Lieferumfang Lieferumfang Anzahl Artikel MAX! Heizkörperthermostat basic Adapter Danfoss RA Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm, Mutter M4 Stützring 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterie Kurzanleitung in Deutsch/Englisch, Französisch/ Niederländisch und Polnisch/Italienisch...
Hinweise zu dieser Anleitung inweise zu dieser nleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedie- nungsanleitung.
Seite 5
Sicherheitshinweise Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse oder an Be- dienelementen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im Zweifelsfall lassen Sie das Gerät von einer Fach- kraft prüfen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht. unktion Der MAX! Heizkörperthermostat basic ist im MAX! System für das Regeln einzelner Heizkörper zuständig. Beim Lüf- ten des Raumes regelt der MAX! Heizkörperthermostat die Temperatur automatisch herunter, um Heizkosten zu sparen.
Seite 7
Funktion MAX! Hauslösung Die MAX! Hauslösung ist die Lösung für das gesamte Haus. Mit einem MAX! Cube kann die Konfiguration aller angelernten Geräte in Ihrem Haus bequem über die MAX! Software vorgenommen werden. Durch den Einsatz des MAX! Cubes können mehrere MAX! Heizkörperlösungen und MAX! Raumlösungen in einer neuen Installation miteinander verbunden werden.
Geräteübersicht eräteübersicHt Auto Manu Automatischer Modus (Auto), Manueller Modus (Manu), Urlaubsmodus ( ), Boost-Funktion ( Fenster-auf-Funktion ( ) Anzeige der Soll-Temperatur Auto/Manu-Taste: Wechsel zwischen Auto- und Manu- Modus, Verlassen des Urlaubsmodus Stellrad: Temperatur-Einstellungen, Aktivierung der Boost-Funktion; Bestätigen; Anlernvorgang starten Umschalten zwischen Absenk- und Komfort-Tem- peratur Absenk-/Komfort-Temperatur ( ), Batterie-leer-Sym-...
Display-Inhalt im Normalbetrieb isplAy nHAlt im ormAlbetrieb Im Normalbetrieb wird die Soll-Temperatur zusammen mit dem Modus angezeigt. Im Beispiel befindet sich der MAX! Heizkörperthermostat im automatischen Modus (Auto), als Temperaturvorgabe ist die Komfort-Temperatur( ) von 21.0°C eingestellt. Das Antennensymbol ( ) weist darauf hin, dass die Verbindung zur angelernten Komponente besteht.
Inbetriebnahme Nach dem Einlegen der Batterien muss der Heizkörperther- mostat am Heizkörper montiert werden (siehe Abschnitt „6.2 Montage am Heizkörper“ auf Seite 11). Anschließend be- ginnt der Heizkörperthermostat mit einer Adaptierfahrt (sie- he Abschnitt „6.3 Adaptierfahrt“ auf Seite 15). Ein Batteriesymbol ( ) im Display weist darauf hin, dass die Batterien auszutauschen sind.
Seite 11
Inbetriebnahme ontAge Am eizkörper Die Montage des MAX! Heizkörperthermostats ist einfach und kann ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung ist nicht erforderlich. Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmutter ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle Ventile mit dem Gewindemaß...
Seite 12
Inbetriebnahme 6.2.1 Demontage des alten Kopfes Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (1) (gegen den Uhrzeigersinn). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter demontiert werden. Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich ausgeführt sein: •...
Seite 13
Inbetriebnahme 6.2.2 Adapter für Danfoss RA Zur Montage auf Ventile von Danfoss RA kann der beiliegen- de Adapter verwendet werden. Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (G) auf (siehe Pfeil), die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Seite 14
Inbetriebnahme 6.2.3 Stützring Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durch- messer auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring (I) vor der Montage in den Flansch des Gerätes eingelegt werden.
Seite 15
Inbetriebnahme dAptierFAHrt Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zurück, währenddessen wird „InS“ und das Aktivitätssym- bol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Aktivitätssymbol ( im Display steht, kann der Heizkörperthermostat montiert werden. Danach wird zur Anpassung ans Ventil eine Adap- tierfahrt („AdA“) durchgeführt.
Seite 16
Anlernen nlernen Um den MAX! Heizkörperthermostat in Ihrer Installation nutzen zu können, muss er zunächst angelernt werden. Der Anlernvorgang unterscheidet sich nach der von Ihnen genutzten Systemvariante. Wählen Sie Ihre Systemvariante (Haus- oder Raumlösung) und folgen Sie den Anweisungen: MAX! Hauslösung In der MAX! Hauslösung können alle Einstellungen und Programmierungen (z.
Seite 17
Anlernen • Nach erfolgreichem Anlernen wechselt das Display zu- rück zur normalen Anzeige. Sobald der MAX! Heizkörperthermostat am MAX! Cube angelernt ist, werden alle Einstellungen per Funk übertragen. Der MAX! Heizkörperthermostat kann nur an einen MAX! Cube angelernt werden. Wurde der MAX! Heizkörperthermostat bereits über einen Wandthermostat konfiguriert, muss vor dem ersten Anlernen an einen MAX! Cube ein Werksreset durchgeführt werden (siehe Abschnitt „13 Werksein-...
Anlernen > 3 s > 3 s Auto Manu Nach erfolgreichem Anlernen wechselt das Display zurück zur normalen Anzeige. Sobald der MAX! Heizkörperthermostat am MAX! Wandthermostat+ angelernt ist, werden alle Daten wie Datum, Uhrzeit oder Wochenprogramm per Funk übertragen. Der MAX! Heizkörperthermostat kann nur an einen MAX! Wandthermostat+ angelernt werden.
Auto/Manu Mit kurzem Druck der Auto/Manu-Taste kann zwischen den Betriebsmodi gewechselt werden (die Betriebsmodi sind erst nach der Installation auswählbar): • Auto: Wochenprogramm - automatische Temperaturrege- lung gemäß dem hinterlegten Zeitprofil (Heizen/Absenken). In der MAX! Hauslösung können Sie die Wochen- programme individuell über die MAX! Software einstellen.
Boost oost Kommen Sie z. B. früher nach Hause und möchten es schnell warm haben, hilft Ihnen die Boost-Funktion. Bei Aktivierung der Boost-Funktion wird das Heizungsventil sofort für 5 Mi- nuten auf 80 % (Werkseinstellung) geöffnet. Die Erwärmung eines Raumes dauert zwar länger als 5 Minuten, die vom Heizkörper abgegebene Wärme kann dennoch sofort wahr- genommen werden.
Komfort-/Absenk-Temperatur Ist die Dauer der Boost-Funktion (über den MAX! Cube oder den MAX! Wandthermostat+) so eingestellt, dass die Anzeige im Display eine Sekundenanzeige von 999 Sekunden überschreitet, wird sie nicht mehr in Sekunden sondern in Minuten dargestellt. Bei einer langen Boost-Dauer und einer hohen Ven- til-Öffnung kann der Heizkörper sehr heiß...
Kindersicherung/Bediensperre indersicHerung ediensperre Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das ungewollte Verändern von Einstellungen, z. B. durch verse- hentliches Berühren, zu verhindern. • Um die Bediensperre zu aktivieren/deaktivieren, sind die Tasten Auto/Manu und ( ) gleichzeitig kurz zu drücken. •...
Werkseinstellungen wiederherstellen erkseinstellungen wiederHerstellen Die Werkseinstellungen des MAX! Heizkörperthermostats können manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Ge- räte verloren. Bevor Sie den MAX! Heizkörperthermostat in den Werkzu stand zurücksetzen, löschen Sie das Gerät beim Be trieb mit dem MAX! Cube zuerst aus der lo- kalen MAX! Software.
Seite 24
LED-Blinkfolgen und Sendeverhalten led-b linkFolgen und endeverHAlten Fehlercode Beschreibung/ Behebung im Display Problem Batterie- Batteriespannung Batterien austauschen symbol ( zu gering Ventilantrieb Installation prüfen; prüfen schwergängig ob Stift des Heizungsventils klemmt Stellbereich zu Befestigung des Stellan- groß triebs überprüfen Stellbereich zu Heizungsventil überprü- klein fen;...
LED-Blinkfolgen und Sendeverhalten Fehlercode Beschreibung/ Behebung im Display Problem Bediensperre ist Deaktivieren Sie die Bedien- aktiviert sperre (siehe Abschnitt „11 Kindersicherung/Bedien- sperre“ auf Seite 22) Entkalkungsfahrt Automatische Funktion ist aktiv Batteriesym- Batteriespannung Batterien am Heizkörper- bol + F9 zu gering, Ventil- thermostat austauschen notposition ange- fahren...
Wartung und Reinigung Artung und einigung Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Re- paratur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzun- gen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser ange- feuchtet werden.
Hinweise zum Funkbetrieb inweise zum unkbetrieb Die Funkübertragung wird auf einem nicht exklusiven Über- tragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausge- schlossen werden können. Störeinflüsse können u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch defekte Elekt- rogeräte hervorgerufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Seite 30
Technische Eigenschaften Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Bitte entsorgen Sie elektronische Geräte entspre- chend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sam melstellen für Elektronik-Altgeräte. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 32
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...