Funktionsbeschreibung
6
Eine optimale Signalübertragung wird in freiem Gelände oder von erhöhten
Standorten aus erreicht. Hierdurch wird eine Bedienung der Standheizung in ei-
ner Entfernung vom Fahrzeug von etwa 1000 m möglich.
Den Sender beim Betätigen senkrecht nach oben halten und die obere Seite
nicht verdecken (siehe Abbildung). Findet eine Funkübertragung zwischen dem
Telestart T100 HTM Sender und dem Empfänger statt, so wird diese durch das
Symbol in der linken oberen Ecke des Displays angezeigt.
Stellt man anhand der ausbleibenden Rückmeldung fest, dass das Bediensignal
das Fahrzeug nicht erreicht hat, führt ein Standortwechsel um wenige Meter
oft zum Erfolg. In stark bebautem Gelände ist der Empfang entsprechend ein-
geschränkt.
HINWEIS
Bei Nachrüstungen von ab Werk verbauten Heizgeräten können Ein-
schränkungen des Funktionsumfanges auftreten. Bitte lassen Sie sich
diese von Ihrem Einbaupartner erläutern.
HINWEIS
: Das Signal wurde empfangen und an das Heizgerät weitergeleitet.
: Das Signal wurde nicht fehlerfrei übertragen. Nach Standort-
wechsel den Sendevorgang wiederholen.
Fahrzeugheizung einstellen
7
Vor dem Einschalten des Heizgeräts (bei eingeschalteter Zündung) die Fahr-
u
zeugheizung auf „warm" stellen.
Fahrzeuggebläse auf kleinste Stufe (geringerer Stromverbrauch) einstellen.
u
HINWEIS
Je nach Fahrzeugtyp kann die Klimaautomatik diese Einstellungen auto-
matisch bzw. teilweise selbst vornehmen. Lassen Sie sich die optimalen
Einstellungen von Ihrem Fachhändler erklären.
Abhängig von der Innenraumtemperatur des Fahr-
zeugs und der gewählten Komfortstufe übernimmt
das Heating-Time-Management (HTM, Heiz-Zeit-Ma-
nagement) die Berechnung der Heizdauer und des Ein-
schaltzeitpunkts des Heizgeräts. Folgen Sie den unten
beschriebenen Einstellmöglichkeiten.
| 9030735B_OI_Telestart_T100HTM |
5