Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kreiling KR 5600-S Digital CI Bedienungsanleitung

Kreiling KR 5600-S Digital CI Bedienungsanleitung

Dvb-satelliten-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DVB-Satelliten-Receiver
KR 5600-S Digital CI
KR 4600-S Digital CI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kreiling KR 5600-S Digital CI

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DVB-Satelliten-Receiver KR 5600-S Digital CI KR 4600-S Digital CI...
  • Seite 2 EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich mit dem KR 4600-S / KR 5600-S aus dem Hause Kreiling für einen qualitativ sehr hochwertigen Receiver entschieden. Ihr Gerät bietet neben den modernsten Features, vor allem eine sehr zuschauerfreundliche Bedienung und zwei 2 CI Schächte für die Integration von CA-Modulen zur Entschlüsselung von digitalen Programmen.
  • Seite 3 Ihre Programminformation FAV-EPG Immer die richtige Wahl...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    1. SICHERHEITSHINWEISE ..............6 2. ANSCHLÜSSE ..................8 2.01 Software- und Listen-Update via PC ............8 2.02 Software- und Listen-Update von Receiver zu Receiver......8 3. BEDIENUNG, LISTEN UND PROGRAMMVORSCHAU....9 3.01 Nahbedienung....................9 3.02 Adressenumschaltung der Fernbedienung..........9 3.03 Funktionen der Fernbedienung ..............10 3.04 Anzeige bei KR 5600-S / KR4600 ...............
  • Seite 5 3.32 Programmvorschau nach Sparten sortiert..........24 3.33 Folgen und Wiederholungen ..............25 TV-EPG 3.34 Serielle Programmvorschau eines Senders ..26 3.35 Stand-By-Akquise (Sammeln von EPG-Daten)......... 27 3.36 Dynamische-Akquise ................. 27 3.37 Sofort-Akquise .................... 27 3.38 Videotext mit 1000 Seiten ... 28 4.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise m folgenden Abschnitt finden Sie wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Receivers. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Netzkabel Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschädigt wird. Nehmen Sie das Gerät niemals mit defektem Netzkabel in Betrieb.
  • Seite 7: Aufstellung

    Längere Schalten Sie den Receiver bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter Abwesenheit grundsätzlich mit dem Netzschalter vorne links am Gerät aus, bzw. bei Gewitter ziehen Sie den Netzstecker. Dies gilt auch für alle weiteren Geräte, die mit dem Receiver verbunden sind. Aufstellung Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme.
  • Seite 8: Anschlüsse

    Anschlüsse An der Rückseite des Gerätes finden Sie folgende Anschlüsse: IF INPUT Sat-ZF-Signal - Eingang (gleichzeitig Versorgung und Steuerung der LNB) Verbinden Sie das Kabel von Ihrer Satellitenanlage mit dieser Buchse. IF OUTPUT Sat-ZF-Signal - Ausgang (z.B. Durchschleifung zu einem weiteren Receiver).
  • Seite 9: Bedienung, Listen Und Programmvorschau

    Bedienung, Listen und Programmvorschau 3.01 Nahbedienung An der Frontseite befinden sich der Netzschalter und die Tasten ▲ und ▼ zum Einstellen von Programmen. Nahbedienung ist hilfreich, wenn die Batterien der Fernbedienung leer sind oder wenn die Fernbedienung einmal nicht auffindbar ist. Beim Einschalten mit dem Netzschalter oder bei einem kurzen Stromausfall schaltet sich der Receiver in den Zustand, in dem er sich vorher befunden hat, d.h.
  • Seite 10: Funktionen Der Fernbedienung

    3.03 Funktionen der Fernbedienung Einschalten mit in Stand-By den Zifferntasten 0..9 schalten Die Programmwahl erfolgt 3-stellig mit den Ziffern 0...9 Nach Eingabe der ersten Ziffer (z.B. 1--) wird sofort Programm eingestellt. können aber zwei weitere Ziffern eingeben und so die gewünschten Programme, d.h.
  • Seite 11: Anzeige Bei Kr 5600-S / Kr4600

    3.04 Anzeige bei KR 5600-S / KR4600 Die Anzeige von Programmnummer und Programmname erfolgt beim KR 5600-S über eine 12-stellige LCD-Anzeige! Anzeige von TV-Programmnummer und Programmname P12- EinsFes während der Zifferneingabe (Programmwahl). Anzeige von TV-Programmnummer und Programmname nach P12 EinsFest Abschluss der Zifferneingabe.
  • Seite 12: Led-Anzeige Bei Kr 4600-S

    LED-Anzeige bei KR 4600-S Anzeige im täglichen Gebrauch beim KR 4600-S (4-stellige grüne 7-Segment-LED). Anzeige, Receiver in Stand-by (ohne Uhrzeit). 12.48 Anzeige, wenn der Receiver in Stand-by die Uhrzeit anzeigt L 20 Anzeige, bei Änderung der Lautstärke (max. Wert = 20) P208 Anzeige der TV-Programmnummer.
  • Seite 13: Programmwahl Mit Zifferntasten 0

    3.05 Programmwahl mit Zifferntasten 0...9, ▲ , ▼, OK und Exit Die Programmeinstellung erfolgt 3-stellig durch direkte Eingabe der Programmnummer mit den Zifferntasten (auch P000 ist eine mögliche Programmnummer). Nach Eingabe der ersten Ziffer (z.B. 1--) wird sofort Programm 1 eingestellt. Sie können aber weitere Ziffern eingeben und so die gewünschten Programme (z.B.
  • Seite 14: Programmverwaltung Mit Pool Und 6 Favoritenlisten

    3.07 Programmverwaltung mit Pool und 6 Favoritenlisten Die digitale Fernsehtechnik bringt Ihnen eine Vielzahl von Programmen. Mit einer Empfangsanlage für die Satelliten ASTRA 19° Ost und EUTELSAT/HOTBIRD 13,2° Ost können derzeit über 1100 freie und 1000 verschlüsselte TV-Programme und insgesamt über 850 Radio - Programme empfangen werden.
  • Seite 15: Ab Werk Mit Astra 19,2° Und Hotbird 13

    3.10 Ab Werk mit ASTRA 19,2° und HOTBIRD 13° Ab Werk sind die Satelliten ASTRA19,2° und EUTELSAT 13° freigeschaltet. Die zugehörigen Programme sind wie oben gezeigt, in den Listen F0:ASTRA und F1:HOTBIRD abgelegt. ASTRA: Mit den meisten Empfangsanlagen wird nur ein Satellit empfangen. In Deutschland ist dies vorwiegend ASTRA 19,2°...
  • Seite 16: Favoritenlisten Nach Suchlauf „Aufräumen

    3.13 Favoritenlisten nach Suchlauf „aufräumen“ Die Praxis zeigt, dass bei weitem nicht alle 450 freien bzw. 400 verschlüsselte Programme über ASTRA19 von jedem Benutzer gebraucht oder gewollt werden. Die bei einem Sendersuchlauf gefundenen neuen Programme, werden sowohl im Programmpool, als auch in der aktuell gewählten Favoritenliste an das jeweils letzte Programm angefügt.
  • Seite 17: 4-Stellige Programmwahl

    3.16 4-stellige Programmwahl Die Entscheidung, die Programmwahl 3-stellig oder 4-stellig vorzunehmen, hängt vom „Programmbedarf“ ab, also von der Anzahl von Programmen, meist von mehreren Satelliten, die der jeweilige Benutzer empfangen möchte. Der Receiver wird wie folgt auf 4-stellige Programmwahl umgestellt: Pfad: >...
  • Seite 18: Tv / Radio - Umschaltung

    3.18 TV / Radio - Umschaltung Die Umschaltung auf Radio bzw. TV erfolgt mit den Tasten Radio bzw. TV. Die Taste TV beeinflusst auch die Schaltspannung der TV-Scartbuchse (Pin 8). Wenn Sie über Ihr TV-Gerät auch Programme über Antenne oder Kabel empfangen, so können Sie mit der Taste TV zwischen dem vom TV-Gerät oder dem vom Receiver empfangenen Programm wechseln, vorausgesetzt Ihr TV-Gerät kann diese Schaltspannung erkennen und verarbeiten.
  • Seite 19: Timer

    3.21 TIMER Mit der Taste wird das Menü „Timer-Programmierung“ aufgerufen. Es können bis zu 8 Timerereignisse für TV- oder Radio - Programme eingegeben werden. Beachten Sie, dass ggf. auch der Videorecorder auf identische Aufnahmezeiten eingestellt werden muss. Einige moderne VCR- und Festplatten-Videorecorder nutzen die Schaltspannung an der Anschlussleitung 8 der VCR-Scart-Buchse, um eine Aufnahme automatisch zu starten.
  • Seite 20 Löschen Mit der roten Taste, können Sie ein bestehendes Timerereignis in der aktuellen Zeile löschen. Dabei wird diese auf das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit zurückgestellt. Wenn Sie eine Zeile versehentlich gelöscht haben und wieder herstellen wollen, dann verlassen Sie das Timermenü, indem Sie zweimal die Taste Exit drücken. (d) = daily / täglich Mit der grünen Taste wird ein manuell eingegebenes oder vom EPG übernommenes Timerereignis auf tägliche Ausführung programmiert, d.h.
  • Seite 21: Epg - Zusatzinformation Und Programmvorschau

    3.24 EPG – Zusatzinformation und Programmvorschau Im EPG (Electronic Programme Guide = Elektronischer Programm Führer) werden Informationen zur aktuellen und zu folgenden Sendungen angezeigt. Der Umfang dieser Informationen wird vom jeweiligen Programmanbieter festgelegt und ist von Programm zu Programm sehr unterschiedlich. Viele Programme werden auch ohne verwertbare Zusatzinformation (SI-Daten) ausgestrahlt.
  • Seite 22: Fav-Epg Parallele Programmvorschau

    3.27 FAV-EPG Parallele Programmvorschau Eine umfassende, parallele Programmvorschau erhalten Sie über die Taste EPG. Dabei können Sie selbst bestimmen, welche Ihrer Lieblingsprogramme, in die Programmvorschau aufgenommen werden. Wenn Sie selbst keine Auswahl treffen, dann werden automatisch die Daten der ersten 30 Programme einer Liste bereitgestellt. Bitte beachten Sie hierzu weiter unten den Abschnitt Akquise 3.36, 3.37, 3.38) Hinweis: Mit der roten Taste kann zwischen FAV-EPG und TV-EPG gewechselt werden.
  • Seite 23: Direkte Eingabe Der Sendezeit: Was Kommt Um 20:15

    3.29 Direkte Eingabe der Sendezeit: Was kommt um 20:15 ? 20:15 Sie können beliebige Anfangszeiten auch direkt eingeben und erhalten wiederum alle Sendungen, die zu dieser Zeit beginnen. (Nicht existierende Anfangszeiten werden auf den nächsten existierenden (früheren) Zeitpunkt normiert – so wird z.B.
  • Seite 24: Programmvorschau Nach Sparten Sortiert

    3.32 Programmvorschau nach Sparten sortiert Sparten Die gelbe Taste Sparten ermöglicht eine Sortierung nach Sparten Die Zuordnung der einzelnen Sendungen zu den vorgegebenen Sparten, wird dabei von den Sendeanstalten vorgenommen. ▼/▲ nächste, oder vorherige Sendung anwählen ◄ / ► Seitenweise vor oder zurück blättern (jeweils 12 Sendungen) Beispiel: Bei einem mit 30 Programmen markierten FAV-EPG, erhalten Sie alleine in der Sparte Spielfilm bis zu 400 Filme und Beiträge pro Woche, auf bis zu 30 Seiten...
  • Seite 25: Folgen Und Wiederholungen

    3.33 Folgen und Wiederholungen Die grüne Taste zeigt Folgen zur aktuellen Sendung! Folgen Im FAV-EPG können Folgen u. Wiederholungen zu allen Sendungen (soweit vorhanden) angezeigt werden. Viele Beiträge werden auch auf anderen Programmen nochmals ausgestrahlt. Wenn Sie also eine Ihnen wichtige Sendung verpasst haben – hier haben Sie eine zweite, dritte, ..
  • Seite 26: Tv-Epg Serielle Programmvorschau Eines Senders

    3.34 TV-EPG Serielle Programmvorschau eines Senders Die Umschaltung zwischen FAV-EPG und TV-EPG erfolgt mit der roten Taste. Die aktuelle Auswahl bleibt auch bei nach Verlassen gespeichert. Bei erneutem Aufruf der Programmvorschau wird der zuletzt verwendete Vorschautyp wieder eingestellt. Die serielle Programmvorschau ist vorteilhaft zu verwenden, wenn Sie Information von einem bestimmten Sender abrufen möchten.
  • Seite 27: Stand-By-Akquise (Sammeln Von Epg-Daten)

    3.35 Stand-By-Akquise (Sammeln von EPG-Daten) Das Sammeln der Informationen und Zusatzdaten für die Programmvorschau erfolgt jeweils beim Ausschalten des Receivers mit der Taste Stand-by. Dabei werden alle relevanten Informationen der gewählten Programme für die Favoriten- Programmvorschau (FAV-EPG) geladen und gespeichert. Nach dem Einschalten des Receivers über die Zifferntasten stehen Ihnen somit sofort alle Informationen zur Verfügung.
  • Seite 28: Videotext Mit 1000

    3.38 Videotext mit 1000 Seiten Die Informationen der einzelnen Seiten werden bereits beim Einstellen des Programms im Hintergrund gelesen und gespeichert. Nach dem Aufruf mit Taste Text wird jeweils die Videotext – Startseite P100 angezeigt. Alle bereits im Hintergrund gespeicherten Informationen stehen Ihnen sofort – ohne zu warten – zur Verfügung.
  • Seite 29: Menüstruktur Und Funktionen

    4. Menüstruktur und Funktionen Mit der Taste Menu wird das Hauptmenü aufgerufen. Die gewünschten Untermenüs werden mit den Cursor-Tasten ▼ / ▲ gewählt. Öffnen Sie das gewählte Untermenü mit der Taste OK auf. Die weitere Verzweigung in weitere Untermenüs erfolgt in gleicher Weise. In der weiteren Beschreibung der Menüs wird jeweils der Pfad angegeben, über den das gewünschte Untermenü...
  • Seite 30: Programme - 'Easy' - Listenverwaltung

    4.02 Programme - ‚easy‘ – Listenverwaltung Pfad: > Hauptmenü > Programme > ‚easy‘ - Favoritenliste Die beiden Menüs ‚easy‘- und ‚expert‘ - Listenverwaltung sind bis auf den zusätzlichen Zugriff auf den Programmpool in der ‚expert‘- Listenverwaltung identisch aufgebaut. Mit der ‚ ‘- Listenverwaltung können Sie Programme einzeln oder im Block: easy / expert Verschieben...
  • Seite 31: Programme - 'Expert' - Listenverwaltung

    4.03 Programme - ‚expert‘ – Listenverwaltung Mit der ‚ ‘- Listenverwaltung können Sie Programme einzeln oder im Block aus dem expert Programmpool in eine Favoritenliste kopieren: Pfad: > Hauptmenü > Programme > ‚expert‘ - Favoritenliste Vor dem Öffnen des Menü ‚expert‘–Listenverwaltung werden Sie zur Eingabe der 5-stelligen PIN aufgefordert.
  • Seite 32: Programme - 'Expert' - Programmpool

    Bei Programmen aus dem Pool, die bereits in der gewählten Favoritenliste Hinweis ! enthalten sind, wird die 3-stellige Programmnummer angezeigt (im Ausdruck 003) Block kopieren Beispiel: Neue Programme nach einem Suchlauf, können auch im Block in eine andere Favoritenliste kopiert werden. ggf.
  • Seite 33: Programme - Namen Der Favoritenlisten Ändern

    Die Programme im Programmpool sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Mit den Tasten ▼ / ▲ können Sie in Zeilen navigieren und gewünschte Programme wählen. Alle so gewählten Programme werden vom Gerät sofort eingestellt und wenn möglich rechts im Fenster angezeigt. Löschen Beispiel: Programme die Betrieb eingestellt haben ▼▲...
  • Seite 34: Programme - Kindersicherung / Pin

    4.06 Programme - Kindersicherung / PIN Pfad: > Hauptmenü > Programme > Kindersicherung > Sicherung Sicherung Kindersicherung << >> Die Kindersicherung ist deaktiviert << >> Die Kindersicherung ist aktiviert, d.h. bei einer Programmwahl auf ein entsprechend markiertes Programm, werden Sie zur Eingabe der PIN, d.h.
  • Seite 35 Beispiel 2: Die Oma (oder die kleine Tochter) hat große Freude an Ihrem neuen Receiver und will (darf) damit aber nur Fernsehen und nichts anderes. Sie will (darf) auch nur Ihre bekannten (kindergeeignete) Programme sehen Sie hat auch keinen Videorecorder angeschlossen! Sie hat auch keine Dolby-Digital-Anlage angeschlossen! Sie hat auch keine Stereo-Anlage angeschlossen! Kopieren Sie die gewünschten Programme in die Favoritenliste LISTE-4...
  • Seite 36: Suchlauf - Satellitensuchlauf

    4.08 Suchlauf - Satellitensuchlauf Wir empfehlen von Zeit zu Zeit den Suchlauf zu starten, um neue Programmen zu finden. Pfad: > Hauptmenü > Suchlauf > Satelliten Der Satelliten - Suchlauf erfolgt über alle Frequenzen des gewählten Satelliten. ◄◄ / ►► Auswahl der einzelnen Parameter ▼...
  • Seite 37: Suchlauf - Transpondersuchlauf (Für Experten)

    Hinweis: Nach dem Suchlauf werden die neuen Programme am Ende der aktuell gewählten Favoritenliste und im Programmpool unter der Programmgruppe „Neue Freie“ bzw. „Neue CA“ gespeichert. Dazu müssen Sie folgende Abfrage: „Neue Programme speichern ?“ nach Ende des Suchlaufs mit der Taste OK quittieren! In den Menüs ‚easy‘- und ‚expert‘...
  • Seite 38: Installation - Sprache / Zeichensatz

    4.11 Installation - Sprache / Zeichensatz Pfad: > Hauptmenü > Installation > Sprache > Sprache ▼ / ▲ Eingabefeld wählen ◄◄ / ►► Wert ändern Sprache Menüsprache auswählen << DEUTSCH >> << ENGLISH >> Pfad: > Hauptmenü > Installation > Sprache > Zeichensatz Im DVB–Standard ist die automatische Umschaltung des Zeichensatzes definiert.
  • Seite 39: Installation - Signalwege - Tv / Vcr , Bildformat, Digital-Audio

    4.12 Installation - Signalwege - TV / VCR , Bildformat, Digital-Audio Pfad: > Hauptmenü > Installation > Signalwege ▼ / ▲ Eingabefeld wählen ◄◄ / ►► Wert ändern TV - Scart - VCR Ausgangs - Videosignale an TV und VCR-Buchse wählen - - - - - - - - - - - - - - - - <<...
  • Seite 40: Installation - Vcr-Signale - Tv > Vcr, Vcr-Eingang

    Signale - TV > VCR, VCR-Eingang 4.13 Installation - VCR- Pfad: > Hauptmenü > Installation > Signalwege > VCR-Signale ▼ / ▲ Eingabefeld wählen ◄◄ / ►► Wert ändern TV > VCR Video Rückweg << >> Wenn EIN gewählt ist, so werden in Stand-by die Video- und Audio- Signale von der TV-Buchse an die VCR-Buchse weitergeleitet.
  • Seite 41: Installation - Einblenddauer Banner, Funktion Sf, Zeitanzeige

    4.15 Installation - Einblenddauer Banner, Funktion SF, Zeitanzeige Pfad: > Hauptmenü > Installation > Anzeige ▼ / ▲ Eingabefeld wählen ◄◄ / ►► Wert ändern Einblenddauer Einblendungsdauer für Banner und Mini-EPG << 1...9 >> kann zwischen 1 und 9 Sekunden variiert werden. Funktion SF Funktion der Taste SF (Special Function / Sonder Funktion) Die Taste SF kann alternativ mit der Funktion Banner oder Signalgüte...
  • Seite 42: Installation - Satelliten (Für Experten)

    4.17 Installation - Satelliten (für Experten) Pfad: > Hauptmenü > Installation > Satelliten Ab Werk sind die Satelliten ASTRA 19,2° und EUTELSAT 13° „frei“ geschaltet und vorprogrammiert. Bei Erweiterung Ihrer Empfangsanlage können Sie im Menü ‚Satelliten‘ die erforderlichen Freigaben für insgesamt 4 Satelliten vornehmen. Die 4 Satelliten sind dabei direkt den Favoritenlisten F0 –...
  • Seite 43: Installation - Uncommitted Switches Im Diseqc-Mode

    4.18 Installation - Uncommitted Switches im DiSEqC-Mode Uncommitted Switches (= US) werden bei speziellen Satellitenempfangsanlagen für eine Vorauswahl verschiedener Gruppen verwendet. Im Auslieferungszustand sind die „Uncommitted Switches“ deaktiviert = AUS. Einstellung und Aktivierung: Pfad: > Hauptmenü > Installation > Satelliten > Orbit-Position Uncom Switch Die Funktion „Uncommitted Switches“...
  • Seite 44: Installation - Diseqc (Digital Satellite Equipment Control)

    4.19 Installation - DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) Pfad: > Hauptmenü > Installation > DiSEqC Im DiSEqC Menü müssen die Steuersignale nach den Erfordernissen Ihrer Satelliten-Anlage eingestellt werden. 22 kHz–Signal << >> 22 kHz nicht aktiv. << High/Low >> 22 kHz schaltet zwischen High- und Low-Band. <<...
  • Seite 45: Service-Menü - Zeitzonen, Automatische Zeitumstellung

    4.21 Service-Menü - Zeitzonen, Automatische Zeitumstellung Pfad: > Hauptmenü > Service-Menü > Zeitzonen = +1 h Uhrzeit und Datum werden aus den vom Sender übertragenen DVB-Daten entnommen. Das Gerät ist bei Auslieferung auf die Zeitzone Mitteleuropa mit „+1 h“ (h = hour = Stunde) Abweichung sowie auf automatische Sommer / Winterzeit –...
  • Seite 46: Geräteeinstellungen Bei Auslieferung

    4.24 Geräteeinstellungen bei Auslieferung 0 0 0 0 0 PIN (Sicherungscode) : ....Zeitzone : ......(Mitteleuropa / Deutschland) Auto Sommer / Winter - Zeitumstellung: .
  • Seite 47: Ca (Conditional Access) = Verschlüsselte Programme

    4.26 CA (Conditional Access) = Verschlüsselte Programme Pfad: > Hauptmenü > Service-Menü > CA Zum Empfang von verschlüsselten Programmen benötigen Sie ein CI-Modul und eine zugehörige Smartcard von einem Dienstanbieter (Provider). (CI-Modul steht für Common-Interface-CA-Modul – auch mit CA-Modul, CAM bezeichnet.) Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem CI-Modul und einer zugehörigen Smartcard nur die Programme eines Dienstanbieters entschlüsseln und sehen können.
  • Seite 48: Ausrichtung Der Antenne / Programmparameter (Nur Für Experten)

    4.27 Ausrichtung der Antenne / Programmparameter (nur für Experten) Die Taste SF kann im Normalbetrieb anstatt mit der Funktion „Banner“, auch mit der Funktion „Signalgüte“ belegt werden. Pfad: Hauptmenü > Installation > Anzeige > Funktion = Signalgüte Das dann mit der Taste SF eingeblendete Menü „Programm-Parameter und Signal“...
  • Seite 49: Lieferumfang

    KR 4600-S Beim kann jeweils nur der Wert für die Feldstärke oder für die Empfangsgüte angezeigt werden. Mit den Tasten ▲ der Fern- und Nahbedienung kann die Anzeige auf F.126 Feldstärke geschaltet werden. Mit den Tasten ▼ der Fern- und Nahbedienung kann die Anzeige auf Empfangsgüte geschaltet werden.
  • Seite 50: Technische Daten / Glossar

    Technische Daten / Glossar Werksreset für Geräteinstellungen • Werksreset für Favoritenlisten F0-ASTRA , F1-Hotbird, F2-Satellit-3 und F3-Satellit-4 • (Es werden nur Favoritenlisten neu geladen, wenn auch der zugeordnete Satellit frei geschaltet ist. Bei einer Anlage mit ASTRA bleiben die Favoritenlisten F1...F3 unverändert. F4 und F5 bleiben immer unverändert.) Download-Over-Air (über Satellit Astra 19°...
  • Seite 51 Glossar Band Frequenzband eines Satelliten. Low-Band (unteres Band) und High-Band (oberes Band) Conditional Access steht für verschlüsselte Programme. Common Interface (Schnittstelle für CA-Module) CVBS Composite Video Burst Sync) : Video-Standard für TV- oder VCR-Geräte FBAS-Signal (Farb Bild Austast Synchron - Signal) DiSEqC Digital Satellite Equipment Control Steuersignal für Sat-Empfangsanlagen Digital Video Broadcast : Digitale Fernseh / Video - Übertragungstechnik.
  • Seite 52 KREILING TECHNOLOGIEN GmbH Verwaltung: Westring 31 33818 Leopoldshöhe Logistik und Service: Westring 75a 33818 Leopoldshöhe Internet: www.kreiling-technologien.de E-Mail: Info@kreiling-technologien.de DVB – Satellitenreceiver KR 4600-S / KR 5600-S Digital CI Produkte der...

Diese Anleitung auch für:

Kr 4600-s digital ci

Inhaltsverzeichnis