Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Baugruppen; Stator; Anker Des Generators; Wicklung Des Erregerfeldes - Nidec Leroy-Somer LSA series Inbetriebnahme Und Wartung

Industriebereich generatoren - 4-polig
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Electric Power Generation

2. BESCHREIBUNG DER BAUGRUPPEN

2.1 STATOR

2.1.1 Anker des Generators

Der Stator (Anker) des Generators besteht aus
Blechpaketen mit geringen Verlusten, die unter Druck
zusammengefügt wurden. Die Statorwicklungen werden in
die Wicklungsnuten eingebracht und fixiert. Anschließend
werden sie lackisoliert und polymerisiert (VPI-System).
(b)
2
5
1. Stator
2. Rotor
3. Erreger
4. Drehende Dioden
a) Lufteinlass des Stators (Kaltluft)
b) Luftausgang des Stators (Warmluft)
c) Luftkühlung der drehenden Dioden

2.1.2 Wicklung des Erregerfeldes

Das Erregerfeld besteht aus einem massiven Element mit
eingebrachten Wicklungen.
Die Erregermaschine wird am B-seitigen Lagerschild des
Generators befestigt.

2.1.3 Schutz des Stators

2.1.3.1 Stillstandsheizung

Die Stillstandsheizung dient zur Vermeidung von
Feuchtigkeitsbildung während der Stillstandsperioden. Die
Anschlüsse sind mit der Klemme im Hauptklemmenkasten
verbunden. Die Stillstandsheizung wird eingeschaltet,
sobald der Generator ausgeschaltet wird.
Die elektrischen Kenndaten finden Sie in Kapitel 1
„Technische Daten".
Inbetriebnahme und Wartung
LSA 53.2 / LSA 54.2
Industriebereich Generatoren
(a)
3
4
(c)
1
2.1.3.2 Temperaturfühler der Statorwicklung
Die Temperaturfühler befinden sich in dem Teil des
Generators, in dem erwartungsgemäß die größte
Erwärmung auftritt. Die Fühler sind an einen
Klemmenkasten angeschlossen.
Je nach Erwärmungsklasse des Generators darf die
gemessene Temperatur der Temperaturfühler folgende
Werte nicht überschreiten:
ERWÄRMUNG
ALARM
LAUT KLASSE
Leistung (kVA)
< 5000
B
130 °C
F
155 °C
H
175 °C
Zum verbesserten Schutz des Generators wird empfohlen,
die Einstellung des Alarmpunkts den tatsächlichen
Bedingungen am Standort anzupassen:
Alarmtemperatur (*) = max. gem. Standorttemp. + 10 K
Abschalttemperatur (*) = Alarmtemperatur + 5 K
(*) Die in der Tabelle oben angegebenen Werte nicht
überschreiten.
(*) Max. gem. Standorttemp.: Unter ungünstigsten
Bedingungen vor Ort gemessene Temperatur am
Temperaturfühler im Stator.
Beispiel: Ein Generator der Klasse B (3000 kVA) erreicht
während der Aufwärmversuche im Werk 110 °C. Den
Alarmpunkt anstelle der 130 °C in der vorhergehenden
Tabelle auf 120 °C einstellen. Den Not-Aus-Punkt anstelle
der 135 °C in der vorhergehenden Tabelle auf 125 °C
einstellen.
2.1.3.3 Lufttemperaturführer des Stators
Optional kann ein RTD-Fühler oder Thermostat die
Lufttemperatur am Statoreinlass (Kaltluft) messen.
Lufttemperatur am Statoreinlass; Alarmpunkt und
Abschaltpunkt:
• Alarm
Nenntemp. Luft am Statoreinlass + 5 K
• Abschalten 80 °C
Lufttemperatur am Statorauslass; Alarmpunkt und
Abschaltpunkt:
• Alarm
Nenntemp. Luft am Statoreinlass + 35 K
• Abschalten
Nenntemp. Luft am Statoreinlass + 40 K
HINWEIS:
Bei einem innengekühlten Generator entspricht die
Nenntemperatur der Luft am Statoreinlass der
Umgebungstemperatur.
HINWEIS:
Bei einem schnellen Neustart nach einem Stopp muss die
Alarmfunktion des Lufttemperatursensors am Stator einige
Sekunden lang (maximal 30 s) gesperrt bleiben.
HINWEIS:
Bei einen Generator mit Wasserkühlung (CACW) kann die
Nenntemperatur der Luft am Statoreinlass wie folgt
5382 de - 2017.10 / e
ABSCHALTEN
> 5000
< 5000
> 5000
125 °C
135 °C
130 °C
150 °C
160 °C
155 °C
170 °C
180 °C
175 °C
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leroy-somer lsa 53.2Leroy-somer lsa 54.2

Inhaltsverzeichnis