Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman Kardon HS 350 Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemkonfiguration
tieren Sie mit Enter 6. Möchten Sie den Vor-
gang abbrechen markieren Sie mit den Tasten
9 den Eintrag
/
und bestätigen Sie
BACK
mit ENTER 6 – daraufhin erscheint auf dem
Bildschirm das
. Bitte beachten
MASTER MENU
Sie: Sollten Sie mit der Lautsprecherkalibrierung
fortfahren und haben das Mikrofon nicht ange-
schlossen, erscheint am unteren Bildschirmrand
eine Warnmeldung.
Abbildung 6b
WICHTIGER HINWEIS: Menschen, die auf laute
Töne empfindlich reagieren, sollten nun den Raum
verlassen oder ihre Ohren schützen. Kostengünstige
Ohrstöpsel aus Schaumstoff (in Drogerien erhält-
lich) helfen die Lautstärke zu reduzieren.
Sind Sie lärmempfindlich und haben keinen
Ohrenschutz parat, sollten Sie den Raum verlassen
– vielleicht könnte ein Freund oder ein anderes
Familienmitglied die Lautsprecherkalibrierung für
Sie übernehmen. Oder Sie verwenden das
EzSet/EQ-Verfahren nicht und geben die Einstellun-
gen manuell ein (mehr dazu auf den Seiten 21).
Abbildung 6c
Schritt 6. Nun erklingen mehrere Testtöne, die von
Lautsprecher zu Lautsprecher „wandern". Dabei
erkennt der HS 350 welche Tonkanäle mit Lautspre-
chern versehen sind und ermittelt die jeweilige
„Lautsprechergröße" sowie die Entfernung zur
Hörposition. Zugleich erstellt er ein Akustikprofil
Ihres Hörraums. Sind alle Tests abgeschlossen
erlöschen die Testsignale und der Receiver beginnt
mit seinen Berechnungen – dies kann bis zu einer
Minute dauern. Bitte lassen Sie sich nicht davon
irritieren, dass die Meldung
WARNING
dem Bildschirm steht – sie verschwindet sobald die
Messergebnisse vorliegen und angezeigt werden
(siehe Schritt 6 oder 7 weiter unten).
HINWEIS: Bei diesem Test kann der Receiver zwar
feststellen ob an einem bestimmten Ausgang ein
Lautsprecher angeschlossen wurde. WO dieser
Lautsprecher in Ihrem Wohnraum aufgestellt ist,
kann das System dagegen nicht ermitteln. Ein
Beispiel: Der Receiver kann feststellen, ob am
rechten Surround-Ausgang ein Lautsprecher
angeschlossen ist. Er kann aber nicht ermitteln, ob
dieser Lautsprecher links oder rechts von Ihrer
Hörposition aufgestellt wurde.
20 SYSTEMKONFIGURATION
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen während
dieses Vorgangs zu überprüfen, ob der angezeigte
Tonkanal mit dem wiedergebenden Lautsprecher
übereinstimmt. Der Testton erklingt zuerst aus
dem linken, dann aus dem rechten Frontlautspre-
cher, danach aus dem Center und schließlich aus
dem linken und dem rechten Surround-Lautspre-
cher. Klingt der Testton nicht aus dem im Display
angezeigten Kanal, sollten Sie sich die fehlerhafte
Lautsprecherverbindung notieren. Nach Abschluss
der Fernfeld-Messung (Far Field Measurement)
erscheint auf dem Bildschirm eine entsprechende
Meldung. Da bei der Messung aber ein Fehler
auftrat, müssen Sie den Vorgang abbrechen:
Markieren Sie hierzu mit der Taste
Eintrag
(siehe Abbildung 7) und quittieren
BACK
Sie mit ENTER 6. Schießen Sie alle Menüs und
schalten Sie Ihren Receiver aus. Überprüfen Sie die
entsprechende Kabelverbindung zum notierten
Lautsprecher und führen Sie die EzSet/EQ-System-
konfiguration erneut durch.
Schritt 7. Ist die Fernfeldmessung erfolgreich be-
endet, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung
FAR FIELD COMPLETE
Stimmen die angezeigten Lautsprecherposition mit
dem aufgestellten Lautsprechersystem überein,
markieren Sie bitte den Eintrag
quittieren Sie mit ENTER 6. Dadurch gelangen
Sie zur Nahfeld-Messung (Near Field Measure-
ment) für die beiden Frontlautsprecher, den Center
und die beiden Surround-Lautsprecher. Durch diese
Vorgehensweise kann der Receiver Spitzen sowie
Lücken im Frequenzverhalten Ihres Wohnraums und
damit seine akustischen Eigenheiten ermitteln.
Fahren Sie bitte fort mit Schritt 8.
Abbildung 6d
Schritt 7a. Sind die Messungen nicht erfolgreich
verlaufen (fehlt beispielsweise ein Lautsprecher
oder eine Box ist defekt), erscheint auf dem
Bildschirm eine Fehlermeldung (siehe Abbildung
6e). Das EzSet/EQ-System wurde so programmiert,
dass es jeweils Lautsprecherpaare auf den Position
Front, Surround und Surround-Back erwartet. Zeigen
noch auf
die Tests, dass an einem dieser Ausgänge nur ein
Laut sprecher angeschlossen ist, erscheint rechts der
entsprechenden Kanalangabe der Schriftzug
Notieren Sie sich in diesem Fall den Lautsprecher-
ausgang, verlassen Sie alle Bildschirmmenüs und
schalten Sie den Receiver aus. Überprüfen Sie die
entsprechende Kabelverbindung zum notierten
Lautsprecher und führen Sie die EzSet/EQ-System k-
onfiguration erneut durch.
Überprüfen Sie die komplette Lautsprecherverkabe-
lung, korrigieren Sie eventuelle Fehler und starten
Sie EzSet/EQ erneut bis alle Lautsprecher einwand-
frei erkannt werden.
Abbildung 6e
Schritt 8. Sind die Far Field-Messungen abge-
schlossen fragt das System nach, ob es mit den
Nahfeld-Messungen (Near Field Measurements)
fortfahren soll. Dabei sorgt EzSet/EQ mit seinem
9 den
¤
parametrischen Equalizer für optimalen Frequenz-
gang bei den beiden Front-Lautsprechern und dem
Center – und zwar sowohl im Bass- als auch im
Hochtonbereich Diese Messungen ähneln denen
bei der Far Field-Messung. Nur diesmal nimmt sich
der Receiver jeden Lautsprecher einzeln vor anstatt
Testtöne durch alle Lautsprecher „rotieren" zu
lassen.
(siehe Abbildung 6d).
und
NEXT
Abbildung 6f
Schritt 9. Während der Nahfeld-Messung (siehe
Abbildung 6f) fordert Sie das System auf, das
Mikrofon rund einen Meter vor dem zu messenden
Lautsprecher zu platzieren. Außerdem muss das
Mikrofon ZUM Lautsprecher gerichtet sein und
nicht zur Decke wie bei den Far Field-Messungen.
Stellen Sie das Mikrofon vor den lin ken Frontlaut-
sprecher auf und richten Sie es zur Box hin.
Drücken Sie anschließend auf ENTER6.
Schritt 10. Es erklingt ein kurzer Testton aus
dem zu messenden Lautsprecher. Die folgenden
Berechnungen benötigen etwas Zeit. War die
Messung erfolgreich, erscheint die Meldung
NEXT NEAR FIELD MEASUREMENT
Sie können mit Schritt 11 fortfahren. Gab es
dagegen Messfehler (auf dem Bildschirm er-
scheint die Meldung
fahren Sie bitte mit Schritt 12 fort.
Schritt 11. Waren die Messungen erfolgreich, er-
scheint auf dem Bildschirm die nächste „Near
Field Measurement"-Dialogbox. Um das System
korrekt zu kalibrieren, müssen Sie den Nahfeld-
.
NO
Test mit allen fünf Lautsprecherkanälen durchfüh-
ren. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Wiederholen
Sie die Schritte 8 bis 11 bis alle Lautsprecher kali-
briert sind. Markieren Sie abschließend den Eintrag
und bestätigen Sie mit ENTER 6, um mit
NEXT
den Far Field-Messung des Sub woofer- Kanals
fortzufahren.
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 350
und
),
TEST ING ERROR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis