•
Jeder weitere Titel, den Sie ab jetzt anwählen, wird nun zum Abspielen „vorgemerkt" und
mit einem „+" versehen. Die Wiedergabe des so markierten Songs beginnt automatisch am
Ende des laufenden Titels.
•
Das Display gibt Ihnen in der untersten Zeile Auskunft, wie viele Titel noch anstehen. Für
jeden hinzugefügten Titel sehen Sie einen waagerechten Balken genau zwischen den bei-
den Zeitangaben. Bei mehr als 5 Titeln werden 3 Punkte dargestellt.
•
Einem längeren Aufenthalt an der Theke steht nun nichts mehr im Wege – vergessen Sie
nicht den Party-Lock (siehe Seite 30) einzuschalten. ;-)
Auch im DJ-Mode lässt sich der jeweils nächste Titel durch Druck auf den Softkey NXT wählen.
Drehen Sie jedoch zuvor das Rad (z.B. um einen Titel an die Liste anzuhängen), steht eine wei-
tere Funktion (DEL) zur Verfügung: alle nachfolgenden Titel werden gelöscht, wobei die Wie-
dergabe des laufenden Titels nicht unterbrochen wird.
Tipp: Um direkt zur Wiedergabe-Anzeige zurück zu gelangen, einfach
zweimal MENU drücken.
Wiedergabe-Modi gemeinsam nutzen.
Wie Sie bereits oben im Kapitel „Die Bedienung des m3po." lesen konnten, lassen sich der
„Playmode" und die „Repeat & Shuffle"-Funktionen frei miteinander kombinieren. So ist es
möglich, nur Titel aus einem bestimmten Ordner immer wiederholen zu lassen, oder die Titel
einer Playliste in zufälliger Reihenfolge zu spielen. Damit Sie nicht den Überblick verlieren
welche Modi gerade aktiv sind, wird im Display eine einfache Buchstabenkombination ver-
wendet, die Ihnen auf einen Blick zeigt, was Sache ist. Lesen Sie hierzu bitte den Absatz „Das
LC-Display." auf Seite 16.
m3po
!
21