Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT V3000 Installation, Inbetriebnahme, Wartung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmte Störungen können behoben werden, indem einige grundlegende Punkte überprüft werden. Bevor eine Reparaturhilfe
angefordert wird, sollte das System anhand folgender Liste kontrolliert werden.
Achtung: Beim Einschalten des Reglers startet die Regelung erst nach einigen Minuten, in denen das System initialisiert wird.
Wenn Sie über ein Bediengerät mit Anzeige verfügen, zeigt dieses nach dem Einschalten für etwa 5 Sekunden die
entsprechende Versionsnummer an (beispielsweise 101).
Bei Stromausfall:
1. Sobald wieder eine Spannung anliegt, startet der Regler automatisch im letzten Betriebsmodus vor dem Stromausfall:
- o Ist dies der Komfortmodus, startet er in diesem Modus, folgende Einstellungen werden jedoch nicht gespeichert:
- Sollwertausnahme - schaltet zum Mittelpunkt zurück
- Ventilatorstufe - schaltet in den Automatikmodus zurück
2. Alle Informationen vom KNX-Bus sind nicht mehr vorhanden.
3. Fehlermeldung: Unter dem Diagnosepunkt d23 ist die letzte Fehlermeldung gespeichert. D23 bleibt auch bei einem
Stromausfall erhalten.
Bediengerät aus bzw. am Bediengerät leuchtet im Komfortmodus
keine LED
Wassertropfen
blinkt
Anzeige '_ _ _'
Symbol
auf dem Display
Die Ventile schließen anstatt zu öffnen und umgekehrt.
Keine Wärmeerzeugung
Keine Kälteerzeugung
Der Ventilator läuft immer auf hoher Stufe.
FEHLER
KLIMAKONVEKTOR
BEDIENGERÄT
-
Keine
230-V-Stromversorgung
Stromanschluss des Reglers überprüfen).
- Den Stromanschluss zwischen Bediengerät und Regler überprüfen
(siehe Schaltplan).
- Kondenswasserpumpe und Zustand der Kondensatwanne
überprüfen.
Fenster offen
Siehe Diagnosepunkt d22
- Wenn der Regler gerade unter Spannung gesetzt wurde, abwarten,
bis das System initialisiert wurde (6 min).
- Den Stromanschluss der Ventile überprüfen (siehe Schaltplan).
- Folgendes überprüfen:
Der Sollwert für die Heiztemperatur liegt über dem gemessenen
und angezeigten Temperaturwert.
Bei einem 2-Rohr-System (nur Warmwasserregister) befindet
sich die Brücke zwischen den Anschlussklemmen S2 und C (siehe
Schaltplan).
Bei umschaltbarem 2-Rohr-Register verfügt der örtliche Change-
Over-Fühler über einen Stromanschluss und das Fühlerelement liegt
an der Wasserzuleitung an.
Der Regler ist richtig eingestellt (siehe Vorgehensweise für
Installationsparameter).
Beim
Betrieb
Temperaturbegrenzer eingeschaltet sind.
- Folgendes überprüfen:
Der Sollwert für die Kühltemperatur liegt unter dem gemessenen
und angezeigten Temperaturwert.
Bei einem System mit nur 2 Kälterohren mit oder ohne E-Heizung
sind die Anschlussklemmen S2 und C nicht durch einen Shunt
verbunden.
Bei umschaltbarem 2-Rohr-Register verfügt der örtlich Change-
Over-Fühler über einen Stromanschluss und das Fühlerelement liegt
an der Wasserzuleitung an.
Der Regler ist richtig eingestellt (siehe Vorgehensweise für
Installationsparameter).
- Folgendes überprüfen:
Die Wasserzulauftemperatur ist korrekt.
Der Wasservolumenstrom ist ausreichend.
Die Anlage ist ordnungsgemäß entlüftet.
Die Regelparameter sind passend eingestellt (proportionaler
Bereich, Integrationszeit).
Die Lüftung befindet sich nicht in Stellung III manuell.
DE - 8
ABHILFE
(Sicherung,
mit
E-Heizung
sicherstellen,
Trennschalter,
dass
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis