Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT V3000 Installation, Inbetriebnahme, Wartung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen werden automatisch quittiert, sobald das Problem im Zusammenhang mit der Störung behoben wurde (Austausch
eines Messfühlers ...).
*Lediglich die Störung „Filter" erfordert eine manuelle Fehlerquittierung; hierfür folgende Schritte ausführen:
- Filter austauschen oder reinigen.
- Im Diagnosemenü D19 „Betriebsstundenzähler für die Filterwartung" aufrufen.
- Den Zähler auf 0 setzen; hierzu die Taste
- Das Diagnosemenü verlassen.
- Der Alarm wurde quittiert.
Alarmcode
Diagnose
E07
Filter wechseln
Ausblasfühler nicht vorhanden bzw. Störung
E08
(P78 = 2)
E09
Störung des Rückluftfühlers (P24 = 0)
E10
Störung des Raumfühlers (P24 = 1)
kein Empfang des zentralen Change Overs
E11
über KNX
Frostschutzalarm
E12
(Ausblasschutzvorrichtung)
Frostschutzalarm
E13
(Sicherheitsthermostat)
E14
Kondensationsalarm
E15
Slave vom Master getrennt
E16
Alarm der Kondenswasserhebepumpe
E17
Alarm allgemein
E18
Alarm der Ventilatoreinheit
Störung des aktiven Temperaturfühlers
E19
Es liegt eine Störung der beiden möglichen
Regelfühler vor.
E20
Störung des Kondenswasserfühlers S3
E21
Master oder Slave nicht konfiguriert
am Bus wurde kein anderes Push-Button-
E22
Gerät ausgewählt
Verbindung mit dem gewählten Push-Button-
E23
Gerät nicht möglich
- -
kein Alarm
E00: Alarm ohne Abschaltung des Endgerätes
E00: Alarm mit Sperrung des Endgerätes
5 Sekunden gedrückt halten.
Lösung
Die Auslösezeit für diesen Alarm kann unter P93 eingestellt werden.
Die Quittierung erfolgt unter D19, indem der Zähler auf 0* gesetzt wird.
Den Fühler, dessen Verkabelung mit S1 und den entsprechenden Parameter
überprüfen.
Den Fühler und dessen Verkabelung mit S1 überprüfen.
Den Zustand und die Verkabelung des Raumendgerätes überprüfen.
Die Verkabelung des Bussystems, die Stromversorgung und die KNX-
Verbindungen zum Lieferanten des Gebäudeleitsystems überprüfen.
in
Frischluft
Die Warmwassertemperatur und das Heizventil überprüfen.
in
Außenluft
Die Warmwassertemperatur, das Heizventil und den Zustand des
Frostschutzthermostates überprüfen.
Das Endgerät befindet sich nach der Bildung von Kondenswasser am
Kälteregister im Antikondensationsbetrieb. Dieser Alarm ist aktiv, solange
sich Kondenswasser am Kälteregister befindet. Die Wassertemperatur
überprüfen.
kein Dialog zwischen Master und Slave
Den Bus überprüfen (Anschlüsse, Stromversorgung).
Die Stromversorgung des Master-Reglers überprüfen.
Die Kondenswasserpumpe überprüfen.
Den Zustand der Kontakte bei D1-C und D2-C überprüfen.
Den Zustand der Ventilatoreinheit überprüfen.
Den Zustand der Kontakte bei D1-C und D2-C überprüfen.
Den Zustand und die Verkabelung der mit dem Regler verdrahteten
Temperaturfühler überprüfen.
Den Zustand und die Verkabelung des Raumwandgerätes überprüfen.
Den Zustand und die Verkabelung des Kondenswasserfühlers bei S3-C
überprüfen.
Erscheint bei der Master-/Slavekonfigurierung im Push-Button-Modus,
solange Master oder Slave nicht konfiguriert wurden.
Zum Erstellen einer Master-/Slavegruppe in den Konfigurationsmodus
schalten, wobei alle Geräte miteinander verbunden sein müssen.
Überprüfen, ob die Geräte in der Push-Button-Konfiguration miteinander
kompatibel sind.
Den Bus, dessen Stromversorgung und Verkabelung sowie den Master-
/Slaveparameter (P00) bei jedem zu konfigurierenden Gerät überprüfen.
DE - 9
D E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis