Herunterladen Diese Seite drucken

KERN KMB-A01 Betriebsanleitung Seite 4

Ethernetschnittstelle

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
IP-Adresse:
Über die IP-Adresse erfolgt die eindeutige Identifizierung eines Teilnehmers im Netzwerk.
Die IP-Adresse wird dem Teilnehmer entweder statisch oder dynamisch über DHCP
zugeordnet. DHCP wird von der Ethernet-Option nicht unterstützt. Eine IP-Adresse
besteht aus 4 Bytes und wird üblicherweise in dezimaler Form angegeben. Der
Wertebereich eines Bytes liegt zwischen 0 und 255. Zur besseren Lesbarkeit werden die
Bytes durch Punkte voneinander getrennt.
Subnet Maske:
Die IP-Adresse unterteilt sich in eine Net-ID und eine Host-ID. Über die Net-ID wird das
Netzwerk und über die Host-ID der Teilnehmer adressiert. Von den 32 Bit der Subnet
Maske sind die Bits der Net-ID auf 1 gesetzt. Welcher Teil der IP-Adresse zur Net-ID
gehört, ist von der Größe des Netzwerks abhängig. In der nachfolgenden Übersicht sind
die 3 wesentlichen Netzwerkklassen dargestellt.
Klasse
A
B
C
Ein Netzwerk kann in weitere Unternetzwerke ( Subnets ) aufgeteilt werden. Für diese
Aufteilung wird ein Teil der Host-ID verwendet. Durch dieses Verfahren reduziert sich
jedoch die Anzahl der möglichen Teilnehmer im Unternetzwerk. In der Werkseinstellung
ist die Subnet Maske für ein Netzwerk der Klasse C eingestellt.
Gateway :
Über die Net-ID erkennt die Ethernet-Option, ob der Empfänger der Daten im gleichen
Unternetzwerk liegt. Stimmt dieser Teil der IP-Adresse des Empfängers mit dem der
Ethernet-Option überein, werden die Daten direkt an den Empfänger weitergeleitet. Liegt
ein Unterschied vor, befindet sich der Empfänger nicht im gleichen Unternetzwerk. Die
Daten werden zur weiteren Vermittlung an das konfigurierte Gateway weitergeleitet.
Vorgehensweise zum Test der Kommunikation:
Nach der Konfiguration kann ein erster Test der Ethernet-Option erfolgen. In Netzwerken
wird Ping für einfache Tests und Diagnose verwendet. Über Ping lässt sich prüfen, ob ein
bestimmter Teilnehmer im Netzwerk existiert und auch ansprechbar ist. Der Aufruf des
Kommandos Ping erfolgt in der DOS-Eingabeaufforderung ( Command Prompt ). In der
nachfolgenden Übersicht sind die Befehlssyntax und die möglichen Reaktionen
dargestellt.
Befehl
Antwort
Keine Antwort
4
31
24 23
Net-ID
Net-ID
ping 192.168.1.1
Antwort von 192.168.1.1 : Bytes= 32, Zeit= 2ms, TTL=64
Zeitüberschreitung der Anforderung
KMB-A01/ FTB-A09 / ITB-A17-IA-defsi-0710
16 15
Host-ID
Net-ID
8 7
0
Host-ID
Host-ID

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Itb-a17Ftb-a09