Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic T386 Gebrauchsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nicht versuchen, das de-
fekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu re-
parieren.
Bei Reparaturen dürfen aus-
schließlich Teile verwendet
werden, die den ursprüng-
lichen Gerätedaten ent-
sprechen.
In diesem Gerät befi nden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind.
Das Gerät entspricht der
Schutz klasse I und darf nur
an eine Steck dose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden.
Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert nicht
zeitgleich am selben Strom-
kreis anschließen.
Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen,
die keine ausreichende Ka-
pazität haben.
Die Stopp-Taste trennt das
Gerät nicht vom Netz. Ge-
rät nur an eine gut zugäng-
liche Steckdose anschlie-
ßen, damit es bei einem
Sicherheit
Störfall schnell von Strom-
netz getrennt werden kann.
Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
wenn das Gerät nicht be-
nutzt wird;
vor der Reinigung;
wenn eine Störung auf-
tritt;
bei Gewitter.
Niemals Gegenstände in
das Gehäuse stecken und
sicherstellen, dass auch
Kinder keine Gegen stände
hineinstecken können.
Niemals mit einem me-
tallischen Gegenstand im
Röstschacht hantieren.
Gerät,
Netzstecker
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
Netzkabel nicht knicken,
einklemmen und nicht über
scharfe Kanten legen. Die
Folge kann Beschädigung
der Isolation und/oder Ka-
belbruch sein.
Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose zie-
hen, immer den Netz stecker
selbst anfassen.
Seite DE-7
und

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis