Anschlüsse
2.
IF INPUT
IF OUTPUT
AUDIO
DIGTAL AUDIO
VIDEO
TV-Scart
VCR-Scart
230V / 50 Hz
DATA
INTERFACE
2.01 Software- und Listen-Update via PC
Die PC-Software „ReceiverUpd4000.exe" unterstützt die Datenübertragung und
erlaubt das Bearbeiten (Kopieren, Tauschen usw.) der Programmlisten.
2.02 Software- und Listen-Update von Receiver zu Receiver
Getrenntes Kopieren der Betriebssoftware sowie der TV/Radio-Listen direkt von
Receiver (Master) zu Receiver (Slave).
Verbinden Sie beide Receiver mit einem Nullmodemkabel und schalten Sie
•
die Receiver ein.
Drücken Sie beide Tasten der Nahbedienung ▼ / ▲ am „Master" zweimal
•
gleichzeitig hintereinander!
Drücken Sie dann die Taste ▲ um die Betriebssoftware zu übertragen!
•
Drücken Sie die Taste ▼ um die TV / Radio-Listen zu übertragen!
•
Hinweis ! Bei Beginn der Datenübertragung wird auf dem „Master" kurz „Software" bzw.
„List" eingeblendet, dann wird ein T mit einem Fortschrittsbalken angezeigt!
Der „Empfänger" zeigt ein R mit einem Fortschrittsbalken!
Während der Datenübertragung leuchtet auch die grüne LED (= Leuchtdiode).
Achtung ! Das Speichern der Daten wird mit der Anzeige „! Storing !" gestartet, die Dauer
wird mit einem Fortschrittsbalken angezeigt!
Schalten Sie den Receiver während der Speicherung der Daten nicht aus - der
Speicherbaustein (Flash) könnte beschädigt werden!
Warten Sie bis der Receiver neu startet!
An der Rückseite des Gerätes finden Sie folgende Anschlüsse:
Sat-ZF-Signal - Eingang (gleichzeitig Versorgung und Steuerung der
LNB) Verbinden Sie das Kabel von Ihrer Satellitenanlage mit dieser
Buchse.
Sat-ZF-Signal - Ausgang (z.B. Durchschleifung zu einem weiteren
Receiver).
Audio-Ausgang, linker und rechter Kanal zum Anschluss an eine
Stereoanlage.
Elektrischer und optischer Datenausgang für Digital-Audio und
Digital Dolby / AC3 (SPDIF = Sony Philips Digital Interchange Format)
Videoausgang (FBAS)
Verbinden Sie über ein Scart-Kabel (RGB-Fähigkeit beachten) die
TV – Anschlussbuchse mit Ihrem Fernsehgerät.
VCR - Scart-Buchse zum Anschluss eines Videorecorders.
Netzbuchse: Verbinden Sie das Netzkabel mit der Netzbuchse.
RS 232 - Schnittstelle für serielle Datenübertragung im Servicefall zum
Aufspielen neuer Software und Programmlisten
(Nullmodemkabel: Leitungen an Pin 2 und 3 gekreuzt)
Receiver:
Pin 2 = RXD
Pin 3 = TXD
Pin 5 = GND
oder
PC:
RXD
TXD
GND
8