Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • wirtschaftlichen Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers Kreiling KR 8600-S, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver •...
Seite 4
Konfiguration > Satellitensysteme Seite 23 Konfiguration > Empfang (Anpassung an die Antenne) Seite 24 Weitere Grundeinstellungen in der Übersicht Seite 25 Konfiguration > OSD / EPG Seite 25 Konfiguration > PVR Einstellungen (Festplatteneinst.) Seite 26 Konfiguration > Werkseinstellung Seite 27 Konfiguration >...
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluss • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Lassen Sie grundsätzlich einen Freiraum von 10 cm rund um den Receiver und decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. • Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen.
Ausstattungsmerkmale DVB-S Twin Receiver mit integrierter Festplatte • Schnelles OSD • Grosse Schrift für bessere Lesbarkeit (aspect value 0,58) • Schnelle Senderumschaltung für Zapping • Keine Verzögerungen beim Menüaufbau • Signalstärkeanzeige • 3 Spiele, Kalender • EPG-Informationen für aktuelle und folgende Sendung mit Verlaufbalken •...
Seite 8
Timer • 60 Timer-Einträge mit EPG Titel • Steuerung über Datum oder eine beliebige Kombination aus Wochentagen • Direkte Timerprogrammierung aus dem EPG heraus • VCR-Aufnahmesteuerung über SCART-Pin 8 an der VCR Scartbuchse für externe Aufnahmegeräte Sonstige Features • Unterstützung aller Audiokanäle für...
Homepage www.kreiling-technologien.de Kurzbeschreibung Ein Highlight der Kreiling Receiverklasse. Brillante Bildqualität, Funktionalität und extrem schnelle Umschaltzeiten, OSD Display, elektronischer Programmführer mit detaillierten Informationen und exzellent gestalteter graphischer Oberfläche zeichnen dieses Gerät besonders aus. Als Twingerät haben Sie die Möglichkeit ein Programm zu schauen während Sie ein weiteres im Hintergrund aufzeichnen.
Die Gewährleistungszeit für den digitalen Satelliten-Receiver KR 8600S entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Konformitätserklärung Die Firma Kreiling GmbH erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: • Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG • EN 60 335-1, EN 60 335-2-15 •...
Beschreibung der Frontelemente Mechanischer Netzschalter um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen VFD- Display Verborgene Elemente hinter der Frontklappe Bedientasten „ “ Gerät in Standby schalten „OK“ Taste für Bestätigungen „►“ Lautstärke erhöhen. Cursorbewegung nach rechts. „▲“ Programmplatz aufwärts wählen. Cursorbewegung nach oben „▼“...
Beschreibung der Fernbedienung Stby. „STANDBY“ Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten. Programm direkt auswählen, Zifferneingabe in entsprechenden Menüs. Bei der Wiedergabe einer Sendung von der Festplatte, ist es möglich durch einen entsprechenden Druck auf die Tasten „1“-„9“ um den jeweiligen Wert in Minuten vorzuspulen.
Seite 13
Sendung ist es möglich, durch einen Druck auf die Taste „0“ jeweils 1 Minute zurückzuspulen. List In einigen Menüs des EPG dient die Taste dazu die Daten des EPG in den Timer zu übernehmen. Im Normalmodus wird die Programminfo (Statuspanel) angezeigt.
Seite 14
(Senderübergreifender EPG Aufruf des EPG (elektronische Programmzeitschrift). Bitte beachten Sie hierbei, dass die Programminformationen der einzelnen Sender täglich zur voreingestellten Zeit aktualisiert werden. Diese Aktualisierung geschieht jedoch nicht wenn das Gerät mittels Netzschalter ausgeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus (Low Power) befindet. Die geladenen Informationen werden auf der Festplatte abgelegt.
Seite 15
Geschwindigkeit. Übersicht können stundenweise zurückblättern. SkipR Skip rückwärts. Bei der Wiedergabe von der Festplatte wird um den in den PVR Einstellungen vorgegebenen Wert zurückgespult. In der EPG- Übersicht können Sie tageweise zurückblättern. SkipF Skip vorwärts. Bei der Wiedergabe von der Festplatte wird um den in den PVR Einstellungen vorgegebenen Wert vorgespult.
Standardformatierung, insofern ist es nicht möglich den Inhalt der Festplatte mit einem Standard PC/Betriebssystem einzusehen. Weitere Informationen und Software erhalten Sie auf unserer Homepage www.kreiling-technologien.de 13 = RS 232 Serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit PC 14 = YUV Ein- und Ausgänge...
Alle Anschlussmöglichkeiten im Überblick Anschluss an die Antennenanlage Für die einwandfreie Funktion dieses Geräts ist eine fachgerecht montierte und optimal ausgerichtete Antenne für den digitalen Satellitenempfang erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Kabel niemals eingeklemmt werden und keine scharfen oder heißen Gegenstände berühren und dass bei allen Geräten, an denen Sie Anschlussarbeiten ausführen, der Netzstecker gezogen ist.
Receiver betreiben, benötigen ggf. einen Umschalter oder Verteiler. Entsprechende Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Bei der Anschlussbelegung gibt es generell 2 unterschiedliche Möglichkeiten. Single Betrieb Steht Ihnen von der Antenne lediglich 1 Anschluss zur Verfügung, verbinden Sie diesen mit dem LNB Eingang 1. Eingang 2 ist dann unbelegt. Anschließend müssen Sie im Menü...
Das Gerät verfügt über vier Arten von Videoausgängen mit unterschiedlicher Signalqualität und Belegung. Am HDMI Anschluss steht das Videosignal in der besten Qualität zur Verfügung. Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Ihr TV-Gerät ebenfalls darüber verfügt. Verfügt Ihr TV-Gerät nicht über einen HDMI Eingang empfehlen wir den Komponentenanschluss YUV.
Möglichkeiten erhalten über unsere Homepage www.kreiling- technologien.de . Der USB-Anschluss dient zum Überspielen der aufgenommenen Sendungen auf einen PC. Hierfür ist eine spezielle Software erforderlich. Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Wir empfehlen zum Weiterverarbeiten der Daten die Programme der Firma Haenlein www.haenlein-...
Einstellungen unter Konfiguration > Allgemein Zeitzone Hier können Sie den Zeitversatz zur Weltzeit von – 12 bis + 12 Stunden einstellen. Für Deutschland beträgt der Zeitversatz gegenüber der Weltzeit (GMT) + 1 Stunde. Sommerzeitautomatik Hier können Sie die weltweit unterschiedlichen Festlegungen für die Sommerzeit wählen oder die Sommerzeitautomatik ausschalten.
möchten. Beachten Sie hierzu die Hinweise zum Externen Twinbetrieb im entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Kindersicherung Wenn Sie in diesem Menüpunkt die Kindersicherung aktivieren, ist das Gerät nur mit der Fernbedienung zu bedienen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die unbefugte Benutzung des Gerätes auszuschließen, indem Sie die Fernbedienung nicht zur Verfügung stellen.
RGB/YUV Signaleinstellungen In diesem Menü können Sie die Helligkeit und Farbinformationen der RGB bzw. YUV Signale anpassen. HDMI Modus: Hier legen Sie die übertragene Auflösung des HDMI Ausgangs fest. Wählen Sie die Einstellung 576i /576p oder 1080i entsprechend der Vorgabe Ihres Fernsehgerätes. Wir empfehlen die Einstellung nach Ihrem objektiven Bildeindruck vorzunehmen.
Einstellungen unter Konfiguration > Empfang Wenn Sie mehr als einen Satelliten empfangen, können Sie dazu die integrierte DiSEqC 1.0-Steuerung aktivieren. Wählen Sie in der Zeile „Gerätesteuerung“ die Einstellung „DiSEqC easy“ . Aktivieren Sie dann in den Zeilen darunter die Satelliten, die auf die einzelnen Eingänge geschaltet sind.
Weitere Grundeinstellungen in der Übersicht Da alle Menüs eine interne Hilfe auf dem Bildschirm liefern, beschreiben wir folgende Einstellungen mit kurzen Erklärungen nur im Überblick. Einstellungen unter Konfiguration > OSD / EPG In der Konfiguration des OSD / EPG nehmen Sie diverse Grundeinstellungen der Bildschirmdarstellung vor.
Einstellungen unter Konfiguration > PVR Einstellungen In der Konfiguration der PVR Einstellungen nehmen Sie diverse Grundeinstellungen des Festplattenbetriebes vor. Die Bezeichnung PVR ist im Bereich der digitalen Satellitenreceiver auch in der deutschsprachigen Beschreibungen geläufig. PVR > englisch > Personal Video Recorder deutsch >...
Einstellungen unter Konfiguration > Werkseinstellung Mit dieser Funktion können Sie das Gerät auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden dabei gelöscht und die Einstellungen so wiederhergestellt, wie Sie das Gerät erhalten haben. Dazu gehören auch alle Timer-Einstellungen. Lediglich die Senderliste wird nicht überschrieben.
Seite 28
Funktionssperre Mittels der Funktionssperre haben Sie die Möglichkeit verschiedene Funktionen gegen ungewollte Bedienung zu sperren. Neben der Menüfunktion haben wir insgesamt 3 Ebenen eingefügt „Menüs“, „Hotel“ und „Easy“. Menüs Alle Funktionen uneingeschränkt. Lediglich die Taste Menü ist gesperrt. Hotel Alle Funktionen uneingeschränkt. Lediglich das Menü, die AV-Taste. und die Timereinstellungen sind gesperrt da diese Funktionen speziell in Hotels keine Anwendung finden und dort ggfs.
Einstellungen unter Menü > Extras Im Untermenü „Extras“ können Sie zusätzliche Funktionen aufrufen oder sich Informationen anzeigen lassen. Wählen Sie im Hauptmenü das Untermenü „Extras“ und drücken Sie die Taste „OK“. Sie können jetzt folgende Menüpunkte auswählen: Systeminfo Mit dieser Funktion können Sie die Versionsnummer der Gerätesoftware und Diagnoseangaben vom Gerät auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
Seite 30
Sleeptimer In diesem Menü können Sie eine Zeit vorwählen, zu der der Receiver automatisch in den Standby Betrieb schalten soll. Streaminfo In diesem Menü erhalten Sie detaillierte Informationen zum laufenden Programm. Diese Info können Sie auch im normalen Betrieb aufrufen, indem Sie die Stummtaste länger gedrückt halten.
Timer programmieren Manuelle Programmierung Drücken Sie die Taste „Timer„ auf der Fernbedienung. Bestätigen Sie den hinterlegten Eintrag „Neuer Timer“ mit der „OK“ Taste. Wählen Sie jetzt die gewünschten Programmdaten, Start und Stoppzeit. Ein EPG- Titel ist nur für die Programmierung aus dem EPG vorgesehen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Serientimer einzurichten.
Die Start- und Stoppzeit wird hierbei automatisch mit der Vor- und Nachlaufzeit, die Sie in den PVR Einstellungen in der Konfiguration einmalig eingestellt haben, angepasst. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, die vorgegebenen Daten manuell zu editieren. Wählen Sie den entsprechenden Eintrag und betätigen die Taste „List“ um ins nebenstehende Timermenü...
Aus der Detailansicht gelangen Sie mit einem weiteren Druck auf die „Info“ -Taste zur Listenansicht. Dort sehen Sie alle Sendungen des aktuellen Tages (von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr des Folgetages). In der Titelzeile steht das Datum, auf das sich die Programmübersicht bezieht.
Seite 34
Im Hintergrund läuft Ihr gewählter Sender wie gewohnt weiter. Angezeigt wird hier zunächst eine Übersicht der aktuell laufenden Sendungen (jetzt ). Links befinden sich die Anfangs- und Endzeit sowie ein Verlaufsbalken, der den Fortschritt der jeweiligen Sendung anzeigt (nur bei jetzt ). Auf der rechten Seite befindet sich die Sendungsbeschreibung.
Seite 35
Um die Suche zu aktivieren rufen Sie den Senderübergreifenden EPG zunächst auf. Betätigen Sie jetzt die grüne Taste erscheint das Menü in dem Sie nach Sendungen suchen können. Die vorher gewählte Sendung wird als Vorbesetzung gewählt. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, den Titel zu übernehmen und durch erneutes Betätigen der grünen Taste alle gleichnamigen Sendungen aufzulisten oder mittels der darunter liegenden Zehnertastatur den Titel zu ändern.
Sendersuche Automatische Suche Beim Suchlauf werden verschlüsselte Programme automatisch ausgeschlossen. Programme, die bereits in der Senderliste eingetragen sind, werden bei Veränderungen automatisch aktualisiert. Wenn Sie sowohl unverschlüsselte als auch verschlüsselte Sender empfangen möchten, aktivieren Sie die Suche verschlüsselter Sender in der Konfiguration. Rufen Sie den Suchlauf über das Hauptmenü im Unterpunkt „Senderliste“...
Seite 37
Für die neu gefundenen Sender (rechte Liste) stehen folgende Optionen zur Verfügung: Aktivieren Kanal ansehen Kopieren vor Kopiert den ausgewählten neuen Sender in die Senderliste vor einen bestehenden Eintrag. Dieser Eintrag und die darauf folgenden werden nach hinten verschoben, um Platz für den neuen zu schaffen.
verwerfen wollen („SWAP“ Taste) oder noch Kanalauswahlfenster zurückkehren wollen („EXIT“ Taste). Profi Suche Die Profi Suche sollten Sie verwenden, wenn Sie genau wissen, wonach Sie suchen und Ihnen dementsprechend die Daten vorliegen. Die weitere Vorgehensweise nach abgeschlossener Suche ist identisch zur automatischen Suche. Senderliste bearbeiten Sie können die Senderliste des Receivers nach Ihren Vorstellungen verändern.
Seite 39
Folgende Funktionen sind im Menü verfügbar: Kopieren Kopiert den Sender an eine andere Stelle in der Senderliste. Der Zieleintrag wird dabei überschrieben. Verschieben Verschiebt den Eintrag an eine andere Stelle. Hinweis: verschieben Sie einen Eintrag nach oben, wird er vor dem Zieleintrag eingefügt, verschieben Sie ihn nach unten, wird er hinter dem Zieleintrag eingefügt.
auszuschneiden, so dass darauf folgende Sender einen Programmplatz nach oben verschoben werden. <=Zwischenabl. Kopiert Sender aus der Zwischenablage zurück in die Senderliste. Auch hier haben Sie die vorher beschriebenen Optionen des Einfügens. Externer Twin Betrieb Bei dem Receiver KR 8600-S ist es möglich, 2 Receiver im so genannten Externen Twinbetrieb zu betreiben.
Tägliche Bedienung Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter an der Gerätefront ein. Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus entsprechend des zur Wiedergabe gewählten Eingangs. Drücken Sie die Taste „STANDBY“ auf Ihrer Fernbedienung. GERÄT BEDIENEN Lautstärke einstellen Änderungen an der Lautstärke wirken sich auch auf eine eventuell laufende Videoaufnahme bei externen Aufnahmegeräten aus, interne Aufzeichnungen auf die Festplatte bleiben dabei unberücksichtigt.
der aktuellen Seite und der Seite, die gesucht wird, werden über dem Teletext angezeigt. Geben Sie die Nummer der gewünschten Seite über die Zifferntasten ein. Sie können auch mit den Pfeiltasten vorwärts oder rückwärts in den Seiten blättern. Um die Seite „100“ anzuzeigen, drücken Sie die Taste „MENU“. Bei sehr langen Seiten werden diese auf so genannte „Unterseiten“...
Seite 43
In Statuspanel und in der Programmliste wird die laufende Aufnahme durch das Symbol „ ▪ REC“ gekennzeichnet. Wählen Sie ein Programm das aktuell aufgezeichnet wird, haben Sie die Möglichkeit mittels der Steuerungstasten in der laufenden Aufnahme vor- oder zurückzuspulen (Timeshift). Im unteren Statuspanel wird Ihnen der aktuelle Verlauf der Sendung und die Aufnahmedauer angezeigt.
mittels der Taste „OK“ auf der Festplatte archiviert werden soll oder mittels der roten Taste die Aufnahme wieder gelöscht werden soll. Wenn Sie während des Timeshiftbetriebes die Stopzeit festlegen möchten, betätigen Sie einfach die Taste „Timer“, es wird Ihnen eine Vorauswahl zur Stopzeit angeboten wie bei der manuellen Aufzeichnung.
Seite 45
Möglichkeit, Sprungmarken einzufügen. Während Aufnahme werden automatische Sprungmarken gesetzt, wenn die Aufnahmezeit mehrere Sendungen überstreicht. Zur Auswahl der Sprungmarke betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste „List“. Wenn Sie Radioaufnahmen gemacht haben und der gewählte Sender Radiotext überträgt, haben Sie während der Wiedergabe die Möglichkeit, einzelne Lieder über die Sprungmarkenübersicht auszuwählen.
USB Verbindung herstellen Der USB Anschluss zur Datenübertragung der Festplatteninhalte wird bewusst nicht automatisch hergestellt, nachdem die Kabelverbindung hergestellt wurde. Auf die automatische Verbindung wurde verzichtet, da nur so gewährleistet ist, das Gerät und Festplatte individuell und unabhängig voneinander betrieben werden können. Somit kann die feste Kabelverbindung bestehen bleiben, wenn auch keine Datenübertragung aktiv sein soll.
Rass steht für „Radio Screen Show“ und ist der Name für ein neuentwickeltes Verfahren, um Medieninhalte (insbesondere Bilder) parallel zu einem Rundfunksignal über digitale Sendewege (im Augenblick: DVB-S) zu verbreiten. Zur Zeit sind es nur wenige Sender die diese Informationen bieten. Zum jetzigen Zeitpunkt handelt es sich um die Sender SWR3, Das Ding und cont.ra.
Hinweise zum Umweltschutz Bitte beachten Sie die Entsorgungshinweise in der Eingangsbeschreibung dieser Anleitung. Geräte der Unterhaltungselektronik verbrauchen auch im Standby-Betrieb geringfügig Energie. Sie können Energie sparen, wenn Sie das Gerät über den Netzschalter auf der Frontseite des Gerätes abschalten, sofern Sie das Gerät längere Zeit nicht betreiben wollen.
Beachten Sie den Hinweis auf Seite 20 dieser Anleitung. Bei allen Problemen haben Sie die Möglichkeit uns diese über das Kontaktformular unserer Homepage www.kreiling-technologien.de mitzuteilen. Im Servicebereich erhalten Sie ggf. Hilfe bei bekannten Problemen und können sich über den aktuellen Softwarestand erkundigen.
Seite 50
Keine Lautstärkeregelung über HDMI Beachten Sie die Einstellungen unter Konfiguration > Anschlüsse S.22 Keine Lautstärkeregelung möglich über Digital Audio Sendungen im AC-3 Format und Sendungen im DTS Format werden digital kodiert direkt weitergegeben. Eine Regelung im Receiver ist somit nicht möglich Die aufgenommenen Dateien sind nicht wiederzugeben Das Signal für die Aufnahme wird ausschließlich über Tuner 2 zugeführt.
Seite 52
Bedienungsanleitung Kreiling KR 8600-S Stand 09.09.2008...