 dB Elektronische 1/50s –...

Inhaltsverzeichnis