Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationshandbuch für
kompaktes Bedien- und
Anzeigetableau der Serie
2X
P/N 501-405346-1-10 • REV 01 • ISS 06FEB14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aritech 2X-ER-C

  • Seite 1 Installationshandbuch für kompaktes Bedien- und Anzeigetableau der Serie P/N 501-405346-1-10 • REV 01 • ISS 06FEB14...
  • Seite 2 Copyright © 2014 UTC Fire & Security. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Patente Serie 2X ist eine Marke von UTC Fire & Security. Andere in diesem Dokument verwendete Markennamen können Marken oder eingetragene Marken der Hersteller oder Anbieter der betreffenden Produkte sein. Hersteller UTC CCS Manufacturing Polska Sp.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Informationen ii Einführung 1 Installation und Inbetriebnahme 2 Elektrische Sicherheit 2 Gehäuseaufbau 3 Gehäuse- und Platinen-Layout 4 Gehäuseinstallation 5 Empfohlene Kabel 9 Anschließen an das Brandmeldernetzwerk 9 Anschließen der Eingänge 10 Anschließen von Relais 10 Anschließen der externen Netzstromversorgung 11 Anschließen von Erweiterungsgeräten 11 Verbinden eines externen Druckers 12 Konfiguration 12...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Haftungsbeschränkung Soweit es das geltende Recht zulässt, übernimmt UTCFS keinerlei Haftung für entgangene Gewinne oder Geschäftsmöglichkeiten, Nutzungsausfall, Geschäftsunterbrechung, Datenverlust oder sonstige indirekte, besondere, zufällige oder Folgeschäden, und zwar weder aus unerlaubter Handlung, Fahrlässigkeit, Produkthaftung oder in sonstiger Weise. Da einige Rechtsordnungen keinerlei Ausschluss oder Beschränkung der Haftung für Folgeschäden oder zufällige Schäden zulassen, gilt die vorstehende Einschränkung in Ihrem Fall möglicherweise nicht.
  • Seite 5: Einführung

    Zu der kompakten Bedien- und Anzeigetableau-Serie gehören die nachstehend aufgeführten Zentralen. Tabelle 1: Kompakte Bedien- und Anzeigetableaus Modell Beschreibung 2X-ER-C Adressierbares Bedien- und Anzeigetableau für Brand und Evakuierung mit Hauptmelder und Löschanlagensteuerung (kompakt) 2X-FR-C Adressierbares Bedien- und Anzeigetableau für Brandmelder (kompakt) 2X-FR-D-C Adressierbare Alarmverzögerungseinheit (kompakt)
  • Seite 6: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu Installation, Anschluss und Inbetriebnahme der Steuerzentrale. Achtung: Dieses Produkt muss von qualifiziertem Personal gemäß der Norm CEN/TS 54-14 (oder der jeweiligen national geltenden Norm) sowie allen anderen vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Vorschriften installiert und gewartet werden.
  • Seite 7: Gehäuseaufbau

    Gehäuseaufbau Der Aufbau des Gehäuses ist nachstehend dargestellt. Entfernen Sie die Abdeckung und die Bedieneroberfläche, um auf die Leiterplatte zuzugreifen. Abbildung 1: Gehäuseaufbau Installationshandbuch für kompaktes Bedien- und Anzeigetableau der Serie 2X...
  • Seite 8: Gehäuse- Und Platinen-Layout

    Gehäuse- und Platinen-Layout Abbildung 2: Gehäuse- und Platinen-Layout 1. RS-232-Anschluss 8. Anschlüsse für lokale Erweiterungsgeräte 2. Netzwerkanschluss (Brandmeldernetzwerk) 9. DIN-Schienen-Verriegelungsclips 3. Eingangsanschlüsse 10. USB-Anschlüsse, Typ A 4. Montagebohrungen 11. Ethernet-Anschluss 5. Relaisanschlüsse 12. USB-Anschluss, Typ B 6. Netzeingangsanschlüsse (VIN1, VIN2) 13.
  • Seite 9: Gehäuseinstallation

    Abbildung 3: Gehäuse (Rückansicht) 1. DIN-Schienenhaken 2. DIN-Schienen-Verriegelungsclip Gehäuseinstallation Geeigneter Standort für die Steuerzentrale Stellen Sie sicher, dass der Installationsstandort staub- und schmutzfrei ist und weder extremen Temperaturen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Planen Sie genügend Stell- und Wandfläche ein, damit die Steuerzentrale bei Installation und Wartung gut zugänglich ist.
  • Seite 10 Befestigen des Gehäuses an einer Wand Befestigen Sie das Gehäuse mit den Schrauben (3 x M4, 30 mm) und Dübeln (3 x Ø 6 mm) an einer Wand, wie unten in Abbildung 4 gezeigt. Abbildung 4: Positionen der Montagebohrungen So befestigen Sie das Gehäuse an einer Wand: 1.
  • Seite 11 Befestigen des Gehäuses an einer DIN-Schiene Mithilfe der mitgelieferten Montagehaken und Verriegelungsclips kann das Gehäuse auch an einer DIN-Hutschiene (Typ EN 50022) installiert werden (siehe Abbildung 3 auf Seite 5). So befestigen Sie das Gehäuse an einer DIN-Schiene: 1. Hängen Sie das Gehäuse auf die Schiene, verwenden Sie dazu die Montagehaken auf der Rückseite des Gehäuses.
  • Seite 12 Hinzufügen der Einschubetiketten Fügen Sie die Einschubetiketten mit der Menübeschreibung der Steuerzentrale wie unten gezeigt hinzu. Abbildung 6: Hinzufügen der Einschubetiketten Die Einschübe tragen die Nummern 1 bis 4 und werden an der angegebenen Position eingesetzt (wobei der bedruckte Bereich zur Vorderseite der Steuerzentrale zeigt).
  • Seite 13: Empfohlene Kabel

    Hinweis: Für Brandmelder- und Evakuierungszentralen werden verschiedene Versionen von Einschub 3 bereitgestellt, von denen alle über den entsprechenden Produktcode für Steuerzentralen verfügen. Beachten Sie, die für Ihr Produkt korrekte Version des Einschubs zu verwenden. Empfohlene Kabel In der nachfolgenden Tabelle sind die für eine optimale Systemleistung empfohlenen Kabel aufgeführt.
  • Seite 14: Anschließen Der Eingänge

    Anschließen der Eingänge Schließen Sie die Eingangsschalter an IN1 und IN2 an, wie unten in Abbildung 8 dargestellt. Installieren Sie zur Eingangsüberwachung (Kurzschluss und Unterbrechung) einen 15-kΩ-Widerstand. Abbildung 8: Anschließen der Eingänge Wird ein Eingang nicht genutzt, muss der 15-kΩ-Endwiderstand über die nicht genutzten Anschlüsse angebracht werden, um Störungen an dem Eingang aufgrund einer Unterbrechung zu vermeiden.
  • Seite 15: Anschließen Der Externen Netzstromversorgung

    Anschließen der externen Netzstromversorgung Schließen Sie die externe Netzstromversorgung an VIN1 an, wie unten in Abbildung 10 dargestellt. Hinweis: Sie können ein optionales sekundäres Netzteil mit VIN2 verbinden. Im Falle eines Fehlers der primären Spannungszufuhr schaltet die Zentrale automatisch auf die sekundäre Spannungszufuhr um. Abbildung 10: Anschließen der externen Netzstromversorgung Anschließen von Erweiterungsgeräten An die Steuerzentrale dürfen keine lokalen und Remote-Erweiterungsgeräte...
  • Seite 16: Verbinden Eines Externen Druckers

    Anschließen von Remote-Erweiterungsgeräten Schließen Sie Remote-Erweiterungsgeräte wie unten in Abbildung 12 dargestellt an. Verwenden Sie den Spannungsversorgungsanschluss, um Remote-Geräte ggf. mit Strom zu versorgen. Abbildung 12: Anschließen von Remote-Erweiterungsgeräten Verbinden eines externen Druckers Verbinden Sie einen externen EPSON LX300-Drucker mit RS-232. Hinweis: Diese erfordert, dass das 2010-2-232-KIT (nicht im Lieferumfang enthalten) an den RS-232-Anschluss angeschlossen ist (siehe Abbildung 2 auf...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Nachdem das kompakte Bedien- und Anzeigetableau installiert und konfiguriert ist, muss die Zentrale in Betrieb genommen werden. Prüfen Sie folgende Punkte: • Das Brandmeldersystem muss entsprechend allen geltenden Vorschriften und Normen konzipiert sein • In Ihrer Installation darf die maximale Stromaufnahme im Alarm die maximale Stromentnahme des Netzteils nicht überschreiten •...
  • Seite 18: Wartung

    Wartung Um die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Steuerzentrale und des Brandmeldersystems sicherzustellen und die EU-Richtlinien einzuhalten, sollten folgende Wartungs- und Prüfungsabläufe durchgeführt werden. Achtung: Vergewissern Sie sich, dass der Hauptmelder (sofern programmiert) abgeschaltet wurde bzw. die Feuerwehr über die geplante Wartung in Kenntnis gesetzt wurde.
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Netzteildaten Versorgungsspannung (VIN1, VIN2) Nominal 24V DC Minimum 20V DC Maximum 30V DC Typische Stromaufnahme (ohne 190 mA bei 24V DC angeschlossene Melder) LCD-Daten Anzeigetyp 240 x 128 Punkt-Grafikanzeige (monochromatisch) Anzeigemaße (L x B) 83 x 44 mm (sichtbarer Bereich) Gegenlichttyp LED-Art Gegenlichtfarbe...
  • Seite 20 Programmierbare Eingänge Programmierbare Optionen Informationen zu Konfigurationsoptionen finden Sie im Installationshandbuch Ihrer Brandmelderzentrale. Relaisausgänge Anzahl Relaisausgänge Daten zum Relaisausgang Potentialfrei, NO/NC/C Maximaler Ausgangsstrom 2 A / 30V DC Ausgänge für Remote-Geräte Ausgangsspannung [1] Versorgungsspannung (VIN1, VIN2) − 1,5 V (z. B. 22,5 V bei 24 V) Minimum Versorgungsspannung (VIN1, VIN2) −...
  • Seite 21 Abbildung 13: Gehäuseabmessungen Installationshandbuch für kompaktes Bedien- und Anzeigetableau der Serie 2X...
  • Seite 22 Installationshandbuch für kompaktes Bedien- und Anzeigetableau der Serie 2X...
  • Seite 23: Regulatorische Informationen

    Regulatorische Informationen EU-Richtlinien für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Kompatibilität Diese Steuerzentralen wurden in Übereinstimmung mit den folgenden EU-Richtlinien für elektromagnetische Kompatibilität entwickelt: • EN 50130-4 • EN 61000-6-3 • EN 61000-3-2 • EN 61000-3-3 Installationshandbuch für kompaktes Bedien- und Anzeigetableau der Serie 2X...
  • Seite 24 Installationshandbuch für kompaktes Bedien- und Anzeigetableau der Serie 2X...

Inhaltsverzeichnis