Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Backlash (Spiel) Und Schlupf; Homing-Sensor; Montage Des Magnethalters - Baader Planetarium Steeldrive II Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Steeldrive II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Backlash (Spiel) und Schlupf

Bei Baader Diamond Steeltrack
Okularauszügen ist systembedingt (Crayford
®
OAZ) kein Backlash vorhanden. Bei den BDS Okularauszügen tritt auch das
crayfordtypische Durchrutschen nicht auf (kein Schlupf), da das diamantbe-
setzte Auszugsrohr und die Antriebsachse miteinander verzahnt sind.
Für andere Okularauszüge gilt: Zu großes Spiel im Fokussiermechanismus bei
Zahnstangentrieben führt zu ungenauer Positionierung. Er sollte nach Möglich-
keit am Okularauszug korrigiert werden. Das Spiel wird nicht durch den SD II
verursacht, da der Antrieb des Okularauszugs und die Antriebsachse des SD II
über den Antriebsriemen immer fest miteinander verbunden sind.
Bitte beachten Sie:
Sie können den Steeltrack
bedienen. Um den Steeldrive zu schützen, sollte dafür allerdings die Ka-
belverbindung zwischen Motoreinheit und Controller getrennt sein.
Der Fokus kann sich auch verstellen, wenn der Okularauszug nicht korrekt jus-
tiert ist. Das tritt meist dann auf, wenn eine schwere Last am Okularauszug hängt.
Wenn der Okularauszug durchrutscht, sollten Sie ihn vorsichtig und mit Gefühl
so einstellen, dass mehr Druck auf das Auszugsrohr ausgeübt wird, bis er nicht
mehr durchrutscht. Siehe Punkt 2 dieser Montageanleitung (Seite 6).
Die 1:10-Untersetzung eines Okularauszugs kann ebenfalls zu Schlupf
führen, sodass der Okularauszug nach mehreren Verstellungen nicht
exakt zu seiner ursprünglichen Stellung findet. Fahren Sie den
Okularauszug einfach auf die Nullstellung, damit die Einstellun-
gen wieder stimmen – über den Homing-Sensor wird die
Position exakt bestimmt.
8
8
Bedienungsanleitung: Steeldrive II Fokussiermotor
®
auch weiterhin von Hand

5. Homing-Sensor

Hall-Effekt-Sensor
Die Null-Position des Okularaus-
zugs wird unter Ausnutzung des
Hall-Effekts kontaktlos über einen
Magnet bestimmt. So ist immer
eine exakte Positionierung des
Okularauszugs möglich.
Der SD II lässt sich auch ohne
diesen Sensor verwenden, da
die absolute Position des SD II in einem EEPROM-Puffer gespeichert wird und
auch nach einem Stromausfall nicht verloren geht. Allerdings kann es durch
Schlupf, der in jedem Untersetzungsgetriebe auftreten kann, im Lauf der Zeit
zu einem gewissen Versatz kommen, wenn der Okularauszug oft hin- und her
fährt. Durch den Homing-Sensor kann die exakte 0-Position des Auszugsrohrs
wieder neu bestimmt werden, auch im Remote-Betrieb.
Um eine genaue Positionierung zu bekommen, muss der Homing Sensor der
einzige „Anschlag" für die Nullpunkt-Stellung sein. Daher fährt in dem Fall das
Auszugsrohr bewusst nicht an das mechanische Ende. Somit stimmt die me-
chanische Skala nicht mehr zu 100% mit der tatsächlichen Okularauszugsstel-
lung überein.
Montage des Magnethalters für den Homing-Sensor
Zum Lieferumfang der SD II Motoreinheit gehört ein ein-
facher, 3D-gedruckter Magnethalter, mit dem der Magnet
für den Homing-Sensor auf der 2" Okularklemme befestigt
wird. Diese Halterung lässt sich leicht auf den Diamond
Steeltrack
schrauben oder auf andere Okularauszüge kle-
®
ben. Vorsicht: Bei anderen Modellen kann der Sensormag-
net ohne Anpassung zu hoch oder zu niedrig platziert sein.
Entfernen Sie dazu die untere der drei Klemmschrauben der
2" Okularklemmung und befestigen Sie den Magnethalter
– wie in der Abbildung rechts
6
gezeigt – mit der mitge-
lieferten Schraube
7
. Alternativ
können Sie die Sensormagnet-
Halterung auch festkleben, um die
originale Klemmschraube weiter
zu verwenden und nicht auf die
Dreipunktklemmung verzichten zu
müssen.
Anschließend müssen Sie die Oku-
larklemme noch auf den Sensor
der Motoreinheit ausrichten. Lösen
Sie dazu mit einem Innensechs-
kantschlüssel (der dem BDS bei-
lag) die Befestigungsschrauben
der Okularklemme, verstellen Sie
diese wie in der Abbildung gezeigt
und ziehen Sie die Schrauben dann
wieder fest an.
Ergänzend zu dieser
Anleitung: sehen Sie die
Magnethalter-Montage in
3 Schritten als Video
http://bit.ly/sd2_magnet
6
7
Abb. 5: Der Magnethalter wird statt der unteren
Klemmschraube am Okularauszug befestigt. Er muss
parallel zum SD II befestigt werden.
© Baader Planetarium GmbH | 2019
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis