Herunterladen Diese Seite drucken

GOVITAL speed 515 Montage- & Bedienungs-Anleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für speed 515:

Werbung

T R A I N I N G S A N L E I T U N G
Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät
geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau des Trainingsprogramms sein. Falsches oder übermäßiges
Training kann zu Gesundheitsschäden führen.
Dieses Trainingsgerät ist speziell für den Freizeitsportler
entwickelt worden. Es eignet sich insbesondere für das Herz-
Kreislauf-Training.
Das Training ist methodisch nach den Grundsätzen des
Ausdauertrainings zu gestalten. Dadurch werden Verän-
derungen und Anpassungen am Herz-Kreislauf-System
hervorgerufen. Hierzu zählen das Absinken der Ruhe-
pulsfrequenz und des Belastungspulses. Somit steht dem
Herz mehr Zeit für die Füllung der Herzkammern und die
Durchblutung der Herzmuskulatur zur Verfügung. Zudem
nehmen Atemtiefe und Menge der Luft zu, die eingeatmet
werden kann. Auch im Stoffwechsel finden positive
Veränderungen
statt.
Trainingsplanung nach sportwissenschaftlichen Richtlinien
notwendig.
Die Grundlage der Trainingsplanung ist Ihr aktueller
körperlicher Leistungszustand. Mit einem Belastungstest
kann Ihr Arzt die persönliche Leistungsfähigkeit diagnos-
tizieren. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen
lassen, sind in jedem Fall hohe Trainingsbelastungen zu
vermeiden. Merken Sie sich, dass Ihr Ausdauertraining
sowohl über den Belastungsumfang als auch über die
Belastungsintensität gesteuert werden kann.
Die
Belastungsintensität
Pulsfrequenz des Herzens kontrolliert werden. Die maximale
Herzfrequenz sollte dabei nach der Faustformel 220 minus
Lebensalter errechnet und nicht überschritten werden. Der
optimale Trainingspuls wird durch Alter und Trainingsziel
errechnet.
Trainingsziel: Fettverbrennung / Gewichtsreduzierung
Die optimale Pulsfrequenz wird berechnet nach der
Faustformel (220-Alter)*0,65.
Trainingsziel: Ausdauertraining / Herz-Kreislauf-Training
Die optimale Herzfrequenz wird berechnet nach der
Faustformel (220-Alter)*0,75.
Hierzu
ist
jedoch
sollte
bevorzugt
über
Die Intensität wird über den Bremswiderstand geregelt.
Vermeiden Sie als Anfänger einen zu hohen Widerstand, da
hierdurch sehr schnell der empfohlene Pulsbereich
überschritten wird. Beginnen Sie mit einem geringen
Widerstand und arbeiten Sie sich langsam an Ihren
Trainingspuls heran. Kontrollieren Sie während des
Trainings, ob Sie in Ihrem Intensitätsbereich trainieren.
Sportmediziner empfehlen folgende Belastungsfaktoren:
Trainingshäufigkeit
Täglich
2-3x wöchentlich
1-2x wöchentlich
eine
Das Anfängertraining sollte in den ersten 4 Wochen folgend
gestaltet werden:
3x wöchentlich
die
3x wöchentlich
3x wöchentlich
3x wöchentlich
Vor und nach jedem Training dient eine ca. 5-minütige
Gymnastik dem Aufwärmen und Cool Down. Zwischen zwei
Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier Tag liegen,
wenn Sie im späteren Verlauf das mehrmalige Training pro
Woche bevorzugen.
Trainingsdauer
10 min
20-30 min
30-60 min
1.Woche
2 min Training
1 min Pause für Gymnastik
2 min Training
1 min Pause für Gymnastik
2 min Training
2.Woche
3 min Training
1 min Pause für Gymnastik
3 min Training
1 min Pause für Gymnastik
2 min Training
3.Woche
4 min Training
1 min Pause für Gymnastik
3 min Training
1 min Pause für Gymnastik
3 min Training
4.Woche
5 min Training
1 min Pause für Gymnastik
4 min Training
1 min Pause für Gymnastik
4 min Training

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Speed 510