Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CS875-575-275-175
Alarmsystem
Installationshandbuch
Mit dem CS5500 MDK-Bedienteil
Mai 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aritech CS5500

  • Seite 1 CS875-575-275-175 Alarmsystem Installationshandbuch Mit dem CS5500 MDK-Bedienteil Mai 2004...
  • Seite 2 CE Konformitätszeichen versehen. R&TTE Richtlinie 1999/5/EG LVD 73/23/EEC EMC Konformität entsprechend der Richtlinie 98/336/EEC Aritech ist ein Markenname von GE Interlogix. www.aritech.com Copyright © 2004 GE Interlogix B.V. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf nur zur internen Verwendung vervielfältigt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.1.1 Willkommen ......................... 7 1.1.2 Werksseitige Ländercodes ..................7 Bedienteile..........................8 1.2.1 CS5500 Bedienteil ....................... 8 1.2.2 Weitere LCD und LED Bedienteile................9 Zusammenstellung und Installation des CSx75 Systems ............. 10 Systemgrößen .......................... 10 Zusammenstellung des Systems ....................11 2.2.1 Systembestandteile ....................
  • Seite 4 CS208H / CS208 / CS216Meldegruppenerweiterungen ............37 CS208 / CS216......................... 37 5.2.1 Einstellung der DIP-Schalter..................38 5.2.1.1 DIP-Schalter 6 (nur CS216 )............... 38 5.2.2 Anschluss der CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung ........39 CS208H ............................ 40 5.3.1 Installation des CS208H .................... 40 5.3.2 CS208H Platine ......................
  • Seite 5 8.1.2 CS5006 LED Bedienteil ..................... 64 8.1.3 CS5XX8 LCD Bedienteil, XX entspricht dem Ländercode ......... 65 8.1.4 CS5500 Menügeführtes Bedienteil (MDK) ..............65 8.1.5 CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung ............... 65 8.1.6 CS208H Meldegruppenerweiterung................65 8.1.7 CS507 Ausgangserweiterung ..................66 8.1.8 CS534 Audiomodul....................
  • Seite 6 ISTE DER ABELLEN Tabelle 1 Werksseitige Ländercodes ......................7 Tabelle 2 CSx75 Ausbaustufen........................10 Tabelle 3 Systemmodule ..........................11 Tabelle 4 System Zubehör..........................12 Tabelle 5 Funkkomponenten ........................13 Tabelle 6 Buslänge ............................23 Tabelle 7 CS534 Anschlussbelegung ......................33 Tabelle 8 CS534 Steuerebenen........................
  • Seite 7: Einführung In Das Csx75 System

    Die CS175, CS275, CS575 und CS875. In diesem Handbuch werden Sie übergreifend als CSx75 bezeichnet. Dieses Handbuch beschreibt eine CSx75 Installation unter Verwendung des CS5500, dem Menü geführten Bedienteil (Menu Driven Bedienteil, MDK). Ein CS5500 gestattet die einfache Programmierung eines Systems anhand einer Baum- oder Menüstruktur. 1.1.2 Werksseitige Ländercodes Tabelle 1 listet die im jeweiligen Land verwendeten Werksseitigen Codes auf.
  • Seite 8: Bedienteile

    1.2 Bedienteile 1.2.1 CS5500 Bedienteil Das CS5500 LCD Bedienteil gestattet die Programmierung eines Systems anhand einer Baum- oder Menüstruktur.. • An, wenn die Netzversorgung und die Batterie Power ordnungsgemäß arbeiten. (grün) • Blinkend, wenn ein Batterieausfall vorliegt. • Aus, wenn ein Netzausfall vorliegt.
  • Seite 9: Weitere Lcd Und Led Bedienteile

    Bedienteile können zur Programmierung des Systems verwendet werden, eine Menüstruktur steht jedoch nicht zur Verfügung. Es wird die Programmierung des Systems über ein CS5500 Bedienteil oder die UDx75 Up/Download Software empfohlen. Für weitere Informationen zur Programmierung, siehe im CS5500 Programmierhandbuch.
  • Seite 10: Zusammenstellung Und Installation Des Csx75 Systems

    75 S USAMMENSTELLUNG UND NSTALLATION DES YSTEMS 2.1 Systemgrößen Es existieren 4 Größen der CSx75. Die folgende Tabelle listet die Leistungsmerkmale und einige Unterschiede jeder Modellgröße auf. CS175 CS275 CS575 CS875 On-Board Meldegruppen (verdrahtet) Maximal unterstütze Meldegruppen 3x On-Board (2x Open- 4x On-Board (Open-Collector) 4x On-Board (2x Relais/ 4x On-Board (2x Relais/...
  • Seite 11: Zusammenstellung Des Systems

    2.2 Zusammenstellung des Systems 2.2.1 Systembestandteile Artikelnummer Artikel Verwendung CS5500 Bedienteile Bedienung und Programmierung des Systems. - Die funktionsbasierenden Bedienteile LCD (CS5048) und LED (CS5006), können gleichberechtigt eingesetzt CS5048 werden. CS5006 CS208 Meldegruppen- Erweiterung des Systems um 8 oder 16 drahtgebundene Meldegruppen...
  • Seite 12: Tabelle 4 System Zubehör

    Artikelnummer Verwendung AS270/271 Interner Signalgeber inkl. Blitzleuchte (AS271) AS500 Serie und AS520 Serie Externe Signalgeber inkl. Blitzleuchte DB701 + DP721 (2-draht) Konventionell verdrahteter Brandmelder DB702 +DP721R (4-draht) Tabelle 4 System Zubehör Artikelnummer: 433 MHz 868 MHz Verwendung RX8I4CA-pcb Unterstützung für 8, 16, oder 48 drahtlose / Funkkomponenten. Funkempfänger RX16I4CA-pcb RX48I4CA-pcb...
  • Seite 13: Tabelle 5 Funkkomponenten

    Artikelnummer: 433 MHz 868 MHz Verwendung RF572SI4 RF572SW8 Batteriegestützter Funk-Brandmelder mit eigenem Signalgeber. Funk- Brandmelder RF572NSTI4 RF572NSTW8 RF320I4 RF300W8 Funkmagnetkontakt zur Öffnungsüberwachung inkl. Funk- Schraubklemmen zur alternativen Externbeschaltung. Magnetkontakt/ RF300W8B -Übertrager RF620I4 Funkerschütterungsmelder mit zusätzlichem Magnetkontakt zur Funk- Öffnungsüberwachung. RF620I4B Erschütterungs- melder RF903I4...
  • Seite 14: Richtlinien Zur Installation

    2.2.2 Richtlinien zur Installation 2.2.2.1 Netzanschluß Verwenden Sie nur die vorgesehenen Anschlussklemmen zur Netzversorgung. Die Zentrale kann über eine fixe Versorgung oder über flexible Leitung an einer Schutzkontakt-Steckdose betrieben werden. Bei einer festen Netzinstallation ist ein separater Spannungsunterbrecher (Netzschalter) vorzusehen. In jedem Fall hat der Netzanschluß...
  • Seite 15: Zentrale Auf Werkseinstellung Bringen

    Stellen Sie den Netzanschluß über die hierzu vorgesehenen Klemmen und eine fest verlegte Leitung gemäß den jeweilig gültigen Vorschriften des EVU´s her. Für die Zugentlastung sichern Sie das Netzkabel mit einem Kabelbinder an dem hierfür vorgesehenen Befestigungspunkt neben den Anschlussklemmen. •...
  • Seite 16: Installation Des Basissystems

    Die in diesem Handbuch aufgeführten Gehäuse sind nicht ausnahmslos für jedes CSx75 Modell einsetzbar und stehen nicht in allen Ländern zur Verfügung. Kontaktieren Sie für weitere Informationen ihr lokales Aritech Vertriebsbüro. 3.1.1 CS575M/CS875M (großes Metallgehäuse) Dieses große Metallgehäuse kann nur bei einer CS575 oder CS875eingesetzt werden.
  • Seite 17 Hinzufügen von Abstandshaltern für ein CS507 (Ausgangsmodul) oder CS208 / CS216 (Meldegruppenerweiterung) oder CS7001 (GSM Modul) in das Gehäuse. 10. Montage des CS507 oder CS208 / CS216 oder CS7001. 11. Einsetzen der Halterungen für ein weiteres Modul auf dem bereits in Schritt 10 eingesetzten Modul.
  • Seite 18: Cs275/Cs575/Cs875 (Polykarbonat Gehäuse)

    3.1.2 CS275/CS575/CS875 (Polykarbonat gehäuse) Das Gehäuse aus Polykarbonat kann bei einer CS275, CS575 und CS875 verwendet werden. Lösen Sie die ggf. Sicherungsschraube des Gehäuses. Öffnen des Gehäuses. Abnehmen des Deckels. Aufklappen der Halterung der Zentralenplatine. Anschluss des Flachbandkabels an einem CS534 Audiomoduls. Einsetzen der selbstklebenden Abstandshalter in das Audiomodul und entfernen der Abdeckung der Klebestreifen.
  • Seite 19 Schließen der Montageklappe der Zentralenplatine. Einsetzen der Abstandshalter des CS535 Sprachmoduls auf die Zentralenplatine. 10. Aufsetzen des CS535 auf Messerleiste und Abstandshalter der Zentralenplatine. 11. Flachbandkabel zwischen dem CS534 Audiomodul und CS535 Sprachmodul. 12. Montage der Halterungen für eine CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung oder CS507 Ausgangserweiterung auf der Zentralenplatine.
  • Seite 20 14. 3 mm Löcher bohren (kleinere Vertiefungen !) für die Platinen-Einschubhalter. 15. Einsetzen der Einschubhalterungen. 16. Verschrauben der Einschubhalterungen. 17. Verwenden von Einschubhalterungen für bis zu 3 vorverkabelte Module. Siehe Verdrahtungsanweisungen der einzelnen Module. 18. Montage des Funkempfängers im Gehäusedeckel (nicht überall verfügbar). 19.
  • Seite 21: Cs175M/Cs275M/Cs575Sm (Kleines Metallgehäuse)

    3.1.3 CS175M/CS275M/CS575SM (kleines Metallgehäuse) Das kleine Metallgehäuse kann bei einer CS175, CS275 und CS575 Verwendung finden. Schritte Offnen des Gehäuses. Verdrahtung der Zentrale. Einsetzen der Abstandshalter des CS534 Audio- oder CS535 Sprachmoduls auf die Zentralenplatine. Montage des CS534 Audio- oder CS535 Sprachmoduls auf der Erweiterungsschnittstelle (Messerleiste).
  • Seite 22: Installation Der Bedienteile

    Hinzufügen von Halterungen für eine CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung oder CS507 Ausgangserweiterung auf der Zentralenplatine. Montage der CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung oder CS507 Ausgangserweiterung. Verdrahtung des gesamten Bedienteilbusses zu allen Modulen. Überprüfen Sie die Verdrahtung der einzelnen Module anhand ihrer Installationsanweisungen. Schließen Sie den Notstromakku an und schalten die Netzversorgung ein.
  • Seite 23: Verkabelung Der Bedienteile

    0101 Data 13.8V CSx75 CS5500 3.3.1 Anschaltung mehrerer Bedienteile Die maximale Kabellänge des Bedienteilbusses ist auf 800 m begrenzt. Die folgende Tabelle zeigt die erforderlichen Kabelquerschnitte. Diese Angaben gelten für ein Bedienteil am Ende der Leitung. Werden mehrere Bedienteile/Module angeschlossen, ist der Querschnitt entsprechend zu erhöhen.
  • Seite 24: Sternförmiges Netzwerk

    3.3.1.2 Sternförmiges Netzwerk Von einer sternförmigen Verkabelung spricht man, wenn jedes Gerät auf dem Bus separat über ein eigenes Kabel mit der Zentrale verbunden ist. 3.3.1.3 Stern- und busförmiges Netzwerk Die Zentrale erlaubt auch den Mischbetrieb beider vorherigen Topologien. Das folgende Diagram zeigt vier Bedienteile in einer solchen Mischverkabelung.
  • Seite 25: Anschluss Der Meldegruppen

    3.4 Anschluss der Meldegruppen 3.4.1 Allgemeines Die Meldegruppen der Zentralen sind werksseitig auf zwei Abschlusswiderstände (Dual- Abschlusswiderst. (4K7/9k4) programmiert. Dieses ist zum einen für den Funkbetrieb notwendig, zum anderen kann die Zentrale sowohl Alarm- als auch Sabotagemeldungen über eine Meldegruppe erkennen. Durch Programmierung kann die Zentrale jedoch auf herkömmliche Meldegruppen mit einem Anbschlusswiderstand umgestellt werden.
  • Seite 26: Anschluss Von Signalgebern

    3.5 Anschluss von Signalgebern 3.5.1 Anschluss eines überwachten Signalgebers inkl. Sabotage Als Meldegruppe kann jede Dual oder Sabotagemeldegruppe verwendet werden. 3.5.1.1 AS500 CSx75 AS500 Blitzleuchte, Sabotage Piezo Haltespannung Sirene, Sabotage Piezo Haltespannung +13.8 V (AUX+) Blitzleuchte Piezo Masse (COM) Blitzleuchte Der Signalgeber ist auf eine negative Haltespannung einzustellen (Brücken 5 &...
  • Seite 27: As271

    3.5.1.2 AS271 CSx75 AS271 Sabotage 0 V Lautsprecher Sabotage 0 V Blitzleuchte (nur AS271 ) +13.8 V (AUX+) Bei dieser Verdrahtung der AS271 wird die Blitzleuchte parallel zur Sirene durch den Ausgang interner Signalgeber aktiviert. CS875-575-275-175 Installationshandbuch...
  • Seite 28: As290/390

    3.5.1.3 AS290/390 CSx75 AS290/AS390 Piezo Blitzleuchte Masse (COM) Piezo Sabotage +13.8 V (AUX+) Sirene, Blitzleuchte Sabotage Haltespannung Blitzleuchte, Haltespannung Der Signalgeber ist auf eine negative Haltespannung einzustellen (Brücken 5 & 7 durchtrennen). CS875-575-275-175 Installationshandbuch...
  • Seite 29: Anschluss Von Brandmeldern

    3.6 Anschluss von Brandmeldern Als 4-Draht Konfiguration wird die maximal mögliche Anzahl, nur durch die Nebenmelderversorgung der Zentrale begrenzt. Gegebenenfalls ist der Ausgang Brandmelderreset über ein Relais zu führen. Die Brandmeldegruppe darf keine Dualfunktion besitzen. Als 2-Draht Konfiguration ist die Brandmelderanzahl einer Gruppe auf 3 begrenzt. 3.6.1 Brandmelder in 4-Draht-Technik (CS275-575-875) DB702 + DP721R DB702 + DP721R...
  • Seite 30: Brandmelder In 4-Draht-Technik (Cs175)

    3.6.3 Brandmelder in 4-Draht-Technik (CS175) DB702 + DP721R DB702 + DP721R CS175 1 + Leitung, Eingang Ruhekontakt (NC, normal geschlossen) 2 + Leitung, Ausgang Mittenkontakt (COM) 3 - Leitung, Masse Arbeitskontakt (NO, normal offen) Bei Verwendung einer CS175 ist Ausgang 3 als Brandmelderreset zu programmieren. Wählen Sie Errichter Menü>Zentrale>Ausgänge>Prog Ausgänge>Ausgang 3>Ereignis>Alarme>Brandmeldereset.
  • Seite 31: Beschaltung Der Ausgänge

    3.7 Beschaltung der Ausgänge DATA AUX+ R1NC R1NO CS875 AUX+ OUT2 CS575 R3NC R3NO AUX+ OUT4 TAMPER TAMPER DATA AUX+ AUX+ CS275 OUT2 OUT3 AUX+ OUT4 TAMPER TAMPER DATA AUX+ OUT1 OUT2 CS175 AUX+ TAMPER Die Schaltleistung der Relaiskontakte beträt: 30VDC/1A. Die Relais werden von der Zentrale versorgt und geschaltet.
  • Seite 32: Audio Zubehör

    UDIO UBEHÖR 4.1 CS534 Audiomodul (Listen-In) Das CS534 Audiomodul ist eine Kommunikationsplatine der CSx75 Zentrale für Zweiweg-Audio Übertragung. Wenn die Zentrale über das DWG im SIA-Protokoll einen Alarm gemeldet hat, ermöglicht es das CS534 einem Mitarbeiter eines Wachdienstes in den Standort des Kunden hineinzuhören. Es ist ebenso möglich gezielt eine Wechselsprechverbindung aufzubauen.
  • Seite 33: Anschluss Des Cs534 Audiomoduls

    4.1.2 Anschluss des CS534 Audiomoduls Anschluss Beschreibung Anschlussklemmen unten links. Plusklemme von Mikrofone #A. 1 (Mic A+) Minusklemme von Mikrofone #A. 2 (Mic B-) Plusklemme von Mikrofone #B.. 3 (Mic B+) Minusklemme von Mikrofone #B. 4 (Mic B-) Lautsprecheranschlussklemmen. SPK+ Max.
  • Seite 34: Steuerebenen

    Nach der Rufannahme sendet das CS534 Audiomodul ein kontinuierliches Tonsignal bis der Zugangscode (Mastercode) empfangen, oder die maximale Ziffernanzahl überschritten wurde. Mit einer empfangenen Ziffer schaltet sich der Hinweiston ab. Das CS534 Audiomodul erwartet einen gültigen Zugangscode. Die Raute-Taste [#] kann während der Zifferneingabe verwendet werden um der Ziffern-Zähler zurück zusetzen.
  • Seite 35: Tonsignale

    Statusprüfung Rückkehr zur Starteinstellung, einschl. Mikrofon- und Audiomodus. Scharfstatus: Bereich 1 ist Scharf = positives Tonsignal. Bereich 1 ist Unscharf = negatives Tonsignal.. Ebene Bereitstatus: Bereich 1 ist OK/Bereit = positives Tonsignal. Bereich 1 ist nicht Bereit = negatives Tonsignal. Spannungsversorgung: Netz + Batterie OK = positives Tonsignal.
  • Seite 36: Cs535 Sprachmodul

    Weitere informationen zur Installation des CS535 Sprachmoduls in die verschiedenen Zentralengehäuse, unter Installation des Basissystems ab Seite 16. 4.2.2 Programmierung des CS535 Das CS535 wird über ein CS5500 programmiert. Zur Programmierung des CS535, wählen Sie: Errichter Menü>CS535 Sprachmodul. Weitere Informationen zur Programmierung des CS535, finden Sie im CS5500 Programmierhandbuch und der beiliegenden Anleitung des CS535.
  • Seite 37: Erweiterung Der Ein- Und Ausgänge

    RWEITERUNG DER USGÄNGE 5.1 CS208H / CS208 / CS216Meldegruppenerweiterungen Die CS208H, CS208 und CS216 Meldegruppenmodule erweitern die CSx75 Zentralen um zusätzliche drahtgebundene Meldegruppen. Jedes CS208H und CS208 stellt zusätzlich 8, ein CS216 zusätzliche 16 konventionelle Meldegruppen zu Verfügung. Jede CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung besitzt einen optionalen Sabotageschalter sowie eine Nebenmelderversorgung (Im CS208H ist der Sabotageschalter eingebaut).
  • Seite 38: Einstellung Der Dip-Schalter

    5.2.1 Einstellung der DIP-Schalter Schalten Sie die CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung spannungsfrei. Legen Sie die Start- Meldegruppe der Erweiterung fest. Die Startgruppe jeder Erweiterung ist in 8er Schritten festzulegen. Zum Einstellen der Start-Meldegruppe, setzen Sie die DIP-Schalter gemäß Tabelle 10. Die Meldegruppen dieses Moduls beginnen fortlaufend mit dieser Start- Meldegruppennummer.
  • Seite 39: Anschluss Der Cs208 / Cs216 Meldegruppenerweiterung

    5.2.2 Anschluss der CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung Die Belegung der CS208 / CS216 Meldegruppenerweiterung folgt in Tabelle 11 CS208 / CS216 Anschlussbelegung. Sämtliche nicht genutzten Meldegruppen müssen mit Widerständen abgeschlossen werden, es sei denn alle 8 wurden über den DIP-Schalter 6 (nur CS216) ausgeschaltet.
  • Seite 40: Cs208H

    5.3 CS208H Das CS208H besitzt ein eigene Gehäuse und ist nicht identisch mit einem CS208. 5.3.1 Installation des CS208H Entfernen Sie die Deckelschrauben. Belegen Sie die Anschlüsse wie angegeben. Schließen Sie den Deckel in der richtigen Einbaulage. 5.3.2 CS208H Platine Meldegruppenanschlüsse Sabotageschalter Bedienteilbusanschluss...
  • Seite 41: Einstellung Dip-Schalter

    5.3.3 Einstellung DIP-Schalter Schalten Sie die CS208H Meldegruppenerweiterung spannungsfrei. Legen Sie die Start- Meldegruppe der Erweiterung fest. Die Startgruppe jeder Erweiterung ist in 8er Schritten festzulegen. Zum Einstellen der Start-Meldegruppe, setzen Sie die DIP-Schalter gemäß Tabelle 12. Die Meldegruppen dieses Moduls beginnen fortlaufend mit dieser Start- Meldegruppennummer Legen Sie die Spannungsversorgung wieder an die CS208H Meldegruppenerweiterung.
  • Seite 42: Programmierung Der Cs208H / Cs208 / Cs216 Meldegruppenerweiterung

    Die Meldegruppen der CS208H / CS208 / CS216 MG-Erweiterung werden auf die gleiche weise wie die On-Board Meldegruppen programmiert. Zur Programmierung wählen Sie: Errichter Menü>Zentrale>Eingänge>Meldegruppen. Weitere Informationen zur Programmierung, siehe im CS5500 Programmierhandbuch. 5.4 CS507 Ausgangserweiterung Die CS507 Ausgangserweiterung ist ein Zusatzmodul für weitere programmierbare Ausgänge für die CSx75 Zentralen mit folgender Funktionalität:...
  • Seite 43: Einstellung Der Dip-Schalter

    Anschlussklemmen (Form C, SPDT)der Relais- (2 7 LED, X-10 Überwachung Sätze) + 5 Open-Collector Sabotagekontakt 8 X-10 Anschluss (RJ11) Nebenmelderversorgung (+) 9 Prozessor Bedienteilbusklemmen A DIP-Schalter (4 Positionen) Alternativer Anschluss für den Bedienteilbus B Relais LED, Busüberwachung 5.4.1 Einstellung der DIP-Schalter Schalten Sie die CS507 Ausgangserweiterung spannungsfrei .
  • Seite 44: Anschluss Der Cs507 Ausgangserweiterung

    Modul- Ausgänge Modul- Ausgänge Schalterstellung adresse Schalterstellung adresse 33-39 9-15 41-46 17-23 49-55 25-31 57-63 = ON = OFF Tabelle 14 CS507 Ausgangserweiterung, DIP-Schalter Die Ausgänge können im Hintergrundspeicher festgehalten werden. Die Ausgangsnummern sind mit der Adresse der CS507 Ausgangserweiterung verknüpft.
  • Seite 45: Programmierung Der Cs507 Ausgangserweiterung

    Externengehäuses mit COM und TAM zu verbinden. 5.4.3 Programmierung der CS507 Ausgangserweiterung Die CS507 Ausgangserweiterung kann über ein CS5500 Bedienteil programmiert werden. Die Programmierung erfolgt auf die gleiche Weise wie die On-Board Ausgänge. Zur Programmierung wählen Sie: Errichter Menü >CS507 Ausgangserweiterung.
  • Seite 46: Cs586 Schnittstellenmodul

    5.5 CS586 Schnittstellenmodul Das CS586 Schnittstellenmodul bietet 3 Einsatzmöglichkeiten: • Ein Direktverbindungsinterface zwischen der Zentrale und dem PC. • Ein Speichermodul, bei alleiniger Verbindung zum PC. Es können bis zu 4 Zentralenkonfigurationen über die UDx75 Software eingelesen / gespeichert werden. •...
  • Seite 47: Anschließen Von Cs586 Schnittstellenmodul, Csx75 Zentrale Und Pc

    Die UDx75 Master Zugriff - Maske öffnet sich. Geben Sie Bedienername und Passwort ein und klicken auf OK. Bei Auslieferung ist der werksseitige Bediener: Aritech und das Passwort: 1278. Die UDx75 Bediener Zugriff - Maske öffnet sich. Geben Sie Bedienername und Passwort ein und klicken auf OK.
  • Seite 48: Daten Auf Das Cs586 Schnittstellenmodul Schreiben

    Wurde an einer CS875 ein Bedienteil in Bereich 8, als Bedienteil 8 angemeldet, ist dieses vorrübergehend vom Bus zu entfernen. • Rufen Sie den Programmiermodus am CS5500 Bedienteil auf. Das Module ist zunächst über Errichter Menü>Module anmelden der Zentrale bekannt zu geben, oder das CS586 steht im Bedienteilmenü nicht zur Verfügung.
  • Seite 49: Programmierung Des Cs586

    5.6.1 Programmierung des CS586 Weitere Informationen zur Programmierung , finden Sie im CS5500 Programmierhandbuch sowie der UDx75 Hilfe. CS875-575-275-175 Installationshandbuch...
  • Seite 50: Anwendung Drahtloser

    NWENDUNG DRAHTLOSER ECHNOLOGIE 6.1 Anwendung drahtloser Technologie Es können sowohl 868 MHz oder 433 MHz Funkempfänger an der CSx75 betrieben werden. Durch hinzufügen eines Funkempfängers wird die CSx75 Zentrale kompatibel mit drahtlosen Meldern und Schlüsselanhänger Handsendern oder Funktastern. Die technischen Daten der Empfänger finden Sie auf Seite 68. 6.2 Empfängertypen Type of Receiver Beschreibung...
  • Seite 51: Installation Eines Rf433 Mhz Empfängers

    6.3 Installation eines RF433 Mhz Empfängers Weitere Informationen zur Installation der RF433 MHz Empfänger in die Zentralengehäuse, finden Sie unter Installation des Basis-Systems ab Seite 16. Prozessor LED, Funkübertragung Nicht Verwendet Ohne Funktion Anschluss für Antenne Bedienteilbus LED, Busüberwachung Deckelsabotage DIP-Schalter 6.3.1 Anschluss der RF433 Empfänger Verdrahten Sie den Empfängernschluss 5 wie folgt.
  • Seite 52: Einstellung Der Dip-Schalter

    6.3.2 Einstellung der DIP-Schalter Schalten Sie den RF433 MHz Empfänger spannungsfrei. Legen Sie die Modulnummer des RF433 MHz Empfängers fest. Stellen Sie die DIP Schalter 9 gemäß Tabelle 19 ein. Legen Sie die Spannung wieder an den RF433 MHz Empfänger. DIP Schalter 1-3 Funk- Module-...
  • Seite 53: Ansicht Des Rf868 Mhz Empfängers

    6.4.1 Ansicht des RF868 Mhz Empfängers 1 Jumper J1 5 LED, Funkübertragung Jumper J2 2 Deckelsabotage 6 Anschluss für Bedienteilbus Prozessor 3 EEPROM 7 Nicht verwendet DIP-Schalter 4 LED, Überwachung 8 Antenne 6.4.2 Anschluss the RF868 Mhz receivers Anschluss Beschreibung Zur Verbindung mit der Klemme DATA an der CSx75.
  • Seite 54: Rf868 Mhz Empfänger Statusanzeigen

    Wird das System in Holland oder Belgien erreichtet, sind die Prüfantennen RX 9008 in Verbindung mit einem RF868 System zu verwenden. 6.5 Programmierung der Empfänger Die Funkempfänger können über ein CS5500 programmiert werden. Zur Einrichtung wählen Sie, Errichter Menü>Funkempfänger. Weitere Informationen zur Programmierung der Empfänger finden Sie im CS5500 Programmierhandbuch.
  • Seite 55: Testen Von Funksendern

    Funksender Aktion Tür/Fenster Sabotageauslösung durch Gehäuseöffnung. (Magnetkontakt) Tür/Fenster Sabotageauslösung durch Gehäuseöffnung. (Magnetkontakt) mit externem Kontakt Sabotageauslösung durch Gehäuseöffnung. Bewegungsmelder Entfernen des Sockels oder drücken und halten des Brandmelder Test-Knopfes. Überfallsender (Einzel- Drücken und Halten des Knopfes. Taste) Gleichzeitiges Drücken und Halten des Scharf und Handsender Unscharf Knopfes.
  • Seite 56: Zubehör Hinzufügen

    Adresse im Verlauf der Installation fest. Dies ist der erste Schritt der Programmierung des Lesers. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte durch: Schließen Sie den CS1700 Proximityleser an das System an. Rufen Sie gemäß des CS5500 Programmierhandbuchs die Programmierung auf. CS875-575-275-175 Installationshandbuch...
  • Seite 57: Hinzufügen Und Löschen Von Karten

    Während Sie im Errichter Menü sind halten Sie zum Starten der Adressierung eine Karte vor den Leser. Der Leser belegt die nächstfreie Moduladresse für Prox.-Leser und gibt diese mittels Tonsignale gemäß Tabelle 26 aus. Tonsignale Adresse Tonsignale Adresse Tabelle 26 CS1700 Proximityleser Moduladressen 5.
  • Seite 58: Programmierung Der X-10 Funktionen

    Vorgang Schritte 1. Auswahl: Benutzer Menü>CS1700 Prox. Leser> Multiple Multiple (Mehrere) Karten Karden hinzufügen. 2. Geben Sie die Benutzernummer für die erste Karte ein und hinzufügen drücken OK. 3. LED 1 (Grün) an den zur Programmierung freigeschalteten Lesern zu blinken. 4.
  • Seite 59: Hinzufügen Eines Cs320 Zusatznetzteils

    7.2 Hinzufügen eines CS320 Zusatznetzteils Das CS320 ist ein busgestütztes Zusatznetzteil zum Einsatz an der CSx75 Zentralenserie. Es besitzt 3 programmierbare Ausgänge und 1 festzugeordneten Signalgeberausgang. Abhängig von der Zentralenspezifikation können bis zu 8 CS320 an einer CSx75 betrieben werden. Mit Einsatz von 8 CS320 Zusatznetzteilen werden der Zentrale 32 Ausgänge, d.h.
  • Seite 60: Einstellung Der Dip-Schalter

    Anschluss Beschreibung Masseanschluss für alle vom CS320 versorgten Geräte. Programmierbarer Ausgang A, begrenzt auf 1.9 A. OUT A Programmierbarer Ausgang B, begrenzt auf 1.9 A. OUT B Masseanschluss für alle vom CS320 versorgten Geräte. Programmierbarer Ausgang C, begrenzt auf 1.9 A. OUT C Positiver Signalgeberanschluss, begrenzt auf 2.5A.
  • Seite 61: Cs7001 Gsm Modul

    7.3 CS7001 GSM Modul Ein CS7001 GSM Modul erlaubt eine Ereignisübertragung über das GSM Netzwerk. • Das CS7001 überträgt SMS mit den Protokollen: SIA und SIA mit Bereichsangabe. • Das CS7001 kann als einziger oder redundanter Übertragungsweg arbeiten. Es besitzt eine eigenständige Tabelle der übertragenden Ereignisse, in Abhängigkeit vom Status des Zentralen-DWGs.
  • Seite 62: Installation Der Sim Karte

    Das rote Kabel läuft auf Bat + und das schwarze auf Bat -. 7.3.6 Programmierung des CS7001 Das CS7001 kann über ein CS5500 programmiert werden. Hierzu wählen Sie Errichter Menü>CS7001 GSM Modul. Weitere Informationen zur Programmierung des CS7001 finden Sie im CS5500 Programmierhandbuch und dem mitgelieferten CS7001 Modulhandbuch.
  • Seite 63: Referenz

    EFERENZ 8.1 Technische Daten IMQ Testbedingungen von +5° C bis + 40 °C 8.1.1 Zentralen Spezifikation der Netzversorgung Netzspannung (25VA Transformator) 230V - 50Hz - 25VA Netzspannung (40VA Transformator) 230V - 50Hz - 40VA Stromaufnahme 230V~ (25 VA) 0.108 A Stromaufnahme 230V~ (40 VA) 0.173 A Trafo-Ausgangsspannung...
  • Seite 64: Cs5006 Led Bedienteil

    Allgemeine Leistungsmerkmale Mögl. Codekombinationen Von 9.999 (4 stellig) bis zu 99.999 (6 stellig) Abschlusswiderstand 4,7 kOhm, 2% 0.25W (standard) Abschlusswiderstand (2 draht 560 Ohm, 2% 0.25W Brandmelder) Reaktionszeit Wählbar: 50 oder 500 Millisekunden Internsirenentreiber 2 Ton ( Intervall und heulend) On-Board Ausgänge NC/NO Relais Belastbarkeit: 1 A bei 13.8 V...
  • Seite 65: Cs5Xx8 Lcd Bedienteil, Xx Entspricht Dem Ländercode

    102x153x29 mm Umgebungsbedingung Betriebstemperatur +0° C to + 40 °C Feuchte Max 93% nicht kondensierend Versandgewicht 170 g 8.1.4 CS5500 Menügeführtes Bedienteil (MDK) Versorgungsspezifikationen ± 2% Versorgungsspannung 13.8V ± 2% Stromaufnahme, Normalbetrieb (Piezo aus) 90 mA bei 13.8V Stromaufnahme, Normalbetrieb (Piezo ein) ±...
  • Seite 66: Cs507 Ausgangserweiterung

    Allgemeine Leistungsmerkmale Feuchte Max 93% nicht kondensierend Versandgewicht 105 g 8.1.7 CS507 Ausgangserweiterung Versorgungsspezifikationen ± 2% Versorgungsspannung 13.8V ± 2% Stromaufnahme - Kein Ausgang aktiv 10 mA bei 13.8V ± 2% + Stromaufnahme Stromaufnahme - Alle Ausgänge aktiv 25 mA bei 13.8V der angeschlossenen.
  • Seite 67: Cs1700 Proximityleser

    Allgemeine Leistungsmerkmale Feuchte Max 93% nicht kondensierend Versandgewicht 150 g 8.1.11 CS1700 Proximityleser Versorgungsspezifikationen ± 2% Versorgungsspannung 13.8V ± 2% Stromaufnahme - Standby 40 mA bei 13.8V ± 2% Stromaufnahme - Maximal 110 mA bei 13.8V Allgemeine Leistungsmerkmale Lesergröße Maße (Breite x Höhe x Tiefe) 35x118x15 mm Umgebungsbedingung Betriebstemperatur...
  • Seite 68: Rf 433 Empfänger: Rx8I4-Pcb, Rx16I4-Pcb, Rx48I4-Pcb

    8.1.14 RF 433 Empfänger: RX8i4-pcb, RX16i4-pcb, RX48i4-pcb Versorgungsspezifikationen ± 2% Versorgungsspannung 13.8V ± 2% Stromaufnahme 20 mA bei 13.8V Funkfrequenz 433 MHz Allgemeine Leistungsmerkmale Platinengröße Maße (Breite x Höhe x Tiefe) 110x81x25.4 mm Umgebungsbedingung Betriebstemperatur +0° C to + 40 °C Feuchte Max 93% nicht kondensierend Versandgewicht...
  • Seite 69: Anschaltbilder Der Zentralenplatinen

    8.2 Anschaltbilder der Zentralenplatinen 8.2.1 CS175 ERWEITERUNG SCHWARZ LED 2 LED 3 Meldegruppen 1-4 externer Signalgeber Erweiterungsschnittstelle Eingang, Deckelsabotage Bedienteilbus Telefonanschluß, analog Ausgang zusätzlicher LED, Brandmelderreset Bedienteilbusverbinder Telefonüberwachung Open-Collector Ausgang 2 Sabotagetaster Open-Collector Ausgang 1 LED, Busüberwachung Ein- und Ausgänge Kommunikation/Erweiterung: DATA (0101) (inkl.
  • Seite 70: Cs275

    8.2.2 CS275 ERWEITERUNG LED 2 SCHWARZ LED 3 1 Meldegruppen 1-6 7 Open-Collector Ausgang 1 C Serielle Erweiterung 2 Sabotagetaster 8 externer Signalgeber D LED, Busüberwachung 3 Eingang, Deckelsabotage 9 interner Signalgeber E Erweiterungsschnittstelle 4 Open-Collector Ausgang 4 (2 A Bedienteilbus F Telefonanschluß, analog draht Brandmelder) G LED 3,...
  • Seite 71: Cs575 Und Cs875

    8.2.3 CS575 und CS875 ERWEITERUNG LED 2 SCHWARZ LED 3 1 Meldegruppen 1-8 Ausgangs 1 Relais Serielle Erweiterung 2 Sabotagetaster * externer Signalgeber LED, Busüberwachung 3 Eingang, Deckelsabotage * interner Signalgeber Erweiterungsschnittstelle 4 Open-Collector Ausgang 4 (2 Bedienteilbus Telefonanschluß, analog draht Brandmelder) Ausgang 3 Relais zusätzlicher...
  • Seite 72 Ein- und Ausgänge Kommunikation/Erweiterung: DATA (0101) (inkl. DATA Bedienteil) Kommunikation/Erweiterung: Versorgungsspannung (+) AUX + (inkl. Bedienteil) Kommunikation/Erweiterung: Masse, (-) (inkl. Bedienteil) interner Signalgeber (+) Masse, Minus externer Signalgeber (+) R1NC Relais 1 (Ruhekontakt, NC) R1NO Relais 1 (Arbeitskontakt, NO) Relais 1 (Wechselkontakt) AUX + Nebenmelderversorgung (+) OUT 2...
  • Seite 73: Index

    Installation, ..........52 Tonsignale, ..........35 Verkabelung, ..........53 Verkabelung, ..........33 Rückrufmodus, ..........33 CS535, ..............36 RX16I4CA-pcb, .......... 12, 50 Installation, ..........36 RX16W8CA-pcb, ........12, 50 CS5500 LCD Bedienteil, ..7, 8, 9, 11, 23, 36, 62 RX32W8CA-pcb, ..........50 CS875-575-275-175 Installationshandbuch...
  • Seite 74 RX48I4CA-pcb, ..........50 NO-Taste, ............. 9 RX8I4CA-pcb, ..........12, 50 OK-Taste, ............. 9 RX8W8CA-pcb, ..........12, 50 Rautetaste, ........... 9 Schlüsselschalter MG, ........68 Telim, ............... 10 SIA, .............10, 61 Übertragungsformate, ........10 Signalgeber, ............10 Werksseitige Codes Verkabelung, ..........26 Ländercodes, ..........7 Tasten Zentrale Funktionstasten, ..........8 Installation, ..........
  • Seite 75 CS875-575-275-175 Installationshandbuch...

Inhaltsverzeichnis