Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hyundai HY3200SEi D Originalbetriebsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Der Akku darf nur in einem gut belüfteten Raum, fern von Zündquellen aufgeladen werden.
-
Akkus, die länger als 12 Monate in einem ungeladenen Zustand aufbewahrt wurden, sind
höchstwahrscheinlich defekt und dürfen nicht mehr verwendet werden.
-
Sollte aus einem Akku Flüssigkeit (Säure) austreten, so ist der Körperkontakt mit dieser zu
vermeiden. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen verursachen. Bei zufälligem Kontakt soll die
Kontaktstelle gründlich mit Wasser abgespült werden. Beim Kontakt mit Augen sofort gründlich
mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
-
Durch die ausgetretene Flüssigkeit (Säure) verschmutzte Teile des Gerätes oder Kleider sollen
gereinigt oder ausgetauscht werden. Tragen Sie beim Reinigen Schutzhandschuhe und
Schutzbrille.
-
Bei einem unsachgemässen Gebrauch oder Beschädigung können aus dem Akku Dämpfe
austreten, die die Atemwege reizen können. Sorgen Sie in einem solchen Fall für eine ausreichende
Belüftung. Bei Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.
-
Zugang zur Batterie durch Kinder und Unbefugte ist zu verhindern.
HINWEIS
Die DC-Klemme und AC-Anschluss dürfen gleichzeitig verwendet werden. Bei Überlastung des
Generators löst der Überlastschutz aus. Der Druckknopf (a) springt dabei heraus. In einem solchen Fall
reduzieren Sie die Belastung, indem Sie die Anzahl der Verbraucher reduzieren, warten Sie einige
Minuten lang und drucken Sie den Druckknopf (a) des Überlastschutzes wieder ein.
AC Anwendung
Starten Sie den Motor und stellen Sie sicher, dass die Leuchte der Betriebs-Anzeige (GRÜN)
leuchtet.
ÖL-NIEDRIGSTAND-ANZEIGE
Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet sind und schließen Sie dann
die Gerätestecker an die Wechselstromsteckdose des Generators an.
a
ÜBERLASTANZEIGE
BETRIEBS-ANZEIGE
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis