Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung; Allgemein; Auslesen Des Alarm-Protokolls; Hinweise Zur Benutzung Der Fehlertabellen - Junkers TM 60-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Störungsbeseitigung
4.1

Allgemein

Bevor die eigentliche Störungssuche beginnt ist es sinn-
voll, sich ein Bild vom Zustand der Wärmepumpe zu
machen:
B In Hauptmenü 3 alle Temperaturen auslesen und über-
prüfen.
B In Untermenü 5.3 alle Komponenten manuell starten
und das Anlaufen der Motoren überprüfen.
B Alle Einstellungen des Gerätes überprüfen, die vom
Kunden verändert werden können. Wenn erforderlich,
einzelne Einstellungen korrigieren oder in Haupt-
menü 12 alle Einstellungen auf Werkseinstellungen
zurücksetzen.
Drehzahl der Heizungspumpe einstellen.
B Wärmepumpe im Heizungsmodus starten.
B In Hauptmenü 3 die Temperaturen von GT8 (Heizungs-
vorlauf) und GT9 (Heizungsrücklauf) auslesen.
B Am Pumpenschalter Drehzahl der Heizungspumpe so
einstellen, dass sich eine Temperaturdifferenz zwi-
schen GT8 und GT9 von 7 K (°C) ... 10 K (°C) einstellt.
Drehzahl der Solepumpe (Kälteträgerpumpe) ein-
stellen.
B Wärmepumpe im Heizungsmodus starten.
B In Menü 3 die Temperaturen von GT10 (Soleeintritt)
und GT11 (Soleaustritt) auslesen.
B Am Pumpenschalter Drehzahl der Solepumpe so ein-
stellen, dass sich eine Temperaturdifferenz zwischen
GT10 und GT11 von 2 K (°C) ... 5 K (°C) einstellt,
Empfehlung: 2 K (°C) ... 3 K (°C).
4.2

Auslesen des Alarm-Protokolls

Sämtliche Alarme der Rego6... werden in einem Protokoll
gespeichert und können in Menü 11 abgerufen werden.
Eine Analyse der Fehlermeldungen kann Hinweise zur
Fehlerursache geben.
Dazu sind folgende Fragen zu beachten:
• Wann trat der Alarm auf (tagsüber, nachts, ...)?
• Welche Außentemperaturen lagen vor?
• Hat der Kunde zur Zeit der Alarmauslösung andere
Unregelmäßigkeiten bemerkt?
• Wurden zur Zeit der Alarmauslösung Änderungen an
der Heizungsanlage vorgenommen (Entlüften, ...)?
• Trat der Alarm schon vorher auf?
• Wie oft?
• Zu welcher Zeit (Uhrzeit, Wochentag, ...)?
• Hat die Häufigkeit zugenommen?
• Hängt der Alarm mit der Außentemperatur zusammen?
• Trat der Alarm zusammen mit einem anderen Alarm
auf?
6 720 644 094 (2010/03) J
4.3
Hinweise zur Benutzung der
Fehlertabellen
Die Vorgehensweise wird an einem Beispiel
beschrieben (Tabelle auf Seite 8):
• Die Tabelle von oben nach unten und von links nach
rechts bearbeiten.
• Zuerst die eingestellten Werte notieren, vor Verlassen
des Gerätes diese wieder einstellen.
• Die Frage bei 1. (Prüfschritt) bearbeiten. Je nach pas-
sender Antwort (ja oder nein) in der entsprechenden
Zeile weiterlesen und die dort aufgeführte Maßnahme
durchführen; die andere Antwort ignorieren. Im Bei-
spiel: Wenn weder „--" noch „---" in der Anzeige
erscheint, weiter bei nein, also ↓3.!
• ↓3. bedeutet, weiter bei Schritt 3., der dazwischenlie-
gende Schritt wird nicht beachtet.
Im Beispiel: Entsprechenden Temperaturfühler aus-
bauen ...
• Ist der Fehler behoben, dann geht das Gerät ohne Feh-
leranzeige in Betrieb, die Fehlersuche ist abgeschlos-
sen.
• Ist der Fehler nach Durchführen der Maßnahme und
ggf. Neustart weiterhin vorhanden: Bei dem nächsten
angegebenen Schritt weiterarbeiten.
• Wird ein anderer Fehler angezeigt, dann die zugehöri-
gen Fehlertabellen bearbeiten
Störungsbeseitigung
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis