• Die Übersetzung der Montage- und Wichtige Gebrauchsanweisung wurde nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Überset- Informationen zungsfehler können wir jedoch nicht überneh- men. Maßgeblich gilt die beigelegte deutsche 1 . Allgemeines Version dieser Montage- und Gebrauchsan- weisung. 1.1 Konformitätsbewertung • Der Nachdruck der Montage- und Gebrauchs- Das Produkt wurde nach den für dieses Gerät anweisung, auch auszugsweise, ist nur mit relevanten Richtlinien der europäischen Union schriftlicher Genehmigung der Firma Dürr einem Konformitätsbewertungsverfahren unter- Dental gestattet. zogen und entspricht den geforderten grundle- • Die Originalverpackung sollte für eventuelle genden Anforderungen dieser Bestimmung. Rücklieferungen aufbewahrt werden. Nur die Originalverpackung gewährleistet einen 1.2 Allgemeine Hinweise optimalen Schutz des Gerätes während des Transports. • Die Montage- und Gebrauchsanweisung Wird während der Gewährleistungsfrist eine ist Bestandteil des Gerätes. Sie ist für den Rücklieferung erforderlich, so übernimmt Dürr Anwender zugänglich bereitzustellen. Das Dental für Schäden beim Transport, die auf Beachten der Montage- und Gebrauchsan- Grund mangelhafter Verpackung aufgetreten weisung ist Voraussetzung für den bestim- sind, keine Haftung! mungsgemäßen Gebrauch und die richtige Die Verpackung darf Kindern nicht zugänglich Bedienung des Gerätes, neue Mitarbeiter sind sein.
1.5 Hinweise zur EMV für Bedienenden und die Umgebung durch die vorgesehene Kopplung nicht beeinträchtigt Medizinprodukte wird. Hinsichtlich EMV sind bei Medizinprodukten besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. 2 . Sicherheit Hinweise zur EMV für Medizinprodukte ent- nehmen sie der Information mit der Best.-Nr. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 9000-606-67/30 oder den Informationen im Internet (www.duerr.de) im Download-Bereich Das Gerät wurde von der Fa. Dürr Dental so für Technische Dokumentationen. entwickelt und konstruiert, dass Gefährdungen bei bestimmungsgemäßer Anwendung weitge- 1.6 Bestimmungsgemäße hendst ausgeschlossen sind. Dennoch sehen Verwendung wir uns verpflichtet, die folgenden Sicherheits- maßnahmen zu beschreiben, damit Restgefähr- Die Röntgenfilm-Entwicklungsmaschine dungen ausgeschlossen werden können. XR 24 Easy ist bestimmt für die automatische • Beim Betrieb des Gerätes sind die am Entwicklung von extraoralen- und intraoralen Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschriften Röntgenfilmen der Formate 2 x 3 cm bis zu zu beachten! 24 x 30 cm, gemäß Dürr-Filmempfehlungsliste. Es ist nicht zulässig, das Gerät umzubauen oder zu verändern. Die Firma Dürr Dental 1.7 Nicht bestimmungsgemäße kann keinerlei Gewährleistung und Haftung für Verwendung umgebaute oder veränderte Geräte überneh- men. Im Interesse einer sicheren Nutzung und Eine andere oder darüber hinausgehende Anwendung des Gerätes sind Betreiber und Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3 . Warnhinweise und • Vor der Inbetriebnahme sind Gerät und Leitungen auf Beschädigung zu überprüfen. Symbole Beschädigte Leitungen und Steckvorrich- tungen müssen sofort ersetzt werden. In der Montage- und Gebrauchsanweisung • Niemals gleichzeitig den Patienten und offene werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für Steckverbindungen des Gerätes berühren. besonders wichtige Angaben benutzt: • Bei Arbeiten am Gerät sind die entspre- Angaben bzw. Ge- und Verbote chenden elektrischen Sicherheitsvorschriften zur Verhütung von Personen- oder zu beachten. umfan g reichen Sachschäden. Besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung des Gerätes und sonstige Hinweise. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Morgens - Wasserhahn öffnen Abends - Wasserhahn schließen Netzschalter Ein Netzschalter Aus Gelbe Leuchtanzeige - Aufwärmphase des Gerätes Grüne Leuchtanzeige - Gerät betriebsbereit Nach ca. 20 Minuten ist die eingestellte Temperatur erreicht und es leuchten die gelbe u. die grüne Leucht a nzeige. Orange Leuchtanzeige Belegtanzeige (keinen Film einschieben) Sicherung Heizung 2010/03...
3.1 Typenschild Ein Typenschild (Bild 1) befindet sich, bei abgenommenem Deckel, rechts unter dem Netzschalter. Das andere Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Maschine, in der Nähe des Netzanschlusses. Bestell-Nr. / Typen-Nr. Serien-Nr. Begleitpapiere beachten! Nach EU-Richtlinie (2002/96/EG-WEE) sachgerecht entsorgen 2010/03...
4 . Lieferumfang 4.2 Verbrauchsmaterial Dürr Automat XR Die unter Sonderzubehör aufgeführten Entwickler- und Fixierer-Konzentrat Teile sind nicht im Lieferumfang ent- für 2 Ansätze .......CXB140C99.. halten und können gesondert bestellt Universalreiniger, zur Reinigung werden. der Rollenpakete, 2 er Pack CCB600C55.. Röntgenfilm-Entwicklungsmaschine Sprühreiniger WR 2000, für XR 24 Easy Transportwalzen, 6 er Pack ..CCB800C55.. Typ 1700-10 (230 V AC, 50/60 Hz) Reinigungsfilm DÜRR clear100 ..1410-007-00 Dürr Reinigungsanleitung ..9000-600-19/01 Zubehör I ........1700-001-00 Startpaket ........1702-050-00 4.1 Sonderzubehör Die nachfolgend aufgeführten Teile sind nicht im Lieferumfang enthalten.
7 . Funktionsbeschreibung der Niveauschalter (7) das Magnetventil (17) schließt und einen weiteren Wasserzulauf 7.1 Kurz-Beschreibung verhindert. • Der Getriebemotor (15) treibt über die Die Röntgenfilm-Entwicklungsmaschine Rollenkette (14) die Antriebswelle (10) an. XR 24 Easy besitzt eine Start-Stop-Automatik. Die Zahnräder der Rollenpakete werden bei Die betriebsbereite Maschine startet automa- eingesetzen Rollenpaketen mit den Schne- tisch beim Einschieben eines Filmes. ckenrädern der Antriebswelle gekoppelt. Der Film wird in der Maschine durch das Ent- Durch diese Kopplung drehen sich die Rollen wicklerbad und Fixierbad, sowie anschließend der Rollenpakete um den Film durch die durch das Wasserbad und die Trocknerzone verschiedenen Zonen zu führen. transportiert. Die verschiedenen Filmdurchlaufzonen sind: Ca. 1 Minute, nachdem der Filmdurch l auf- 1. Filmeinlauf, 2. Entwicklerbad und Fixierer- prozess beendet wurde, schaltet die Maschine bad, 3. Wasserbad, 4. Trockner. automatisch in Stand By-Betrieb. • Durch den Lüfter (13) wird Luft angesaugt. 7.2 Aufwärmphase Auf dem Weg in die Trocknungszone wird die Luft durch die Heizung erwärmt.
Montage 8 . Aufstellung 8.1 Aufstellungsraum • Die Entwicklungsmaschine XR 24 Easy darf nur in einem trockenen, gut belüfteten Raum aufgestellt werden. • D ie Raumtemperatur darf im Winter nicht unter +10 °C absinken und im Sommer nicht über +28 °C ansteigen. Maschine niemals direkter Sonnen- bestrahlung aussetzen! Gefahr von Überhitzung der Chemikalien oder Vorbelichtung der Filme. • Der Aufstellungsraum muss über einen Wasseranschluss (Wasserhahn) (28) R3/4" mit Rohrbelüftung, Wasserabfluss (29) mit belüftetem Kunststoff-Geruchsverschluss und eine Schutzkontaktsteckdose (27) verfügen. Empfehlenswert ist auch ein Waschbecken in unmittelbarer Nähe der Entwicklungs- maschine. Wasserhahn (28) und Schutzkontaktsteck- dose (27) müssen für das Bedienpersonal gut zugänglich sein. • Wir empfehlen die Aufstellung der XR 24 Easy in einer Dunkelkammer. Wird die Maschine nicht in einer Dunkelkam- mer aufgestellt, muss ein Tageslichtvorsatz (24) (DL 24 oder DL 26) angebracht werden. • Bei Verwendung einer Maschine mit Tages- lichtvorsatz (25) beachten: Filme nie in der Nähe eines Röntgenraumes aufbewahren! Bei Aufbewahrung der Filme im Film- depot (26) des Tageslichtvorsatzes, be- steht die Gefahr, dass es zur Vorbelich- tung kommen kann. Die Vorbelichtung kann durch Streustrahlung der Röntgengeräte zu Stande kommen.
8.2 Maschine auspacken • Kunststoffbänder der Kartonverpackung auftrennen. Karton nach oben ziehen und entfernen. • Alle Kleinteile entnehmen. 8.3 Aufstellungsplatz vorbereiten • Aufstellungsplatz auf einer stabilen, ebenen und vollflächigen Arbeitsplatte in Arbeitshöhe vorbereiten. • Zur Durchführung der Schläuche muss die Arbeitsplatte über eine Öffnung von ca. 10 x 7 cm verfügen. • Zusätzlichen Platzbedarf für Servicearbeiten und für eine ausreichende Belüftung der Ma- schine berücksichtigen: Hinten mindestens 10 cm, links und rechts ca. 50 cm freien Platz. Vorne genügend Platz für eventuellen Anbau eines Tageslichtvorsatzes (25) lassen. 8.4 Aufstellung • Maschine seitlich anfassen und an den vorgesehenen Platz stellen. • Die Entfernung zwischen Maschine und Wasseranschluss, bzw. Wasserabfluss und Schutzkontaktsteckdose sollte max. 1,5 m betragen. • Maschine mit leichter Neigung, von ca. 0,3 ° zum Fixierbad hin, aufstellen (Bild 7). Die Maschinenfüße (30) mit mitgeliefertem Schlüssel (31) entsprechend einstellen. 2010/03...
9. Installation 9.1 Wasseranschluss • Prüfen, ob aus dem Wasserhahn (28) klares Wasser fließt. Bei Erstinstallation unbedingt Leitung gründlich durchspülen! • Wasserhahn (28) schließen. • Bogen 90° (34) an Wasserhahn (28) anschlie- ßen, daran Feinfilter (33) (Pfeil in Durchfluss- richtung) und Doppelnippel (32) montieren. Aufgrund regional sehr unterschiedlicher Wasserqualität empfehlen wir einen Feinfilter (33) (Best.Nr.1700-008-00) zwischen Wasserhahn (28) und Wasserschlauch (35) einzubauen. Der Feinfilter (33) schützt den Durch- flussbegrenzer im Wasserventil der Maschine vor Verunreinigung. • Prüfen, ob der Siebeinsatz (35a) und die beiden Dichtungen (35b) in den Gewindean- schlussstücken des Wasserschlauches (35) vorhanden sind. • Wasserschlauch (35) am Wasserzulauf (36) der Maschine (Gewindeanschlussstück mit Siebeinsatz) und am Doppelnippel (32) anschließen. 9.2 Abwasseranschluss • Der Abwasseranschluss darf nur über einen belüfteten Siphon erfolgen. • Abwasserschlauch (37) mit stetigem Gefälle zum Siphon verlegen. Abwasserschlauch auf richtige Länge kürzen. 2010/03...
Abflussstörungen können vermie- den werden, wenn beim Verlegen der Abwasserschläuche Folgendes beachtet wird: Schläuche nicht durchhängen! Verengungen oder Reduzierungen vermeiden! • Schlauchende des Abwasserschlauches (37) außen mit UHU-Plast bestreichen. • Schraubmuffe (38) auf Abwasserschlauch (37) schrauben. • Abwasserschlauch am Stutzen des Siphons (40) mit Schlauchschelle (39) befestigen. • Abwasserschlauch mit Schlauchschellen, Schrauben und Dübeln an der Wand befestigen. 9.3 Anschluss Entwickler- und Fixierer-Abflussschlauch • 10l-Auffangbehälter (43) für Entwickler (schwarze Füllstandsmarkierung) und Fixierer (rote Füllstandsmarkierung) gut sichtbar und kippsicher unterhalb des Gerätes aufstellen. Siehe auch Bild 11. • Schläuche (41) mit stetigem Gefälle verlegen max. 3 cm • Schläuche auf richtige Länge kürzen. • Schlauch für Entwickler (schwarze Markie- rung) durch Öffnung des schwarzen Deckels (42) schieben. (Bild 13.) • Deckel (42) auf Auffangbehälter (43) für Entwickler festschrauben. • Schlauch für Fixierer (rote Markierung) auf die gleiche Weise am Auffangbehälter für Fixierer befestigen. Sobald der Füllstand im Auffang- behälter die Füllstandsmarkierung erreicht hat (43a) muss der Auffang- behälter entleert werden. Überlaufgefahr! 2010/03...
• Seitliche Abdeckungen (46) anbringen (Lüftungsschlitze nach hinten). • Vordere Abdeckung mit Aufschrift XR 24 Easy einsetzen und mit drei Kreuzschlitzschrauben (48) befestigen. Vordere und hintere Abdeckung nicht verwechseln. Nur die vordere Abdek- kung hat Bohrungen zum Anbringen eines Tageslichtvorsatzes. • Die beiden Schnellverschlüsse (46a) in die Bohrungen der vorderen Abdeckung eindrehen. • Hintere Abdeckung ebenfalls mit drei Kreuzschlitzschrauben (47) befestigen. • Chemikalien einfüllen, siehe 14.4.3 und Rollenpakete einsetzen, siehe 14.4.4. 10. Elektrischer Anschluss Die Maschine ist für eine Netzspannung von 230 V, 50/60 Hz ausgelegt (siehe Typenschild, Bild 1). Vor Anschluss des Netzkabels unbedingt prüfen, ob die erforder- liche Netzspannung vorhanden ist, da sonst die Maschine beschädigt werden kann. Mitgeliefertes Dürr Netzkabel verwenden. Die Maschine darf nur mit angebrachten Abdeckungen und Deckel an das Netz angeschlossen werden. • Netzstecker (49) in Maschine und Netzsteckdose einstecken. 2010/03...
12. Inbetriebnahme 12.1 Entwicklertemperatur prüfen und Abnahmeprüfung durchführen • Maschine einschalten und Aufheizphase des Entwicklerbades abwarten, siehe auch "13.1 Morgens oder vor Praxisbeginn". • Um die Entwicklertemperatur zu prüfen, Maschine ausschalten. • Netzstecker ziehen. • Wasserhahn schließen. • Deckel abnehmen. • Entwicklertemperatur messen (vorne links in einer Tiefe von ca. 20 cm). Die Entwicklertemperatur muss, entsprechend der Filmliste, z.B. +28 °C +/- 0,5 °C betragen. • Abnahmeprüfung nach Landesvorschriften durchführen. 2010/03...
13. Transport Vor dem Transport der Entwicklungsmaschine bitte folgende Punkte beachten: Die Entwicklungsmaschine darf nur mit leeren Tanks transportiert werden. Chemikalienvermischung! Auslaufgefahr! • Chemikalien ablassen, siehe 14.4.1 • Tanks und Rollenpakete reinigen, siehe 14.4.2 13.1 Zu- und Abflussschläuche entfernen • Wasserschlauch (35) von Maschine und Wasserhahn (8) abschrauben. • Abflussschlauch (37) entfernen. • Schlauch von Auffangbehälter (43) für Entwickler und Fixierer lösen. Darauf achten, daß keine Chemikalientropfen herauslaufen. 13.2 Schutz vor Beschädigungen • Entwicklungsmaschine vor mechanischen Belastungen und Beschädigungen schützen. • Sicherstellen, dass sich die Maschine während des Transportes nicht unkontrolliert bewegen kann. • Transportpersonal einweisen. 2010/03...
Gebrauch A D C B 14. Bedienung 14.1 Morgens oder vor Betriebs- beginn Vor der Bedienung bitte folgende Punkte beachten: • Wasserhahn öffnen. • Netzschalter (A) einschalten. Die Entwicklungsmaschine darf niemals ohne Rollenpakete Während der Aufwärmphase leuchtet die betrieben werden! gelbe Leuchtanzeige (B). Ohne Rollenpakete können die Entwick- Nach ca. 20 Minuten ist die eingestellte ler- und Fixiererflüssigkeiten unter Druck Temperatur erreicht und es leuchten senkrecht nach oben aus der die gelbe (B) und die grüne (C) Leucht- Entwicklungsmaschine herausspritzen. anzeige. Das Gerät ist betriebsbereit. Es kann auch keine Umlenkung der • Reinigungsfilm einführen. Chemikalien in die Tanks stattfinden. Die orange Leuchtanzeige (D) leuchtet, das bedeutet, die Maschine ist belegt. Die Chemikalien sind gesundheits- Sobald die orange Leuchtanzeige schädlich, bzw. reizend. erlischt, nächsten Film einschieben. Reizt die Augen und die Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Irreversibler Schaden möglich. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Augenarzt konsultieren.
14.2 Film einschieben 14.3 Abends oder nach Betriebsende Nur Filme verwenden, die auch bei der • Netzschalter (A) ausschalten. Abnahmeprüfung verwendet wurden. Unbelichtete Film nicht auf die • Wasserhahn schließen. Entwicklungsmaschine legen, da die Leucht a nzeigen zu Fehlbelichtungen 14.4 Jede Woche führen können. • Mindestens 1x wöchentlich vor Arbeitsbeginn • Intraorale Filme einschieben: Reinigungsfilm, z.B. "DÜRR clear100", Filme immer gerade und nebeneinander Best.Nr. 1410-007-00 verwenden. einschieben. Dadurch wird vermieden, dass • Konstanzprüfung gemäß Röntgenverordnung die Filme geknickt werden oder Blockaden durchführen: entstehen. Bis zu sechs intraorale Filme können - Film mit Einstellparameter der nebeneinander zwischen den Markierungen Konstanzprüfung belichten. eingeschoben werden. - Temperatur messen. Darauf achten, dass die Filme der Länge nach - Film entwickeln. und der Markierungspunkt zum Schluss (61) - Prüfergebnisse mit Abnahmeprüffilm in die Maschine eingeschoben wird.
14.8 Film-Empfehlungsliste für Dürr Entwicklungsmaschine XR 24 Easy Extraorale Filme Intraorale Filme Badtemperatur 28 °C Badtemperatur 28 °C Prozesszeit Filmformate bis max. 24 x 30 cm 6 min Filmtypen Filmtypen Kodak X-OMAT K Kodak Ultra Speed 2,2 x 3,5 cm T-MAT L/RA 3,1 x 4,1 cm T-MAT G/RA 2,7 x 5,4 cm 5,7 x 7,6 cm Ektavision L Ektavision G Kodak Insight 2,2 x 3,5 cm 3,1 x 4,1 cm Agfa Dentus RP 6 2,4 x 4,0 cm...
15. Wartung Eine chemische Reinigung der Tanks ist nicht erforderlich. Nur die Rollenpakete sind mit Hilfe des XR-Clean-Sets (Reinigungswanne und Zubehör) chemisch zu reinigen, Best.Nr. 1700-007-00. 15.1 Alle 3 Wochen Chemikalienwechsel-Intervall ohne Regeniereinheit Wird eine XR 24 Easy ohne Regeniereinheit betrieben sind alle 3 Wochen die Chemikalien zu wechseln. Siehe 14.4 Chemikalienwechsel durchführen. Dieses Intervall gilt bei einem täglichen, maximalen Filmdurchsatz von 10 Intraoralfilmen und 3 Extraoralfilmen. 15.2 Alle 3 Monate Chemikalienwechsel-Intervall mit Regeniereinheit Wird eine XR 24 Easy mit Regeniereinheit betrieben sind alle 3 Monate die Chemikalien zu wechseln. Siehe 14.4 Chemikalienwechsel durchführen. 15.3 Alle 3 Monate Reinigung der Rollenpakete Siehe Gebrauchsanweisungen zur chemischen Reinigung der Rollenpakete in der Reinigungswanne: • Gebrauchsanweisung zur Reinigung der Rol- lenpakete, Best.Nr. 9000-600-22 (im XR-Clean-Set enthalten). • A3-Poster, Best.Nr. 9000-600-19/01. 2010/03...
15.4 Chemikalienwechsel durchführen Der Chemikalienwechsel bezieht sich auf die Verwendung von "Dürr Automat XR" Röntgenchemie. Die Reinigungsanleitung (A3-Poster, Best.Nr. 9000-600-14) in der Nähe des Gerätes gut sichtbar anbringen, sie enthält alle Informationen zur Durchführung der Arbeiten. 15.4.1 Chemikalien ablassen • Netzschalter (A) ausschalten. • Netzstecker (49a) aus der Schutzkontaktsteck d ose ziehen. • Deckel (5) abnehmen. • Füllstand in den Auffangbehältern (43) prüfen. Sobald der Füllstand im Auffang- behälter die Füllstandsmarkierung erreicht hat (43a) muss der Auffang- behälter entleert werden. Überlaufgefahr! Chemikalien aus den Auffangbehältern in die Sammelbehälter (50) leeren. Auffangbehälter wieder aufstellen und anschließen. • Schwimmdeckel (54, Bild 37) von Entwickler- und Fixierbad abnehmen, abtropfen lassen und zur Seite legen. • Zuerst die kleinen Stöpsel aus der Hebewan- ne, danach die großen Stöpsel aus den Tanks herausschrauben. Die Chemikalien fließen nun in die Auffangbehälter. • Auffangbehälter (43) in Sammelbehälter (50) leeren. Zur Entsorgung der Chemikalien siehe 1.8. • Deckel der Auffangbehälter abschrauben, die beiden Schlauchenden in einen neutralen Eimer (51) oder Behälter legen (Bild 28). 2010/03...
Seite 27
15.4.2 Tanks- und Rollenpakete reinigen • Grüne Arretierklappen (45) und Ver s chlüsse (44) öffnen. • Rollenpaket Trockner (9) nach hinten schwenken und herausnehmen. • Rollenpaket Wasser (6) und Rollenpaket Filmeinlauf (3) herausnehmen. • Rollenpaket Entwickler/Fixierer (4) anheben, seitlich kippen und Chemikalien abtropfen lassen. Alle 3 Monate Chemische Reinigung der Rollenpakete in der Reinigungswanne durchführen, siehe Reinigungsanlei t ung(A3-Poster), Best.Nr. 9000-600-14/01 oder Gebrauchsanweisung zur Reinigung der Rollenpakete 9000-600-22. • Rollenpakete in ein Waschbecken legen. Die Rollenpakete mit Sprühreiniger, z.B. Dürr WR 2000 einsprühen. 2010/03...
Seite 28
Zum Reinigen schwarzen Schwamm für Entwickler-, roten Schwamm für Fixiererbereich benutzen. • Wanne (23) und Rollenpakete unter fließend warmem Wasser (max. 40 °C) mit den Schwämmen gründlich reinigen. • Tanks mit warmem Wasser (max. 40 °C) ausspülen und mit den Schwämmen gründlich reinigen. • Große Stöpsel (21), (22) in Tanks einschrauben. • Entwicklertank (E) und Fixierertank (F) bis zur oberen Markierung (52) mit warmem Wasser (max. 40 °C) auffüllen. • Rollenpaket Entwickler/Fixierer (4) einsetzen. Die Entwicklungsmaschine darf niemals ohne Rollenpakete betrieben werden! Die Chemikalien sind gesundheits- schädlich, bzw. reizend. Reizt die Augen und die Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Irreversibler Schaden möglich. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Augenarzt konsultieren. • Deckel (5) aufsetzen. • Netzstecker (49a) einstecken und Netzschalter (A) einschalten. • Maschine starten, dazu einen Film kurz in Filmeinlauf einschieben, bis Startklappe betätigt wird, danach wieder herausziehen. • Maschine ca. 10 Minuten laufen lassen (dadurch werden die Schläuche und die Kreiselpumpe automatisch gereinigt). • Nach ca. 10 Minuten Netzschalter (A) aus- schalten und Netzstecker (49a) ziehen. • Deckel (5) abnehmen. • Rollenpaket Entwickler/Fixierer (4) herausneh- men. • Abflußstöpsel Entwickler (21) und Fixierer (22) herausschrauben.
15.4.3 Chemikalien einfüllen Der Chemikalienansatz bezieht sich auf die Verwendung von "DÜRR-AUTOMAT XR" Che- mie. • Große Stöpsel für Entwickler und Fixierer in Tanks einschrauben. • Trennwand (53) zwischen Entwickler- und Fixierertank einsetzen. Die Trennwand vermindert beim Einfüllen eine Chemikalienvermischung. Die Chemikalien sind gesundheits- schädlich, bzw. reizend. Reizt die Augen und die Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Irreversibler Schaden möglich. Zum Chemikalien einfüllen Schutz- handschuhe und Schutzbrille tragen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Augenarzt konsultieren. Nach Abschluss der Arbeiten Hände unter fließendem Wasser reinigen. 1. Fixierbad-Ansatz (F) (Bild 35) • Fixiererkonzentrat (rote Flasche) vorsichtig in den Fixierertank leeren. Spritzer wegen Chemikalienvermischung vermeiden! Info: 1 Flasche Konzentrat ergibt 5 Liter Gebrauchslösung. • Tank mit Wasser (max. 20 °C) bis zur oberen Markierung (52) auffüllen. 2. Entwicklerbad-Ansatz (E) (Bild 36) • Etwaige Spritzer vom Fixiereransatz im leeren Entwicklertank entfernen! • Entwicklerkonzentrat (schwarze Flasche) vorsichtig in den Entwicklertank leeren. Spritzer wegen Chemikalienvermischung vermeiden! • Tank mit Wasser (max. 20 °C) bis zur oberen Markierung (52) auffüllen. • Trennwand (53) entfernen, reinigen und gut zugänglich für den nächsten Chemikalien- wechsel aufbewahren.
15.4.4 Rollenpakete einsetzen Die Entwicklungsmaschine darf niemals ohne Rollenpakete betrie- ben werden! Ohne Rollenpakete können die Entwick- ler- und Fixiererflüssigkeiten unter Druck senkrecht nach oben aus der Entwick- lungsmaschine herausspritzen. Es kann auch keine Umlenkung der Chemikalien in die Tanks stattfinden. Die Chemikalien sind gesundheits- schädlich, bzw. reizend. Reizt die Augen und die Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Irreversibler Schaden möglich. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Augenarzt konsultieren. Chemikalienvermischung! • Hebewanne (23) einsetzen. • Kleine Stöpsel in Hebewanne einschrauben. • Rollenpaket Trockner (9) einsetzen und nach hinten schwenken. • Nacheinander Rollenpakete für Wasser (6), Entwickler/Fixierer (5) und Filmeinlauf (3) einsetzen. Darauf achten, dass die Führungen ineinander greifen. Gegebenenfalls am Antriebszahnrad (55) drehen, bis es richtig in die Schnecke auf der Antriebswelle eingreift. • Trocknerpaket (9) nach vorne schwenken. • Grüne Arretierklappen (44) und Verschlüsse (45) schließen. • Schwimmdeckel (54) für Entwickler- und Fixiererbad einlegen. • Deckel (5) aufsetzen. Darauf achten, dass die Deckelunterkante vollständig in die Führungen der Gehäuseabdeckungen eingreift. 2010/03...
15.4.5 Entwicklungsmaschine in Betrieb nehmen • Netzstecker (49a) in Schutzkontaktsteckdose stecken. • Netzschalter (A) einschalten. Während der Aufwärmphase leuchtet die gelbe Leuchtanzeige (B). Nach ca. 20 Minuten ist die eingestellte Temperatur erreicht und es leuchten die gelbe (B) und die grüne (C) Leucht- anzeige. Die Maschine ist betriebsbereit. • Reinigungsfilm einlegen. Die orange Leuchtanzeige (D) leuchtet, das bedeutet, die Maschine ist belegt. Sobald die orange Leuchtanzeige er- lischt, nächsten Film einschieben. Für das weitere Vorgehen, siehe "13. Bedienung“. 2010/03...
Fehlersuche 16. Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. Vor Beginn der Fehlersuche Netzstecker ziehen. Fehler Mögliche Ursache Behebung 1. Komplett außer • Netzkabel nicht richtig gesteckt. • Netzkabel an der Rückseite der Betrieb Maschine und in die Schutzkon- taktsteckdose einstecken. • Deckel nicht aufgesetzt. • Deckel richtig aufsetzen. 2. Zu helle Filme • Badheizung defekt. • Maschine läuft nicht an. Beheizung durch Techniker prüfen lassen. • Entwickler verbraucht. • Chemikalien wechseln, 15.2. • Filmbelichtungszeit am Aufnah- • Belichtungszeit am Aufnahmege- megerät zu kurz. rät prüfen! 3. Zu dunkle Filme • Filmbelichtungszeit am • Belichtungszeit am Aufnahmege- Aufnahmegerät zu lang. rät prüfen und eventuell kürzere Belichtungszeit wählen. • Entwicklungstemperatur zu hoch. • Entwicklungstemperatur einstellen, 18.6. • Badheizung zu hoch eingestellt. • Badheizung durch Techniker prüfen lassen.
Seite 33
Fehler Mögliche Ursache Behebung 6. Erhöhter Grund- • Film überlagert. • Verfallsdatum prüfen. schleier auf dem • Film falsch gelagert. • Filme kühl lagern. Filme nicht in Film der Nähe des Aufnahmegerätes lagern (Streustrahlung). 7. Bräunliche Schlei- • Film nicht gewässert. • Wasserhahn öffnen. er auf dem Filme...
18.5 Maschinensicherung prüfen • An der Maschinenrückseite die Klappe (56) durch leichten Druck mit einem Schraubendreher öffnen. • Feder zusammendrücken und Sicherungshalter (57) herausziehen. • Sicherungen prüfen, falls erforderlich, ersetzen. Ersatz Sicherungen, Best.Nr. 9000-115-25 (T6,3, IEC 127-2/V). 18.6 Entwickler-Temperatur am Kapillarrohr-Regler einstellen • Vordere Abdeckung abnehmen. • Netzstecker in Schutzkontaktsteckdose ein- stecken. • Prüfstecker (58) für Prüfzwecke einstecken. Bestell-Nr. 1700-012-06 • Netzschalter (A) einschalten. • Aufwärmphase abwarten. • Temperatur im Entwicklerbad messen. • Einstellschraube (59) des Kapillarrohr- Reglers so einstellen, bis die Temperatur im Entwicklerbad 28 °C beträgt. • Abdeckungen wieder anbringen. 18.7 Kapillarrohr-Regler prüfen Verändert sich die Entwicklertemperatur durch Einstellen des Kapillarrohr-Reglers nicht, Relais K1 prüfen, ob es schaltet. • Einstellschraube (59) des Kapillarrohr-Reglers mit Schraubendreher verstellen. (Verstellung im Uhrzeigersinn = Temperaturer- höhung) Das Relais muß hörbar schalten. Ist kein Schalten zu hören, Kapillarrohr-Regler austauschen, siehe Montagehinweis im Umrüstsatz. Umrüstsatz Durchlauferhitzer XR 24 Easy Best.Nr. 1700-120-54. 2010/03...
18.8 Magnetventil Wasserzulauf prüfen • Hintere Gehäuseabdeckung abnehmen. • Netzstecker einstecken. • Prüfstecker (58) einstecken. • Netzschalter (A) einschalten. • Ein Stück Papier oder Film ca. 1-2 cm in den Filmeinlauf schieben, sodass die Startklappe betätigt wird. Wenn der Getriebemotor läuft, muss auch das Magnetventil (17) geöffnet sein. • Elektrische Spannung am Magnetventil prüfen: Am Magnetventil müssen 230 VAC anliegen. Schaltet das Ventil trotz anliegender Span- nung nicht, Ventil reinigen, gegebenenfalls austauschen. • Ist das Magnetventil in Ordnung, „Niveau- schalter Wasser“ 19.9 prüfen. • Wasserhahn schließen. • Netzschalter ausschalten, Prüfstecker und Netzstecker ziehen. • Wasserschlauch vom Wasserzulauf der Maschine abschrauben. • Siebeinsatz (60) und Durchflussbegrenzer aus dem Wassereinlaufanschluss reinigen. • Siebeinsatz im Wasserzulaufschlauch und gegebenenfalls Feinfilter (33, Bild 9) reinigen. • Wasserschlauch (35, Bild 9) am Wasser- zulauf (36, Bild 10) der Maschine (Gewindeanschlussstück mit Siebeinsatz) und am Doppelnippel (32) anschließen.
18.9 Niveauschalter „Wasser“ ersetzen Best.Nr. 1700-101-04 • Schraube (7a) am Niveauschalter (7) lösen. • Schwarze Abdeckkappe des Niveauschalters abnehmen. • Schraube (7b) lösen und Niveauschalter herausnehmen. • Stecker mit blauem Kabel von Wasserventil (17, Bild 51) abziehen. • Schraube (61) lösen und schwarze Abde- ckung (62) entfernen. Kreiselpumpe anheben. • Abdeckschiene (63) der Kabelbäume abnehmen. • Stecker mit braunem Kabel aus Verteilerleiste ziehen (Steckplatz 9, Bild 52). • Niveauschalter ersetzen und einbauen. 18.10 Leuchtanzeigen abdunkeln Bei Verwendung von hochempfindlichen extraoralen Filmen, wie z.B. T-Mat G von Kodak, in der Dunkelkammer, die Leuchtanzeigen mit einem Klebestreifen abdunkeln. 2010/03...