3. Montage der Steeldrive II Motoreinheit
an Baader Steeltrack
Okularauszüge
®
Die Motoreinheit des Baader Steeldrive II – im weiteren SD II
genannt – kann mittels einer Schwalbenschwanzklemmung
leicht an entsprechenden Okularauszügen befestigt werden.
Bei einem Baader Diamond Steeltrack
weiteren BDS genannt – ist der passende 25mm Schwal-
benschwanz schon vorhanden. Ebenso bei den klassischen
Steeltrack
®
Vorgängermodellen in 2"- bzw. 3"-Ausführung
(25 mm bzw. 27 mm Schwalbenschwanz).
Für andere Okularauszüge ist eine Adaption ebenfalls mög-
lich, erfordert aber ggf. andere Adapter, die entweder in Zu-
kunft bei uns erhältlich sind, oder die Sie selbst anfertigen
müssen.
Schritt für Schritt Anleitung
1. Entfernen Sie zur Montage an ei-
nem BDS zunächst die Rändel-
schraube
der Durchrutsch-
1
sicherung. Diese ist im Betrieb
mit dem SD II nicht erforderlich.
2. Stellen Sie mittels der Druck-
schraube
2
sicher, dass ein
Durchrutschen des Auszugsroh-
res mit dem Gewicht, welches Sie betrei-
ben wollen, verhindert wird. Stellen Sie
dazu die Druckschraube SEHR vorsich-
tig nach, bis Sie mittels Zug am OAZ den
gesamten Feintrieb in Bewegung setzen,
ohne dass das Auszugsrohr durchrutscht.
3. Schrauben Sie die beiden M4 Klemm-
schrauben
auf der Seite der SD II Mo-
3
toreinheit mit dem mitgelieferten 2 mm
Sechskantschlüssel soweit zurück, dass
sich die Klemmung über die Schwalbe des
Antriebblocks (s.o.) schieben lässt. Die M4
Schrauben müssen nicht entfernt werden,
sondern nur soweit gelockert, dass die
Motoreinheit an ihren Platz passt.
6
Bedienungsanleitung: Steeldrive II Fokussiermotor
Okularauszug – im
®
Ergänzend zu dieser
Anleitung: sehen Sie die
Montageanleitung in 9
Schritten als Video
http://bit.ly/sd2_motor
1
2
Abb. 1: Antriebsblock eines BDS Okularauszugs
3
5
4
5
Abb. 2: Die SD II Motoreinheit
4. Legen Sie den Zahnriemen zuerst
locker um den Messing-Feintrieb des
BDS und dann über das Antriebsritzel
der Motoreinheit.
5. Setzen Sie den Motor inkl. Zahnriemen
an den Okularauszug an und stellen
Sie sicher, dass die Außenkanten der
Teile bündig sind (Abb. 3). Ziehen Sie
dann die zwei Inbusschrauben gleich-
mäßig handfest an. Übermäßiges An-
ziehen führt zu Druckstellen im Eloxal.
6. Bei Bedarf: Lösen Sie die zwei Maden-
schrauben
am Antriebsritzel auf der
4
Motorachse. Verschieben Sie dieses
auf der Motorachse solange, bis die Zahnkränze zueinander fluchten (siehe
Abb. 3, roter Pfeil). Stellen Sie danach die Madenschrauben wieder fest. Soll-
te der Verstellweg nicht ausreichen, können auch die Klemmschrauben
nochmal gelöst und der ganze Motorblock verschoben werden.
7. Öffnen Sie ggfs die vier Innensechskantschrauben
8. Üben Sie dann leichten Druck auf das Antriebsritzel aus, sodass der Zahnrie-
men leicht gespannt wird (Abb. 4) und stellen Sie die 4 Schrauben wieder fest.
Abb. 4: Verschieben Sie den Schrittmotor, um eine
gute Riemenspannung zu erreichen.
Abb. 3: Richten Sie das Ge-
häuse des Steeldrive bündig
auf die Kante des Steeltrack
®
Okularauszugs aus.
5
, die den Motor halten.
Eine übliche Faustregel für die
Spannung ist, dass sich der Zahn-
riemen an der längsten freien Stelle
ohne Kraft noch um 90 Grad ver-
drehen lassen muss. Ansonsten
gilt: lieber erstmal zu locker als
zu fest. Eine zu feste Vorspannung
kann dazu führen, dass der SD II
den Okularauszug nicht mehr be-
wegen kann und stockt.
9. Wenn die Stellschrauben angezo-
gen sind, überprüfen Sie, ob der
Zahnriemen sich von Hand frei dre-
hen lässt, ohne Widerstand oder
seitliches Spiel. Falls nicht, müssen
Sie die Prozedur ab Punkt 6 wie-
derholen. Wenn der Zahnriemen
sauber ausgerichtet ist, aber zu
wenig oder zu viel Spannung hat,
wiederholen sie ab Punkt 7.
© Baader Planetarium GmbH | 2019
3
7